Die Qual der Wahl: In-Ear-System

Die 26 db Abschirmung hilft auch einen 3 Std Gig neben einem Crash Becken ohne Klingeln in den Ohren zu überstehen!
Ich bin absolut zufrieden mit dem System und kann nur jedem empfehlen (dem es zu laut wird) sich mal damit auseinanderzusetzen!!

Und nochmal ich. Genau das ist der Grund, warum ich irgendwann begonnen habe fast jeden kleinen Clubgig mit IEM zu spielen. Auch wenn der Extraaufwand manchmal nervt, am Ende bin ich immer froh über einen konstanten Sound, kann filigraner spielen, weil ich genauer höre und die Ohren sind am Ende des Abends viel entspannter. Ich habe das lange mit einem billigen Zoom R16 gemacht, wo bereits kleine Ambience Mics verbaut sind. Vorteil: Man kann alle Spuren auf SD Karte aufnehmen und sich das Ergebnis hinterher anhören. Ich bin sehr daran gewachsen!
 
Wenn es um quick and dirty In Ear geht, auf jeden Fall! Da ich persönlich auch bei größeren Produktionen kaum Becken auf den Ohren haben möchte, ist das eine hervorragende Lösung für mich. Man muss ein wenig mit Mic, Position, möglicherweise auch EQ experimentieren und Kompression ist schon auch gut zu haben.
 
Weil sich mit Sicherheit seit 2018 ein paar Dinge weiterentwickelt haben, greife ich diesen Thread nochmal auf:

In meiner Rock/Pop-Cover-Band werden wir wohl anlässlich von Audio/Video-Aufnahmen usw. das IEM einführen ....Sängerin und Sänger sowie Schlagzeuger benutzen es schon; Keyboards, Gitarre und Bass sollen folgen .... es soll aber nicht komplett umgerüstet werden, d.h. bei Gigs gibt es wohl weiterhin eine Backline mit Drums, Bass und Gitarre .... unsere P.A. basiert auf einem UI16 von Soundcraft ....

Da das alles technisches Neuland für mich ist, ein paar Fragen:
1. Welche Geräte benötige ich für eine drahtlose Verbindung zur P.A.? ... taugen die LD-Systems-Komplettsysteme? ... sollte man sich dazu lieber noch bessere Hörer besorgen und wenn ja, welche? .... macht es eigentlich Sinn, für die gesamte Band nur einen Sender anzuschaffen oder lässt sich damit kein individueller Mix herstellen?

2. Ist Gebrauchtkauf sinnvoll oder sind gerade die günstigeren Systeme defektanfällig? .... komisch finde ich, dass zwischen der Einsteiger-Modellen (zirka 250 Euro) und der Profi-Klasse (etwa 600 Euro) so ein großer Preisunterschied ist ... mehr als 300 Euro möchte ich eigentlich nicht ausgeben für ein Tool, von dem man noch nicht weiß, wie oft es zum Einsatz kommt - was kommt da in Frage?...

3. Ich habe irgendwo gelesen, dass es Musiker gibt, die absolut dichte Hörer bevorzugen, andere wollen ein paar Außengeräusche mitbekommen, um sich nicht irgendwie isoliert zu fühlen ... wie geht es Euch?

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zwar stehe ich dem IEM durchaus aufgeschlossen gegenüber (zumal für unsere Absichten), sehe aber auch ein paar Nachteile ... da unsere Band vergleichsweise wirklich leise spielt, ist es m.E. eigentlich nicht unbedingt nötig ... gut, für Sängerin und Sänger ist es zweifellos ein Vorteil (live in jedem Fall und auch im Proberaum) ....

ich habe aber auch die Befürchtung, dass das IEM die Interaktion/Kommunikation der Musiker während des Spielens negativ beeinflussen kann ... schon jetzt sehe ich während der Probe etliche KollegInnen, die fortwährend auf Tablets schauen oder sich in ihre Kopfhörer hineinkonzentrieren ;-)
 
Also nur für den Proberaum würde ich mir kein Funk zulegen sondern Kabelgebunden.
Sehr guter Hörer ist der IE100 von Sennheiser. Der hat auch Passstücke für alle Ohren dabei.
Gerade wenn man Bass spielt muss der Hörer dicht sein. Dafür gibt es optional sogenannte Sleeves von Scheinhardt. Dazu musst Du denen Ohrabdrücke zusenden und die schicken dir dann die Sleeves für deine Hörer z.b. den IE100.
Also besorg dir einen In Ear einen Kopfhörerverstärker und passende Kabel und probier's aus. Funk und Sleeves kannst Du dann immer noch aufrüsten.
 
