Die schönen alten Dynacords...

Heute bin ich nach einer ruhigen Fahrt durch ein fast leeres Hamburg dazu gekommen, etwas weiter zu basteln.

Zuerst nehme ich mir den Dynacord A1000 vor. Er hat ja nur eine Transistor-Treiberstufe, die recht still ist, deshalb bleibt sie erstmal drin. Die Transistor-Eingangsstufe des B1001 hat der A1000 nicht, sonst scheint er identisch zu sein.


dynacord_b1001_rev.a_1972_sch.pdf_1.png



Davor baue ich statt der Transistor-Vorstufe des B1001 die Röhren-Vorstufe aus dem Eminent mit der ECC808, erstmal nur mechanisch montiert, die abgeschirmten Kabel sind noch in der Post. Den Eingangswiderstand der Transistor-Treiber-Stufe werde ich etwas erhöhen, indem ich den 220k-Widerstand am Eingang entferne, dann sollte es hochohmig genug für das passive Netzwerk sein.

Sollte die Verstärkung nicht reichen, setze ich statt des Transistortreibers eine ECC83-Stufe mit Masterpoti zwischen den Röhren rein, damit ich Vollaussteuerung der Endstufe hinbekomme.


Die Doppelpotis werden durch Einzel-Potis ersetzt und mit der Platine verbunden. Ein Problem ist die Eingangsbuchse, die isoliert montiert werden muss, da der Amp eine Sternmasse beim Netzteil hat, dort laufen alle Massen zusammen.

IMG_1051.jpg


Am Ausgang habe ich von den vier Klinkenbuchsen drei mit 4, 8 und 16 Ohm verbunden und die vierte ausgebohrt, das wurde die Eingangsbuchse.

IMG_1052.jpg


Von links:

Eingangsbuchse (isoliert montiert), Gain, Bass, Treble, rechts daneben kommt noch ein Master (wohl zwischen Transistor-Stufe und Phasendreherstufe).

IMG_1056.jpg


Ein Problem ist die isolierte Klinkenbuchse. Da muss ich das Loch in der Frontplatte so weit ausfeilen, dass auch dicke Klinkenstecker reingehen, ohne Kontakt zur Alu-Frontplatte zu bekommen.

IMG_1057.jpg


Das Poti ragt nicht mittig durch das Loch, weil die Frontplatte nicht fixiert ist. Kleinere Abweichungen werden aber auch durch die von mir recht groß gewählten Knöpfe verdeckt, wenn ich die Potistangen gekürzt habe (Dremel ist bestellt).

Zusätzlich werde ich noch mit einem Verstärkungsfaktor-Regler der ersten Stufe experimentieren. Wenn man den zweiten Eingang, der eigentlich als Mikrofoneingang gedacht ist, über ein 50K Poti mit Masse verbindet, kann man die Wechselspannungsverstärkung der ersten Stufe regeln, da man dann damit den Elko stufenlos parallel zum Kathoden-Widerstand legen kann.

Ausserdem werde ich den Widerstand vom Gitter nach Masse von 100K auf 680K vergrößern, damit die Eingangsimpedanz größer wird und auch für passive Bässe brauchbar wird. Mal sehen, wie es klingt!

Die Netzsiebung ist noch nicht fertig, da mir die Bohrer 1,2, 1,3 und 1,5 mm fehlen, in die Epoxid-Lochrasterplatte bekommt man nichts ohne Vorbohren rein, wenn es dicker als 1 mm ist.

So long

Chr.
IMG_1049.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

eine Frage: Beim B1001 und A1000 liegt die Heizspannung auf einer Seite an Masse.

Warum ist das so, kann man die Masseverbindung trennen, um ein 500Ohm-Poti zum Brummabgleich einzubauen?

