Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Was war am Oszi eingestellt (V/div)? Hattest Du ein normales Instrumentenkabel dran und dadran das Oszi, oder nur ne Messstrippe am Stecker? Bass aktiv oder passiv?
Es handelt sich um ein Recording File im WAV Format das allerdings gar nicht von mir stammt.
So wie es aussieht wurde die Dynamik mittels DAW bearbeitet. Ein Indiz dafür sind die auffallend gleich hohen Transienten. Normalerweise weißen die Transienten zum einen deutlich höhere Peakwerte auf im Vergleich zum RMS Average, und zum anderen sind die Peakwerte zueinander naturgemäß auch viel unterschiedlicher in ihren Pegeln. Selbst dann wenn der Spieler absolut diszipliniert spielt und spieltechnisch auch die Fähigkeit dazu besitzt, das schafft keiner für absolut gleich hohe Transienten bzw. Peaks im Spiel zu sorgen.

Lets go ahead, oder heist es eher go furthermore? Keine Ahnung wie, auf gut Eutsch meine ich, on we go!

Hörbeispiele im Anhang,

- slap_SigPeriode_1
ergo rein nur die erste Signalperiode, und weiter nichts

- slap_SigPeriode_1+2
die ersten beiden Signalperioden, und weiter nichts. Die Signalperiode 2 enthält bereits wesentliche Frequenzanteile die den Slap "schnell" klingen lassen. Hört man irgendwo auch heraus. Allerdings, wenn man nicht weis wo das Ganze denn hingehört, man würde eher vermuten können das Geräusch gehört zum Schließen eines Toilettendeckels.

- slap_SigPeriode_1-5
lässt zumindest bereits erahnen wohin das Ganze gehört

- slap_300ms
300ms langer Ton, und plötzlich ist er da, der imposante fundamentale Bass-Wumms des Slap.
Bei dem ganzen transienten Zeugs davor, das ist zwar pegelstark, aber es hört sich eher an wie ein laues Lüftchen wenn man es isoliert für sich alleine hört. Das ist aber ganz normal so!
Ein "idealer" 300 Watt RMS Verstärker könnte diesen 300ms langen Ton mit gerade mal ~80 Watt RMS verstärken ohne dabei in die Begrenzung zu gehen. Wäre das Signal nicht mittels DAW bereits konditioniert in der Dynamik(Transienten), es wären noch weniger als 80 Watt RMS sondern dann vielleicht eher so um die ~40 Watt RMS noch möglich (give or take).


Viele glauben ja, wenn der Netztrafo nur groß genug wäre, dann könne ein Verstärker wie z.B. richtig fettes Eisenschwein (so wie mein SVT) auch mit Musiksignalen seine volle Leistung von sich geben, und nicht nur mit Sinus.

Angenommen der Verstärker wäre zu 100% ideal, und zudem dann auch noch etwas weiche Begrenzungseffekte wie bei Röhrenamps oft üblich. Volle RMS Ausgangsleistung mit dem Slap Ton
- slap_300ms_full_rms
Ich denke, speziell dieses Sample wird dem ein oder anderen dann durchaus etwas die Fragezeichen raushauen!


Weiter gehts, rein nur die erste "impulsstarke" Signalperiode mit voller Verstärkerleistung verstärkt
- slap_SigPeriode_1_full_rms
Kann man dann mit oben unverzerrt vergleichen ob man da viel Unterschied hört? Man hört etwas Unterschied, viel aber nicht, falls man denn was hört mit vielleicht dann eher doch nicht so ganz geübten Ohren!

Ein weiteres Schmankerl vor dem insbesondere so manche Röhrentechniker/Experten einen riesen Horror vor haben, nämlich Blocking Distortion
Angenommen die erste Signalperiode fehlt komplett (vielleicht ja auch nur deswegen weil die Leistung einknickt?):
unverzerrt:
- slap_ohne_SigPeriode_1
und bei voller RMS Verstärker Ausgangsleistung
- slap_ohne_SigPeriode_1_full_rms


Das komplette Sample 10 Sekunden
- slap
Das komplette Sample 10 Sekunden wenn der gedachte ideale 300 Watt rms Verstärker dann tatsächlich 300 Watt rms von sich geben würde
- slap_full_rms

Vielleicht hilft das Ganze ja etwas mit den vielen Mythen rund um die fetten Netzteile etwas aufzuräumen. Ich mag Vintage Verstärker wirklich sehr gerne, sie haben ihren ganz eigenen Charme und Charakter und oftmals auch ganz individuellen Klang. Ich selbst habe welche, daneben auch im HiFi Bereich. Aber ich bin wirklich weit von entfernt den Teilen irgendwelche Zauberkünste und/oder Mythen anzudichten die irgend etwas mit Schweinegewicht oder vielleicht riesengroßen Elkobechern und anderem Zeugs mehr zu tun haben könnten. Für solchen Quark bin ich echt nicht zu haben, wozu auch? Meinetwegen mag die Internetwelt solche Meinungen tagtäglich teilen und sich gegenseitig bauchpinseln damit, ich bin da definitiv außen vor!
 