Geht es um die komplette Band, oder nur um dich?
Eventuell wäre zum reinschnuppern auch eine kabelgebundene Lösung eine Idee, vorausgesetzt ihr habt schon Mischpult und Mikrofone um alle Instrumente passend abzunehmen.
An Hörern reichen für mich persönlich schon die KZ ZS10 Pro. Wichtig ist aber - wie schon weiter oben beschrieben - dass die Dinger gut abdichten.
Kabelgebunden reichen einfache Kopfhörer Verstärker oder das Behringerbodypack und du kannst Mal schauen wie du mit dem Gefühl von InEar klar kommst, bevor du größer investierst :-)
 
Also nur für den Proberaum würde ich mir kein Funk zulegen sondern Kabelgebunden.
ich würde lieber gleich eine Funk-Lösung anpeilen, zumal die Verkabelung eigentlich nur für sitzende Tätigkeiten (Drums, Keyboards) geeignet ist ...

Sehr guter Hörer ist der IE100 von Sennheiser. Der hat auch Passstücke für alle Ohren dabei.
dieser Hörer wäre auch meine Wahl ...


Geht es um die komplette Band, oder nur um dich?
eigentlich nur um mich ... ich hatte zwar eine Gemeinschaftslösung angeregt, doch einige KollegInnen haben bereits ihre IEM-Teile ...

Eventuell wäre zum reinschnuppern auch eine kabelgebundene Lösung eine Idee, vorausgesetzt ihr habt schon Mischpult und Mikrofone um alle Instrumente passend abzunehmen.
wie gesagt: es läuft alles über das UI 16-Soundcraft - da bekomme ich dann auch mein Basssignal zurück ... und die kabelgebundene Lösung ist doch wohl für sitzende Tätigkeiten (Keyboards, Drums) besser geeignet ...

------------------------------------------------------

Ich werde mich jetzt testweise erstmal bei meinem Schlagzeuger (LD Systems MEI100) einloggen ... wenn wir einen gemeinsamen Mix finden (was ziemlich wahrscheinlich ist), können wir das als Dauerlösung nehmen ....

Oder ich besorge mir einen eigenen Sender
(zB gebraucht wie https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...2-in-ear-monitoring-system/2322794652-74-1100
und neue Kopfhörer (wie zB Sennheiser IE 100)

Der Schlagzeuger meint, für unsere Zwecke sei das genannte Modell absolut ausreichen was die bauliche und klangliche Qualität betrifft ...
 
Kabelgebunden ist die bessere Variante, da der Klang um weiten besser ist, als bei den "Billigen" Sendern. Ich habe mein LD MEI1000 wieder aus dem System geschmissen.
Warum soll kabelgebunden schlecht sein für Basser? Oder spielst Du den Bass auch mit Sender? Einfach beide Kabel zusammen führen, dann hast Du auch kein Kabelgewirr.
Und aus meiner langjähriger Erfahrung mit InEar, kann ich nur sagen, dass der Hörer das wichtigste ist, um sich wirklich wohlzufühlen. Ich bin mittlerweile beim angepassten UE-6 Pro angekommen, muss aber dazu auch sagen, dass ich das ja nicht nur für meine Band nutze, sondern auch beruflich als Toningenieur.
 
Kabelgebunden ist die bessere Variante, da der Klang um weiten besser ist, als bei den "Billigen" Sendern.
Davon bin ich ebenfalls überzeugt ... allerdings ist es für unsere geplanten Aktionen besser, mit IEM zu arbeiten .... wird aber voraussichtlich keine Dauerlösung (oder nur für die beiden Sänger) sein ...

Warum soll kabelgebunden schlecht sein für Basser?
das ist tatsächlich nur eine Vermutung meinerseits, nämlich die eingeschränkte Bewegungsfreiheit betreffend ... ein Instrumentenkabel ist vermutlich länger, oder?

Und aus meiner langjähriger Erfahrung mit InEar, kann ich nur sagen, dass der Hörer das wichtigste ist, um sich wirklich wohlzufühlen.
das habe ich mir gedacht, deshalb werde ich vermutlich das System gebraucht und den Hörer neu kaufen ... .
 