So long

Chr
 
Davor baue ich statt der Transistor-Vorstufe des B1001 die Röhren-Vorstufe aus dem Eminent mit der ECC808,
Die hat m.W. zu wenig Ausgangspegel. Die Empfindlichkeit der Folgestufe im Eminent beträgt 16mV. Die Geräte sind so ausgelegt, dass allein die Master-Stufe einen vollwertigen Vorverstärker für Instrumente ergibt. Das gilt übrigens auch für die Hybridgeräte - bei Imperator und Bassking T fehlen ja nur die Mikrofoneingangsstufen. In dem Modul (82002) kann man eine Doppeltriode weglassen - die bedient den Echo-Eingang und die Hochpegel-Eingänge. Und dann natürlich die bereits vorhandene Phasenumkehr nutzen.

Denk bitte auch daran, dass der Heizstrom nur für 3 zusätzliche Doppeltrioden ausreicht, und das auch nur, weil gegenüber dem Gigant 3 Skalenlämpchen weniger verbaut sind.
 
Hi Beate,

ich werde es erst mal probieren. Wenn man sich die verschiedenen Stufen anschaut, sind durch Ausgangswiderstände und Eingangswiderstände Spannungsteiler eingebaut, die ich erst einmal ausbauen werde.
Die ECC808-Vorstufe hat z. B einen Widerstand von 560k im Ausgang, die Transistorstufe einen 220k im Eingang. Das ist ja schon ca. Faktor 3. Ausserdem kann man die Eingangsstufe im Verstärkungsfaktor etwas anheben, zur Not halt eine Röhrenstufe zwischenschalten. Platz und Heizung für eine ECC808 und eine ECC83 ist ja da.
 
Hier eine Darstellung der Wechselspannungs-Verstärkungseinstellung der Vorstufe:


1585852705865.jpeg


Ev. kann die Wechselspannungsverstärkung der 2. Stufe durch eine Parallelschaltung eines Elkos über ein Poti auch angepasst werden, oder?

Das passive Tonstack sollte doch nicht übersteuern. Mal sehen, was mein Oszi sagt.
 
So,

nächster Schritt war das dreistufige Netzteil-Siebglied, mit dem die Versorgungsspannung der Vorstufe(n) bereit gestellt wird.

IMG_1066.jpg


Von links nach rechts:
Input ca. 420V, R 4,7 k
-> C 47uF 450V
-> R 9,4k (2x 4,7k)
-> C 47uF 450V -> R 9,4k (2x 4,7k)
-> 2x Zenerdioden 120V 5W in Reihe
-> 240 V Output

Auf der Vorstufenplatine sind noch ein R 4,7k und ein C 10uF, von daher sollte wohl nichts brummen. Zur Not habe ich noch eine Original-Drossel DCN 656, die ich davor schalten kannt, wenn es brummen sollte.

IMG_1067.jpg


Hier oben sieht man die beiden Zenerdioden, in Reihe geschaltet.

IMG_1068.jpg


Etwas rustikal gelötet, sollte aber passen.

Das Epoxy lasst sich ziemlich schlecht bearbeiten, ist aber wirklich stabil, kein Vergleich mit Pertinax. Der Preis ist unwesentlich höher, das Teure waren die vielen Bohrer, die ich mir anschaffen musste (1,3 mm, 1,8 mm, 2 mm). Die Löcher müssen schon grob passen, sonst bekommt man nix rein. Die 1,3 mm Lötnägel brauchen min. 1,3 mm Vorbohrung, die Elkos mehr als 2 mm, selbst die Zenerdioden haben so dicke Drähte, dass ich mit 1,5 mm vorgebohrt habe.

Vier Befestigungslöcher sollten mehr als reichen, das wiegt ja nix.

Ich werde mal Widerstände berechnen, mit denen ich die ersten beiden Ausgänge (ca. 345V und ca. 285 V) so belasten kann, als seien dort noch zwei oder drei ECC83 dran. Dann sollten sich die Anoden-Spannungen schön so einstellen, wie sie beim Eminent gedacht sind:

425 V
354 V
285 V
240 V

Wenn die Spannungen stehen, werde ich einen Probelauf der Vorstufe machen, ohne Signal und mit der ungesiebten Heizspannung.

Wenn die Heizspannung für die ECC808 zu rauh ist und es brummt, werde ich eine regelbare Gleichspannungsheizung bauen, 5V-Längsregler 5A TO220 mit Poti in der Masseleitung zum Einstellen von z. B. exakt 6,3 V.
Dazu kommt noch ein kleiner Trafo 6,3V 1,5 A irgendwo reingeschraubt, damit das schön getrennt ist.

Bin ja gespannt auf das Ergebnis...

So long

Chr
 
Hier eine Darstellung der Wechselspannungs-Verstärkungseinstellung der Vorstufe:
Ich weiß ja nicht, wo Du die Schaltung her hast - aber den Trimmer gibt es weder in meinem Schaltplan noch in meinen Geräten. ABER: das ist eine pseudosymmetrische Eingangsstufe; man kann symmetrisch beschaltete Mikrofone ausnutzen. Der Trimmer dürfte vor allem zur Feineinstellung der Gleichtaktunterdrückung der Mikros dienen. Natürlich beeinflusst er auf die Stromgegenkopplung der Stufe und damit die Verstärkung. Die hat aber maximal 6dB Einfluss, also Faktor 2. Bei Hochpegelsignalen werden nur die Pins 1 und 2 des Eingangs genutzt, 3 bleibt offen. Mit dem Gain-Poti kann man dann schon die 2. Stufe in leichte Kompression bringen, aber nicht übersteuern.

An Deiner Stelle würde ich die Schaltung aus Modul 82202 rückwärts denken: vor dem PI gibt es eine Gain-Stufe (Rö4/2) mit 100k/0.56k, ohne katoden-C - also sehr warm abgestimmt, normal sind 1.5-2.2k - mit Gain 37.5. angesteuert durch einen Katodenfolger (Gain 1), davor der Kuhschwanz, und davor eine weitere Gainstufe (Rö2/1) mit 220k/1.8k, also wiederum Gain so um die 37. Eingangsempfindlichkeit 120 mV. Das zeigt die Verluste im Tonestack. Davor dann das Lautstärkepoti.

Diesen Teil der Schaltung kannst Du genauso auch mit ECC808 aufbauen. An Deiner Stelle würde ich den Katodenfolger weglassen und der ersten der beiden Stufen einen Katoden-C spendieren, ggf auch der zweiten Stufe (oder die beiden Katodenwiderstände partiell kapazitiv brücken. Gitterableitwiderstände jeweils 1 Meg, eines von denen darf bzw sollte auch das Gain-Poti sein. Dann hat Du eine prima Vorstufe.
Rechnen muss man da eigentlich gar nichts - ECC83-Gain-Stufen kann man einfach so hinmalen. Man weiß halt, dass sie mit Katoden-C eine Verstärkung von um die 60 haben und ohne eine von 30-35. Ausgangsimpedanz über den Daumen gepeilt 40k bz. 80 - und ein Kuhschwanz benötigt als Lastimedanz mindestens 1 Meg.Ein Gitarreneingang hat meist auch1 Meg (Gitterableitwiderstand) , man hat aber freie Hand bis max 2.2 Meg.
 
Hallo Beate,

diesen Trimmer habe ich auch noch nicht gesehen, er macht aber Sinn. Damit kann man die Eingangsstufenverstärkung heraufsetzen, auch wenn es nur ca. 6 dB sind. Ich werde es versuchen.

Was mir in den Schaltplänen auffällt, ist die Tatsache, dass zwischen den Verstärkerstufen, wohl zum Mischen/Zumischen von anderen Vorstufen oder Effektwegen, Spannungsteiler installiert sind, die auch einige dB ausmachen. Davon befreit kann es durchaus sein, dass die Vorstufe 82004 ECC808 in die Transistortreiberstufe des A1000 eingespeist ausreichen kann. Wenn man beim B1001 in der Transistorstufe den 220k-Widerstand im Eingang entfernt, hat sie 1MOhm Eingangswiderstand, passt also.

Wie auch immer, Du magst recht haben, ich werde es aber ausprobieren und melde mich.

Danke, bleib gesund

Chr
 
Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen ECC808 und ECC83 ist übrigens, dass sie weniger Strom liefern kann. Im Klartext bedeutet das wohl dass sie unter niederohmiger Last trotz sonst gleicher Daten schlechter ist.

Was man noch wissen sollte: die ECC808 in den Eminents werden geringfügig unterheizt. Offenbar bewusst; denn das scheint das Rauschen zu verbessern.
 

So,

heute habe ich den Preamp zum Leben erweckt. Es funktioniert alles soweit, einige Kleinigkeiten muss ich noch ändern.

Rauschverhalten und Brumm: Sehr gut! Eine Änderung in der Heizung (6,3V gemessen) wegen des Brumms ist nicht notwendig.
Verstärkung: Die erste Stufe verstärkt gut, wenn ich den Kathoden-C zuregele, kann ich die Vorstufe gut übersteuern, wenn ich will. Das Regeln mit dem Poti vom 25u nach Masse macht allerdings Geräusche (Gleichspannung?) deshalb wird das wohl ein Schalter werden.
Klang: Sehr gut!
Das Volume-Poti habe ich verkehrt herum angeschlossen, das muss ich noch ändern.

Die Klangregelung ist seltsam. Wenn ich Bässe und Höhen in Mittelstellung habe, alles gut, die Höhen wirken so gut wie garnicht, die Bässe kann man gut regeln, wenn man sie zurück dreht, wird es sehr leise. Das wird wohl am passiven Stack liegen, den muss ich wohl anpassen und auch noch die Potianschlüsse überprüfen, vielleicht habe ich da einen Fehler.

Die Lautstärke ist ausreichend, ob ich Vollaussteuerung erreiche, muss ich noch messen, könnte aber knapp hinkommen. Wenn nicht, wird die Transistor-Treiberstufe durch eine ECC83 ersetzt, der Master dann dahinter.

Fotos folgen.

Frage:
Muss man die ECC808 kälter heizen oder kann man? Das Rauschverhalten ist gut.


So long

Chr
 
Ich Idiot!

Als Mastervolume habe ich ein 50k log genommen und wollte es zwischen Transistortreiber und PI schalten. Geschaltet habe ich es direkt hinter den passiven Tonestack, der dadurch niederohmig belastet wird. Das erklärt die falschen Regelwege der Tone-Potis...

Wird morgen geändert, dann sollten auch die Pegel mehr als ausreichen...
 
An Deiner Stelle würde ich die Schaltung aus Modul 82202 rückwärts denken: vor dem PI gibt es eine Gain-Stufe (Rö4/2) mit 100k/0.56k, ohne katoden-C - also sehr warm abgestimmt, normal sind 1.5-2.2k - mit Gain 37.5. angesteuert durch einen Katodenfolger (Gain 1), davor der Kuhschwanz, und davor eine weitere Gainstufe (Rö2/1) mit 220k/1.8k, also wiederum Gain so um die 37. Eingangsempfindlichkeit 120 mV. Das zeigt die Verluste im Tonestack. Davor dann das Lautstärkepoti.

Hallo Beate,

wie errechnet sich der Verstärkungsfaktor der Stufen? Wohl nicht einfach durch Widerstandsfaktoren?