Anhänge

  • slap.zip
    1,7 MB · Aufrufe: 52
Mein eigentlicher Bassamp ist der HB Block 800B, der mich in der Hinsicht leider im Stich lässt, da die Digitalendstufe scheinbar die heftigen Verzerrungen die aus dem Board kommen nicht mag. Egal an welcher Box fängt der Amp auch bei sehr niedrigem, aber stark verzerrten Input an echt ungesund zu klingen, was sich in absterbenden und stotternden bzw. kotzenden Tönen äußert. Ist auch egal ob ich über den Preamp oder den Return gehe. Es klingt teilweise wie in winziger Wackelkontakt, der aber sofort verschwunden ist, sobald die Zerren aus sind... Clean liefert die Kiste auch schweinelaut ab. Dieser Effekt trat NICHT auf, als dicke Gitarrenvollröhren (EVH 5150, Orange TH30) bzw ne Röhrenendstufe (Brunetti glaub ich) auf den Boxen standen... da gabs bis in Stadionlautstärke sauberen (pun intended) Sludge Galore mit Sustain bis nächstes Jahr, ohne absterbende Töne und top kontrollierbarem abkippen ins Feedback. Ich vermute, dass die Röhrenendstufen hier einiges glattgebügelt haben. Kann das sein?
An deiner Stelle würde ich versuchen der Ursache auf dem Grund zu gehen, weil normal ist das nicht so wie du das beschreibst.
Mit der Topologie des Verstärkers haben die von dir beschrieben Artefakte jedenfalls absolut nichts zu tun, ganz egal was du da gedanklich hinein interpretierst.

Du kannst dir natürlich auch ein zuverlässiges gebrauchtes Eisenschwein zulegen, so wie ich vor paar wenigen Jahren einen TE SMX300.
Nach paar wenigen Shows auf der Bühne hat der mich völlig im Stich gelassen, wegen einer kalten Lötstelle an einem der Elkos.
Ich verteufle deswegen aber lange nicht alle Vintage Verstärker weil halt gerade bei denen immer irgendwo auch die Gefahr besteht dass man sich solche Problemchen mit einheimst.
Bei Class-D Verstärkern sind solche potenziellen Fehlerquellen rein produktionsbedingt von weitaus geringerer Wahrscheinlichkeit dass sie passieren.
An welcher Krankheit genau dein Teil leidet, ich kann's dir nicht sagen, weil das gibt die Glaskugel nicht her.
Aber zumindest leistest du hier ein gut Stück an Beitrag zur Allgemeinbildung bei über Dinge von denen du nicht mehr Ahnung hast als dein Bauchgefühl. Ist kein Vorwurf, weil andere teilen dein Bauchgefühl ja auch irgendwo, oder stimmt's nicht?
 
Aber zumindest leistest du hier ein gut Stück an Beitrag zur Allgemeinbildung bei über Dinge von denen du nicht mehr Ahnung hast als dein Bauchgefühl. Ist kein Vorwurf, weil andere teilen dein Bauchgefühl ja auch irgendwo, oder stimmt's nicht?

Den Absatz hab ich nicht verstanden, bitte nochmal.

Falls es so rüberkommen sollte, dass ich den HB800 schlecht reden will: auf gar keinen Fall! Der ist mein Bühnenamp für meine Hauptband - leicht, kräftig, günstig und zuverlässig.

Ich guck mal ob ich nachher ein paar Spuren wie von @Lyons vorgeschlagen aufnehmen kann, damit zieh ich dann aber in den 800b Modding Thread um, hier gehts ja um dicke Dinger :bier:
 
@rootbert: du scheinst ja gut vernetzt zu sein, vllt kannst du ja mal einen ollen Verstärker irgendwo in einem Proberaumkeller auftreiben und testen.
Habt ihr den Test mit den Gitarrenamps über die Gitarrenboxen oder über eine Bassbox gemacht? Kann es vllt. An der Boxenkombi liegen?

