Die EBS Enklave (E-Bass Amps)

@rootbert :
War es nicht so, dass Du deinen EBS Classic 450 zugunsten orangem Zeugs verdingt hast? :guilty:
1639742335368.jpeg
 
Ok, d) - die Geschichte.
Es begab sich vor wirklich längerer Zeit, dass das GAS stark in mir war und ich meinte, ein modern klingendes, überschaubar schweres Eisenferkel wäre doch sehr nett. Also erwarb ich wirklich ziemlich günstig von einem freundlichem Bewohner des Oranje-Landes einen HD350. Der Ton wusste durchaus zu gefallen, und die Direktheit der Ansprache ließ gar mywatt'sche Gefühle aufkommen. Über die Zeit merkte ich jedoch, dass er im hiesigen Amp-Überangebot wenig bis gar keine Spielzeit bekam. Also habe ich ihn im Dezember letzten Jahres einem netten Bassicer verkauft, wohl verpackt und zur Post getragen.
Der Empfänger war jedoch gar nicht begeistert, denn das Ding hatte - trotz aller Polsterung - einen kapitalen Transportschaden. Der Patient gelangte dann zum Flobert und dort bekam er eine fachgerechte Operation (inkl. Poti-Bestellung in den USA etc.). Von dort konnte er alsbald wieder zu mir verlegt werden (ich hatte sofort dem Käufer eine Rückabwicklung angeboten).
Aber oh Schreck! Er zeigte immer noch ähnliche Symptome wie vor der Operation! Zwar nicht durchgängig, aber besonders gern dann, wenn man den Gain mal aufdrehte oder hart anschlug. Nun hatte ich also einen Schrödinger-Amp, der mal heil schien und mal kaputt und der weder nochmals verschickt werden sollte, noch auf den Schrott gehörte, noch guten Gewissens irgendwie veräußerbar war. Also stand er seit Anfang diesen Jahres in der Ecke herum. Schade.

Zeit vergeht. Und vergeht. Und dann war es plötzlich wieder da, die Lust auf Transistor-Amp fürs "schnell mal was Spielen ohne Röhren durch An-Aus-Zyklen zu belasten". Eigentlich war klar: wenn ein gutes Angebot für einen EBS Classic käme, würde ich zugreifen. Es kam kürzlich eines und ich nahm den Classic 500 vom @5Bässer.

Tja, ... und dann kam er an und die äußere Verpackung sah schon einigermaßen mitgenommen aus. Die innere Verpackung war hingegen super und der Amp sieht aus wie frisch aus dem Lager geholt. Einigermaßen beruhigt ließ ich ihm einige Zeit zur Akklimatisierung. Power on. Kurzes Warten. Standby on. Ton 1, Ton 2, noch ein paar Töne. Alles schick. Doch plötzlich: Knistern. Störgeräusche. Teils Anfälle von völliger Stille. WHAAAT?
5Bässer und ich zwar ruhig und gelassen, aber durchaus ernsthaft besorgt.
Auch Aus-/Einschaltzyklen halfen nichts, das Schwanken zwischen super und kaputt wirkte völlig zufällig.
Ich ließ ihn dann über Nacht ausgeschaltet stehen und schaltete das Ding morgens wieder ein. Auf zum nächsten Testlauf: hey! Super, alles klar. Ich konnte die Misstöne nicht mehr reproduzieren. War am Vortag die Akklimatisierungszeit zu kurz? Geisterten noch Tröpfchen herum oder war es noch irgendwo zu kalt gewesen? Naja, ... wir waren erleichtert. Alles schien gut. Schien. Ich muss gestehen, @5Bässer weiß es noch gar nicht - am nächsten Tag ging das erratische Gezicke wieder los. Klar, zwischendurch waren alle beteiligten Komponenten getauscht. Instrumentenkabel. Kabel vom Bord zum Amp. Kabel direkt vom Bass in den Amp. Speakeranschluss am Amp. Eingangsbuchse an der Box. Und ja, auch das Kabel Speakon-Speakon-Boxenkabel wurde natürlich getauscht.

Parallel hatte ein HD360 zu mir gefunden (stand hier sehr regional herum und ich hatte den Kauf just am Tag vor dem Angebot von 5Bässer zugesagt und das Ding abgeholt). Wegen viel Arbeit und der Irren und Wirren mit dem Classic, hatte ich ihn aber noch nicht ausprobiert.
Tja, ... und dann stöpselte ich ihn an die Box und ans Bord, schaltete ihn ein, ... und er macht dieselben Zicken wie der Classic? WTFF?! Dann kann es doch wohl wirklich nicht am Amp liegen? Wieder alle Verbindungen und Kabel gecheckt und getauscht. Nee, auch am anderen Kabelsatz dieselbe Katastrophe. Boxen-Kabel hin. Boxen-Kabel her. Leicht Verzweiflungstendenzen. Dann der Gedankenblitz: ich hatte doch vor dem Orange-Treffen noch ein etwas längeres Boxenkabel beschafft. Richtig, da war es, original verpackt und unbenutzt. Auspacken. Einstecken.
Tja, ... und dann war der HD360 plötzlich perfekt. Umstecken zum Classic: keine Misstöne, keine Ausfälle mehr.

Es gilt halt immer wieder: wenn ein kaputtes Kabel nicht reicht, um den Anwender zu vereimern, müssen halt zwei oder drei defekte Kabel zusammenarbeiten.
Und warum ist mir das dann nicht bei den anderen Amps aufgefallen? Weil meine anderen (Röhren-)Amps alle mit Klinke auf Speakon-Kabel betrieben werden (müssen), die als Tauschobjekte nicht in Frage kamen, da die EBS Amps Speakon-Only-Buchsen haben.


Und jetzt kommt der eigentliche Clou: *Natürlich* läuft auch mein ursprünglicher HD350 wieder perfekt (wenn auch mit mehr Lüftergetöse als der HD360). Da ist zumindest das eine Boxenkabel in den Zustand defekt gewechselt, während der HD350 zwischen mir, dem Käufer und dem Flobert und wieder mir unterwegs war. Aber warum und wie? Das entzieht sich meinem Verstand.

Jetzt habe ich also gerade EBS Amp Overflow Error.

;-)
Aha, die jüngste Wendung kannte ich ja noch gar nicht...
Jaja, besorgt war ich wirklich.
Stutzig geworden bin ich bei der Schilderung "genau das gleiche Problem wie beim HD360"... weswegen ich folgendes geschrieben hatte:

1639743429533.png


und bin nun erleichtert, dass das Problem eine eindeutige Erklärung gefunden hat. Eindeutige Fehler sind halt immer besser als erratische...
@anbra, Dir viel Spaß mit dem Teil.

Ich hab mich voll auf meine Engl Amps festgelegt, mit denen ich happy bin. EBS vs. ENGL hab ich ja nun auch schon ausgiebig vergleichen können und das wohl auch hier schon mal gepostet. Würde ich mir aber noch mal eine analoge/Transe kaufen, wäre es definitiv der EBS CL.
 
Hi Tom, hast du da alle 3 Boxen dranhängen?

Gruß
Günter
War ja klar, dass irgendjemand auf die Idee kommen musste, auf dem Foto die Boxen durchzuzählen ;-) ... Günter, Du solltest doch nur den Amp anschauen und sagen, ob Dir der 500er oder der 450 besser gefällt! :D:bier:

Und: Nein, es sind maximal 2 Boxen über den EBS gelaufen ... die unterste ist eine 115 EX FMC, die ich aber mittlerweile verkauft habe ...
 
@anbra Geil ... Schön BI Amping mit 2 HDs. Kannst du was zum Vergleich HD360 / 350 sagen? Srimmt es das der 350er einen höher angesetzten HPF hat?
 
