G
Gast43957
Guest
Also ich hab Kaffee am Bett
Guten Morgen Jungs & Mädels! Sonne, wie schön
Guten Morgen Jungs & Mädels! Sonne, wie schön
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wow,Man sollte die Dinge ned durcheinanderwürfeln. Durch die Digitalisierung bekommt man immer Abweichungen, also Verluste). Gerade bei der CD mit ihrer äußerst knapp bemessenen Abtastrate und der blöden Entscheidung, die Amplitude 16 bit integer zu codieren, wirkt sich das teilweise deutlich hörbar aus. Die knapp gewählte Abtastrate kann unter ungünstigen Umständen Einbrücke von 12 dB oder mehr jenseits von 5 kHz bewirken, und die Darstellung der Amplituden als Integer bewirkt eine gehörphysiologisch ungünstige Verknüpfung von Amplitudenwerten zur empfundenen Lautstärke - leise Passagen werden nur vergleichsweise ungenau quantifiziert.
Auch bei damaligen Stand der Technik wären 48 kHz Abtastrate kein Problem gewesen - das war eine politische Entscheidung (es ging darum, verlustlose Kopien auf DAT-Kassetten zu verhindern), und 16-bit floating-Point-Darstellung von Signalen gab es auch schon (in der Seismologie).
In den aktuellen Soundkarten und Software-Implementierungen wird leider ständig zwischen 44.1 kHz und 48 kHz Abtastrate hin- und hergerechnet (die Soundkarten laufen intern wohl mehrheitlich mit 48 kHz). Da gibt es natürlich auch wieder Interpolationsverluste.
Wenn man jetzt die Wortbreite auf 24 oder 32 bit vergrößert, ändert das nichts grundsätzlichen an der ungeschickten Quantifizierung - sie macht sich nur weniger bemerkbar. Und wenn man die Abtastrate auf 96 kHz mehr als verdoppelt, verlagert man das Problem mit den möglichen Einbrüchen im Frequenzgang auf den Bereich oberhalb von 10 kHz, wo er kaum noch stört.
Ich hab nicht mal auf Facebook FreundeIch hab Freunde dort, warum fragst Du?
Nö, der hört auch keinen Unterschied zwischen 128bit MP3 und CD. Geschweige denn, zwischen UKW und CD..... mal 'ne Interessensfrage: hört man als "Normalsterblicher" (mit "Normalgehör") den Unterschied zwischen 16-Bit-Tiefe bzw. 24-Bit-Tiefe......?
Hauptsache, es "spielt"
AudioSpurenzähler
......hast anscheinend gleich nach mir angerufen.....oder haben Sie schon ein zweites Rotes? <---- Dir hat Sie es lieb gesagt dass wir Ihren Dudler Gas geben sollen.....mir kam es eher nimmer lieb vor!@DudelRiza , ich war gerade am roten Telefon: lieben Gruß
Ja! War die halbe Nacht in der Küche und habe die Wurst gefaltet!
Was machst du für Sachen?.hab sie nämlich @DudelRiza geliehen,aber er beachtete sie ned einmal!
Der @Herr Karl weiß, was er tut, bei mir muss Sandy keinen falschen Ton von sich geben, höchstens etwas Staub vertragenWas machst du für Sachen?
TschonpornoBongiorno!
Sandy ist sein staubiger Bass?Der @Herr Karl weiß, was er tut, bei mir muss Sandy keinen falschen Ton von sich geben, höchstens etwas Staub vertragen
Juppie, es ist die Umschreibung für SandbergTschonporno
Sandy ist sein staubiger Bass?
Eh nur Virtuell verliehen! Physisch nie und nimmer!!Was machst du für Sachen?
Meistens!Der @Herr Karl weiß, was er tut
Bei mir setzt Sandy keinen Staub an,bei @DudelRiza schon!Sandy ist sein staubiger Bass?
Umschreibung für Sandberg
Eh nur Virtuell verliehen! Physisch nie und nimmer!!
Meistens!
Bei mir setzt Sandy keinen Staub an,bei @DudelRiza schon!
Das ist Sandy:
Häää? Was is los? Ich taste desöfteren meine Holde ab , aber nicht mit den Quanten...Man sollte die Dinge ned durcheinanderwürfeln. Durch die Digitalisierung bekommt man immer Abweichungen, also Verluste). Gerade bei der CD mit ihrer äußerst knapp bemessenen Abtastrate und der blöden Entscheidung, die Amplitude 16 bit integer zu codieren, wirkt sich das teilweise deutlich hörbar aus. Die knapp gewählte Abtastrate kann unter ungünstigen Umständen Einbrücke von 12 dB oder mehr jenseits von 5 kHz bewirken, und die Darstellung der Amplituden als Integer bewirkt eine gehörphysiologisch ungünstige Verknüpfung von Amplitudenwerten zur empfundenen Lautstärke - leise Passagen werden nur vergleichsweise ungenau quantifiziert.
Auch bei damaligen Stand der Technik wären 48 kHz Abtastrate kein Problem gewesen - das war eine politische Entscheidung (es ging darum, verlustlose Kopien auf DAT-Kassetten zu verhindern), und 16-bit floating-Point-Darstellung von Signalen gab es auch schon (in der Seismologie).
In den aktuellen Soundkarten und Software-Implementierungen wird leider ständig zwischen 44.1 kHz und 48 kHz Abtastrate hin- und hergerechnet (die Soundkarten laufen intern wohl mehrheitlich mit 48 kHz). Da gibt es natürlich auch wieder Interpolationsverluste.
Wenn man jetzt die Wortbreite auf 24 oder 32 bit vergrößert, ändert das nichts grundsätzlichen an der ungeschickten Quantifizierung - sie macht sich nur weniger bemerkbar. Und wenn man die Abtastrate auf 96 kHz mehr als verdoppelt, verlagert man das Problem mit den möglichen Einbrüchen im Frequenzgang auf den Bereich oberhalb von 10 kHz, wo er kaum noch stört.
Hehehe......die habe ich selber rausgetan! Brauchte Zahnspangen!da fehlen ja sogar die Bünde!
Gozeidank!Eh nur Virtuell verliehen! Physisch nie und nimmer!!
Und aufm Profilpic?Das ist Sandy: