Die Parkbank (Laberecke nicht nur für Senioren )

Man möge hören und urteilen.:-)
Letztlich ist es müßig bei digitalen Formaten über Kompression zu sprechen.
Bei einem (1/0) digitalen Scanning analoger Signale wird es immer zu solchen Effekten kommen.
Vergleiche MP3/4 und FLAC96 und urteile über den Kompressionsgrad.
 
...aaah heute keine Schorle,...:idee::O!:o):bier::bier: !!!!!!!
Genau, sondern Gin Sul mit Thomas Henry Tonic und Gurke :bier:
Ich will auch *meld*
:prost:
Bitteschön :bier:
Und weil es im Biergarten so angenehm unprätentiös war, der Spundekäs* frisch, der Schorle kalt und der Riesling trocken war, geb' ich mal einen aus.
Lecker, Spundekäs....:mmmh:
Ein Laden aus der Zeit gefallen mit einem sehr beschränkten, speziellem und exquisiten Angebot in einem superschönen Kontext.
Sehens- und hörenswert. Dieser Tipp ist kpl. gratis.
:bier::bier:
So macht GAS Spaß... Danke für den Tipp - und auch noch gratis ;-)
Doch, Babbsaggbabbischer, es gab, zwar ne dünne Sommerschorle, aber immerhin :moose_head::moose_head:
Die haschd ja so gut wie allein getrunken.

Für die Pälzer is ja alles was irgendwie gemixt ist Schorle... :keks:

...und ich leg mir jetzt ne Schallplatte auf den Teller:popcorn:
Ich hab "Schlachtplatte" gelesen...:guilty:
 
Man möge hören und urteilen.:-)
Letztlich ist es müßig bei digitalen Formaten über Kompression zu sprechen.
Bei einem (1/0) digitalen Scanning analoger Signale wird es immer zu solchen Effekten kommen.
Vergleiche MP3/4 und FLAC96 und urteile über den Kompressionsgrad.
Man sollte die Dinge ned durcheinanderwürfeln. Durch die Digitalisierung bekommt man immer Abweichungen, also Verluste). Gerade bei der CD mit ihrer äußerst knapp bemessenen Abtastrate und der blöden Entscheidung, die Amplitude 16 bit integer zu codieren, wirkt sich das teilweise deutlich hörbar aus. Die knapp gewählte Abtastrate kann unter ungünstigen Umständen Einbrücke von 12 dB oder mehr jenseits von 5 kHz bewirken, und die Darstellung der Amplituden als Integer bewirkt eine gehörphysiologisch ungünstige Verknüpfung von Amplitudenwerten zur empfundenen Lautstärke - leise Passagen werden nur vergleichsweise ungenau quantifiziert.
Auch bei damaligen Stand der Technik wären 48 kHz Abtastrate kein Problem gewesen - das war eine politische Entscheidung (es ging darum, verlustlose Kopien auf DAT-Kassetten zu verhindern), und 16-bit floating-Point-Darstellung von Signalen gab es auch schon (in der Seismologie).

In den aktuellen Soundkarten und Software-Implementierungen wird leider ständig zwischen 44.1 kHz und 48 kHz Abtastrate hin- und hergerechnet (die Soundkarten laufen intern wohl mehrheitlich mit 48 kHz). Da gibt es natürlich auch wieder Interpolationsverluste.

Wenn man jetzt die Wortbreite auf 24 oder 32 bit vergrößert, ändert das nichts grundsätzlichen an der ungeschickten Quantifizierung - sie macht sich nur weniger bemerkbar. Und wenn man die Abtastrate auf 96 kHz mehr als verdoppelt, verlagert man das Problem mit den möglichen Einbrüchen im Frequenzgang auf den Bereich oberhalb von 10 kHz, wo er kaum noch stört.
 
Einen Wunderschönen guten Morgen wünscht Euch Allen der Herr Karl! :hat:

Es ist genug für Alle da:

kaffee-und-tee.jpg


...und für die ganz Harten:

5a3647e3089beffcafcc0df221ac9349.jpg


....natürlich gibt es auch eine Kleinigkeit zu Essen:

Bueffet1.jpg


Greift zu und seit meine Gäste!!
 

halbe Nacht in der Küche gestanden? Hat "Sandy" wenigstens geholfen?
Ja! War die halbe Nacht in der Küche und habe die Wurst gefaltet!

Sandy war nicht da! Ist ganz frustriert nach Hause gekommen......hab sie nämlich @DudelRiza geliehen,aber er beachtete sie ned einmal! DAS schreit ja förmlich nach einem Neuen Auftragsbuch,oder @Talentfrei ? ;-)
 
Ja! War die halbe Nacht in der Küche und habe die Wurst gefaltet!

Sandy war nicht da! Ist ganz frustriert nach Hause gekommen......hab sie nämlich @DudelRiza geliehen,aber er beachtete sie ned einmal! DAS schreit ja förmlich nach einem Neuen Auftragsbuch,oder @Talentfrei ? ;-)
Vielleicht besser so! Ich weiß nicht, ob Sandy die gefaltete Wurst so gut bekommen wäre...:D
 


Zurück
Oben Unten