Srimmt es das der 350er einen höher angesetzten HPF hat?
Das habe ich aus Talkbass-Threads so in Erinnerung, ja. Und wenn man einen Blick auf die EQ-Frequenzen wirft, ergibt sich dieses Bild:
HD350HD360
HPFca. 30-45ca. 25-30
CharacterShelving High/Low Pass
+6 dB @ 75 Hz
-2.5 dB @ 800 Hz
+3 dB @ 6 kHz
Shelving High/Low Pass
+6 dB @ 80 Hz
-2 dB @ 900 Hz
+3 dB @ 7.5 kH
Bass@ 100 Hz@ 60 Hz
MittenRange: 50 - 3.000 Hz
Q - nominal: 0.5
Q - Cut/Notch: 10
Range: +/- 12 dB @ 600 Hz
Range Notch: -15 dB min
Range: 50 - 5.000 Hz
Q - Boost 0.5 - 1.3
Q - Cut 0.5 - >5
Range: +/- 12-15 dB
Treble+/- 15 dB @ 4 kHz (Bell)+/- 18 dB @ 8 kHz (Shelving)
Bright-0 / +20 dB @ 10 kHz (High Pass)>15 dB @ 10 kHz (Shelving)


Interessant wird es, wenn man die Classics noch daneben legt:

Classic 450Classic 500
HPF??????
CharacterShelving High/Low Pass
+6 dB @ 75 Hz
-2.5 dB @ 800 Hz
+3 dB @ 9 kHz
Shelving High/Low Pass
+6 dB @ 75 Hz
-2.5 dB @ 800 Hz
+3 dB @ 9 kHz
Bass12 dB/oct. Shelving
+/- 15 dB @ 100 Hz
12 dB/oct. Shelving
+/- 15 dB @ 100 Hz
Mittenlow: 150 – 900 Hz, Q=0.9 +/- 15 dB
high: 1.2 – 7 kHz, Q=1.1 +/- 15 dB
low: 150 – 900 Hz, Q=0.9 +/- 15 dB
high: 1.2 – 7 kHz, Q=1.1 +/- 15 dB
Treble+/- 15 dB @ 10 kHz (Shelving)+/- 15 dB @ 10 kHz (Shelving)

Der Unterschied zwischen den beiden Classics ist also deutlich geringer als zwischen den beiden HD-Generationen.
Der Treble-Regler der Classics sollte eher "Bright" heißen. Aber zum Ausgleich reicht das zweite semi-parametrische Band bis 7 kHz und kann daher auch als Höhenregler fungieren.

Grundsätzlich würde ich anhand der Papierform und dem "Erleben" beim Regler-Drehen den Classic gegenüber den HDs vorziehen.
Pro HD ist das wirksamere "Entdrönen" per Notch-Filter, das wirklich sehr schön eng "diese eine" Raum-/Möbelresonanz beseitigen kann. Dem Classic fehlt zudem der Bypass für den EQ, der gar nicht so üble Kompressor und der Effektweg.
Der Drive wirkt bei beiden so wie er wirkt. Nicht schlecht, aber auch nicht überragend. Aber auf 9 - 10 Uhr kann er durchaus "always on" sein.

Die recht hoch angesetzte Höhenreglung des HD360 bei 8 kHz finde ich seltsam. Das fand ich schon bei der Glockenklang onboard-Elektronik schwierig nutzbar. Beim HD kommt darüber dann nochmal der Bright-Regler bei 10 kHz. Ja, damit kann man "Geklacker", "Saiten-Zing" / "Schimmerhöhen" gut abstimmen, aber wo ist dann ein echter Höhenregler? Die semi-parametrischen Mitten reichen nur bis 5 kHz. Beim HD350 liegen die Höhen mit 4 kHz eher tief und auch das semi-parametrische Band bleibt bei 3 kHz hängen. Man könnte vermuten, dass ihnen der 350 zu "klassisch" ausgefallen schien und sie den 360 Slap-/clean Metal-tauglicher machen wollten. Den Wechsel von der Kombination aus tief liegender Glocke und sehr hoch liegendem High-Pass auf die Kombination von 2 x Shelf finde ich schon auffällig ...
Ich kann hier im leisen bis wenig lauten Betrieb und Saiten, die eher "mellow" sind, diesen Unterschied zwischen 350/360 nicht wirklich sinnvoll nachvollziehen. Bei Talkbass liest man "viel", dass der 350 schöner mit den Höhen umginge und im oberen Frequenzbereich besser klänge. Schwierig.
Deutlicher wahrnehmbar ist die Änderung im Bassbereich.