Das Kabel vom Hörer selber ist natürlich nicht so lang. Entweder man hat den Kopfhörerverstärker, wie ein Bodypack, am Gürtel und geht dann halt parallel zum Instrumentenkabel weg, da spielt ja die Länge keine Rolle. Oder, so mach ich das zur Zeit, man hat den Kopfhörerverstärker in der Nähe vom Instrumenteninput (bei mir am Pedalboard) und verlängert dann mit einer 3,5mm Stereoklinkenverlängerung parallel zum Instrumentenkabel. Das endet dann bei mir in der Hosentasche und dort stecke ich mein InEar-Hörer rein. Klappt wunderbar ohne Gewirr und man hat die gleiche Freiheit. So Kabel gibt es auch gleich vorgefertigt zu kaufen...
 

Würde weiterhin erst einmal zum kabelgebundenen System raten, aber wenn es drahtlos sein soll, hier ein Rat der hilfreich ist, oder auch nicht ^^:

Für meine Ohren sind die günstigen Systeme schon gut, habe mit dem MEI1000 leihweise nichts zu meckern gehabt, fahre selber mit der U400er Reihe von LD super. Manche Menschen würden sich über die preiswerten ZS10 Pro Kopfhörer beschweren, für mich reichen die vollkommen.

Ich glaube es kommt auf die Ansprüche an. Falls man die Funkstrecken retournieren kann, kannst du ja erst einmal bei den kleinen starten und dann zurück schicken wenn du nicht glücklich bist.
Neue, separate Kopfhörer würde ich so oder so empfehlen

Edith meint natürlich die 300er Serie
 
Bei drahtlosen Systemen würde mich das hier ja noch reizen.
5,8GHz Funksystem, stereo, 2,7ms Latenz! Audioübertagung mit 48KHz, 24bit! Preislich liegt das Ganze etwa auf dem Niveau der LD U508. Es können mehrere Receiver mit einem Sender gekoppelt werden.
Das Thomann 2,4 GHz-System, was es mal gab, scheint ein OEM von Mipro zu sein.
Leider gibt es in DE ausser direkt vom Hersteller kaum eine Bezugsmöglichkeit oder die Chance, es mal auszutesten.
 
Da man sich als Bassist meist nicht so bewegt wie ein herumhüpfender Frontmann, kann man auch ein sehr viel günstigeres, kabelgebundenes System benutzen, z. B. ein Behringer Powerplay oder LD HPA. Für mich war das am Ende die beste Entscheidung, noch besser für mich war, kein kein INear zu benutzen, sondern einen geschlossenen Kopfhörer - der dämpft vor allem den Drummer sehr gut und klingt viel besser als die halbwegs bezahlbaren Ohrenstöpsel. Bei mir kam noch hinzu, dass ich die Ohrenstöpsel nicht vertrage, ein unangenehmer Ohrenarztbesuch war die Folge.
 
Ich bin bei billigen IEM-Strecken noch immer etwas skeptisch, habe mit diesen Geräten aber ehrlich gesagt auch wenig Erfahrung.. Wir sind nach Sennheiser ew 300 nun seit mehreren Jahren mit der 2000er-Serie unterwegs und das klappt wunderbar. Bei uns ist auch die Frequenzwahl wichtig bei Openairs oder Konzerten im Ausland.

Vor ein paar Jahren habe ich jeweils die Shure-Kopfhörer empfohlen. Mittlerweile hat Sennheiser aufgeholt respektive überholt. Ich finde z. B. die IE 600 grandios. Wenn die gut abdichten, gibt es meiner Meinung nach nur noch wenig Argumente für speziell angepasste Systeme. Ich habe bei einem Gig kürzlich meine angepassten UEs vergessen, den Soundcheck dann auf den IE 600 gespielt und dann — obwohl ich mir die UEs habe bringen lassen — auch den Gig mit den Sennheisern gespielt. Seitdem wechsle ich immer mal ab.
 
Ich bin bei billigen IEM-Strecken noch immer etwas skeptisch, habe mit diesen Geräten aber ehrlich gesagt auch wenig Erfahrung.. Wir sind nach Sennheiser ew 300 nun seit mehreren Jahren mit der 2000er-Serie unterwegs und das klappt wunderbar. Bei uns ist auch die Frequenzwahl wichtig bei Openairs oder Konzerten im Ausland.