LG

Chr
 
Die Lautstärke ist ausreichend, ob ich Vollaussteuerung erreiche, muss ich noch messen, könnte aber knapp hinkommen. Wenn nicht, wird die Transistor-Treiberstufe durch eine ECC83 ersetzt, der Master dann dahinter.
Die könnte zu sehr verstärken. Ich würde mal prüfen, ob man da nicht mit der ECC82 weiterkommt, ggf sogar mit dem 2. System als Katodenfolger.
 
wie errechnet sich der Verstärkungsfaktor der Stufen? Wohl nicht einfach durch Widerstandsfaktoren?
Nein. Bei Trioden wird die Verstärkung ganz wesentlich von den Eigenschaften der Röhre bestimmt (Steilheit). Der Strom durch die Röhre bewirkt am Anodenwiderstand einen Spannungsabfall, der dann von der folgenden Stufe abgegriffen wird. Stell Dir die Röhre am besten als einen regelbaren Widerstand vor, Katodenwiderstand, Innenwiderstand, Anodenwiderstand in Reihe und das Gitter als Stellglied. Die Verstärkung wirst Du aber nur aus dem Kennlinienfeld ermitteln können, Oder aus dem Datenblatt ablesen. Alte Datenblätter, besonders die von Telefunken und Philips, sind da meist recht ergiebig.
 
Danke Beate! Ich komme aus der Transistor- IC-Ecke und da sind ja die Verstärkungsfaktoren leichter zu bestimmen.

Ich bin auf eine ziemlich einfache Möglichkeit gestossen, z. B. den Bassking T mit seiner Transistor-Vorstufe auf Vollröhre umzubauen.

Bassking T Vorstufe Transistor.jpg

Das ist die Original-Vorstufe des Bassking T, alles drin vom Input bis zum Ausgang mit ca. 7 V zur Phasensdreherstufe der Endstufe. Kracht aber und klingt nicht so gut.

Das Gehäuse des T ist je genau so gross wie das der Eminenten. Die Frontplatte hat sogar alle Bohrungen des maximalen Eminent-Ausbaus. Deshalb kam ich auf die Idee (von Beate getriggert, vielleicht hast Du es auch schon gemacht?), die Transistor-Vorstufe des Bassking T durch die Röhrentreiber-Stufe 82004 des Eminent zu ersetzen.

Bassking T Vorstufe Röhre.jpg


Siehe da, es passt! Schon einmal mechanisch, die Bohrungen und der Platz auch in der Höhe für die Röhren passen perfekt!

Links die ECC808, dann kommen zwei ECC83 und dann der PI mit der ECC81. Die Platine rechts hochkant kann ab, die hat nur Bauteile für die Endstufe.

Hier noch mal der Plan für den Eminent:

Eminent1.JPG


Da ich ja keine 4 Eingänge (Platine 81003/81004 des Eminent) und keinen Hall-Einschleifweg brauche, plane ich folgendes:

- Die ECC81 wird komplett weggelassen, der Bassking T hat einen eigenen PI, sogar mit identischer Eingangsbeschaltung wie beim Eminent
- Die erste Hälfte der 1. ECC83 links wird am Eingang kurzgeschlossen, Ausgang abgeklemmt
- Die beiden ECC808 werden als Eingänge konfiguriert, hinter der ersten Hälfte links kommt noch ein Vol-Poti, dann kann man beide Eingänge unterschiedlich einstellen für z.
. B. 2 Bässe aktiv / passiv
- Die Begrenzerschaltung mit den beiden Dioden wird entweder so eingestellt, dass sie nicht begrenzt oder überbrückt

Da bewährt sich das Baukastensystem von Dynacord, das Einzige was fehlt, sind 2 Widerstände, 2 Elkos und 2 Zenerdioden für die Vorstufenversorgung mit der Anodenspannung.

Bin gespannt! Was tricky aussieht ist die Endstufenplatine. Die kann man offenbar schlecht ausbauen, ohne viele Kabel abzulöten, das ist sehr eng. Fotos vorher werden hilfreich sein.
Dort muss ich noch Kathodenwiderstände und die Trimmer austauschen, ev. mehr.

So long, gesund bleiben und Maske tragen!

Chr
 

Zurück
Oben Unten