Beim Classic wurden dann quasi 350 und 360 ziemlich gut gemischt und nochmal flexibilisiert.

Einer meiner Vollmöhren hat eine umschaltbare Preamp-Charakteristik, so dass man zwischen "vintage-klassischer" Ansprache und "direkt auf die Nase"-Ansprache wählen kann. Wenn der Classic so eine Wahlmöglichkeit zwischen "Classic"-sanft und "HD"-auf-die-Nase hätte, ...

EBS-Amp-Vergleichstreffen now! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Stutzig geworden bin ich bei der Schilderung "genau das gleiche Problem wie beim HD3560".
Kleine Korrektur, das bezog sich auf den 350, nicht den 360.
Und ich bin halt gar nicht stutzig geworden: der 350 hatte einen echten Transportschaden und klang beim damaligen Empfänger quasi genauso und nach der Reparatur (dann wieder bei mir) zwar weniger schlimm, aber immer noch sehr ähnlich, sobald Dynamik und höhere Pegel am Eingang ins Spiel kamen. Der Classic kam aus einem Transport und zeigte sehr ähnliche Symptome. Dass ein nicht weiter bewegtes Kabel plötzlich in den Zustand defekt wechselt ... war eine pure Unverschämtheit des Kabels! (Von der Unverfrorenheit des zweiten Kabels mal ganz abgesehen. ;-))
 
@anbra : Ich habe seit kurzem auch einen HD350 zusätzlich zum Classic 500. Beim Einschalten macht es immer beim HD350 einen „Plopp“, was auch am Lautsprecher deutlich zu sehen ist. Ausschalten bewegt auch den Lautsprecher. Ist das bei dir auch so?
 
Beim Einschalten macht es immer beim HD350 einen „Plopp“, was auch am Lautsprecher deutlich zu sehen ist.
Ja, aber nur einen ganz leichten, der sich auch unabhängig von Gain- und Master-Einstellung ungefährlich anhört.
Beim HD360 höre ich beim Einschalten nichts.

Ausschalten bewegt auch den Lautsprecher.
Das machen sowohl HD350 als auch HD360 gleichermaßen. Das ist aber kein "Plopp", sondern mehr eine Folge kleinerer Störgeräusche. Auffällig dabei finde ich, dass "im Verlauf" kurz die Kompressor-LED anspricht.

Der Classic macht keins von beiden, hat aber auch die explizite Trennung (ungewöhnlich für Transistor-Amps) von Power on/off und Standby-Schaltung.

Und als ich jetzt alle drei nochmal nebeneinander an (immer noch derselben) Barefaced 210 hatte: wer vintage-färbende Speaker ohne Mittentöner oder Horn etc. benutzt, muss sich um die Unterschiede zwischen diesen 3 Amps wenig(er) kümmern. Auch der Unterschied in der "gefühlten" Ansprache / Direktheit zwischen HD und Classic ist da - wenn überhaupt - nur noch gering wahrnehmbar.
 
Hi, ich kenne nur den alten gorm4x10er, der war gut.....ich mag eigentlich lieber die Boxen aus der Proline, super knackig, präzise und doch genug Tiefgang. Immer klar im Ton.....die Neoline sind mir im Vergleich zu schwammig. In schwierigen Locations, mit nicht so toller Akustik, schwerer zu handhaben.
 

Zurück
Oben Unten