...sorry wenn das bereits diskutiert wurde: welche Frequenz ist denn bei wireless am besten?
2.4 GHz ist wohl störanfällig. 600-800MHz aber anmeldepflichtig, oder?
...dann habe ich noch gesehen, dass es zwischen 400-500 MHZ auch was gibt. Funkt da nicht auch mein Garagentoröffner?
 
...sorry wenn das bereits diskutiert wurde: welche Frequenz ist denn bei wireless am besten?
2.4 GHz ist wohl störanfällig. 600-800MHz aber anmeldepflichtig, oder?
...dann habe ich noch gesehen, dass es zwischen 400-500 MHZ auch was gibt. Funkt da nicht auch mein Garagentoröffner?
In der Schweiz ist da nichts anmeldepflichtig, DE weiss ich nicht. Wir arbeiten da einfach immer im gerade verfügbaren Bereich, evtl. etwas in einer Grauzone 🤷‍♂️

2.4 GHz und 5 GHz sind halt voller WiFi, mit semiprofessionellen Geräten aber im Normalfall kein Problem. Dropouts sind aber trotzdem häufiger als im UHF-Bereich. Aber soweit ich weiss, gibt es bei den IEMs keine professionellen Geräte in diesen Frequenzen.

Bis vor einiger Zeit waren wir ungefähr so unterwegs:

79D84B28-92DC-49F3-9037-19BB30BD218E.jpeg


Mittlerweile checken unsere Techniker jeweils im Vorfeld die TV-Kanäle etc. vor Ort und passen vorgängig die Frequenzen an. Wenn dann vor Ort beim Scan noch Auffälligkeiten sind oder Artefakte auftreten, wechseln wir nochmals.
 
...sorry wenn das bereits diskutiert wurde: welche Frequenz ist denn bei wireless am besten?
2.4 GHz ist wohl störanfällig. 600-800MHz aber anmeldepflichtig, oder?
...dann habe ich noch gesehen, dass es zwischen 400-500 MHZ auch was gibt. Funkt da nicht auch mein Garagentoröffner?
Ich hatte vor ein paar Wochen eine etwas detailliertere Frage zu den Frequenzen gestellt, aber leider keine Antwort bekommen: https://www.bassic.de/threads/funkstrecken-vor-und-nachteile-der-frequenzbaender.14912246/ Da ist auch ein Link zu einer guten Grafik bei Thomann, hier nochmal kurz direkt: https://www.thomann.de/de/onlineexp...ng_informationen_zur_frequenzzuteilungen.html
Da kannst du sehen dass es auch von 470 bis 608MHz was gibt.

Korrekt, 2.4GHz ist gefährlich. Da laufen WLAN, Bluetooth und was weiß ich nicht noch alles. Allerdings muss man auch sagen: So eine Audio-Funke hat sehr viel mehr Sendeleistung als jedes WLAN und buttert das einfach alles weg. Bei uns im Proberaum haben wir auch WLAN mit 2.4GHz, wenn ich da mein Line6 G50 anschalte kommt kein Internet mehr durch. Ich spiele öfter mal auf der Reeperbahn in Hamburg, da habe ich nur sehr sehr selten mal Dropouts gehabt. Komischerweise nur in dem einen Laden (Lehmitz), mit direkter Sichtlinie zum Empfänger, keine 5m. In anderen Läden (z.B. Drafthouse) nichtmal Probleme wenn ich mitten durchs Publikum laufe.

5GHz dagegen ist WLAN kein Problem. Warum? WLAN läuft zwischen 5.3 und 5.7. Die ganzen Funken, die ich gesehen habe. Das genannte Mipro z.B.: 5,725 ~ 5,850 GHz, also keine Überschneidung. WiFi6 geht dann erst wieder oberhalb von 6GHz weiter.

Es gilt aber noch ein bisschen Physik: Je höher die Frequenz, desto schlechter kommen die Funkwellen durch Hindernisse durch (Wände, Menschen, ...). Mit einer 5GHz Digitalfunke wäre ich persönlich beim Lauf durchs Publikum daher vorsichtig, auch wenn ich hier keinerlei empirische Erfahrung habe.
 

Zurück
Oben Unten