Und da wir ja keinen Postohne Bild wollen ;-)

IMG_5020.jpeg

Wobei, so schwer isses gar nicht eigentlich…
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl als auch… Gitarrenamp auf Bassbox, Bassamp auf Gitarrenbox, es war egal. Deshalb bin ich mir halt relativ sicher, dass der HB hier der Delinquent ist.

An dicken Fremd-Amps die ich spielen darf hab ich massig Auswahl… alleine im Proberaum stehen 5… Hartke LH1000, SVT 7, Orange TH30, zwei fette Randalls.

Da sich mein neues Projekt aber nicht auf Dauer in diesem Raum abspielen wird, muss halt noch was Eigenes beschafft werden :bier: #jodeldiplom
 
Hi @rootbert ,

der HB800 ist ja ein Class-D-Verstärker. Das Class-D-Prinzip funktioniert, soweit ich weiß, mit hochfrequenten Pulsen. Vielleicht kommen die Verzerrungsprodukte ja diesen Hochfrequenzpulsen in die Quere. Was ich damit sagen will: Hast Du mal probiert, Deine verzerrten Signale vor dem Amp tiefpasszufiltern (ist das'n Wort?), z.B. mit einem Vong oder ähnlichem Gerät? Ich könnte mir vorstellen, dass das helfen könnte.
 
ist der denn überhaupt gemoddet? Sonst ist es wahrscheinlich dieser Konstruktionsfehler im Kopfhörerverstärker !?!? Lies dir doch mal den Thread zur Stratitis-Mod durch, falls du jetzt erst mal auf dem Schlauch stehst. Da reichen schon die ersten paar Seiten...
Da kommen wir der Sache doch näher, es kann aber sein, dass der Mk2 das Problem nicht in der Intensität hat, wie die 1. Generation. Meiner ist Gen1 mit Stratitis-Mod. In dem HB800 Faden hab ich irgendwann aufgehört, alles mitzulesen, nachdem ich mit meiner Mod durch war und der Amp danach das gemacht hat, was ich wollte. Dort kriegt man aber raus, ob der Mk2 das Problem auch hat und die Mod braucht. Vielleicht kann @Stratitis hier schneller Auskunft geben. Was ich noch in Erinnerung habe: Der MkII Amp profitiert auf jeden Fall von der Mod. Die würde ich Dir auch auf jeden Fall ans Herz legen, der Preamp wird besser nutzbar. Der Amp kann nachher besser den Tiefbass bei großen Leistungen abbilden. Bei Mk1 war der KHV das Problem, er übersteuert schnell, rauscht, und ist so in den Preamp eingebunden, dass er die Vollaussteuerung behindert hat. Diese Probleme hat die Mod behoben.
 

Ich brauch den Preamp vom HB weder am Bass, noch an der Gitarre. Wie gesagt: ich hab weder Lust den Amp in der Weltgeschichte rumzuschicken, noch Bedarf am Mod, da der Amp am Bass genau das was er soll zu meiner Zufriedenheit erledigt.

Drüben im Musikerboard kam übrigens eine (für mich) plausible Erklärung, wieso das ganze mit ner Class D Endstufe nicht funktionieren dürfte. Ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen, dass immer die Rede von sehr lange stehenden (!!) stark verzerrten Signalen ist. Der Initialpeak kommt fast immer rüber, bleibt aber halt nicht lange stehen. Deshalb macht das hier für mich Sinn:

Class D Enstufen sind eigentlich immer so ausgelegt, dass die Maximalleistung nur für kurze Bursts abrufbar ist, schon bei einem stehenden Ton geht die Ausgangsspannung rapide zurück. Für Signale mit sehr geringem Crestfaktor, sprich: anhaltende rechteckähnliche Signale wie deins, ist entweder gigantische Überdimensionierung oder ein klassisches Class H oder AB Design angesagt.
 
Falls es so rüberkommen sollte, dass ich den HB800 schlecht reden will: auf gar keinen Fall! Der ist mein Bühnenamp für meine Hauptband - leicht, kräftig, günstig und zuverlässig.
Ein bisschen kam es zumindest für mich so durch als würdest du ein grundsätzliches Manko in Verbindung mit Class-D vermuten, bzw. beim HB800.

Ich guck mal ob ich nachher ein paar Spuren wie von @Lyons vorgeschlagen aufnehmen kann, damit zieh ich dann aber in den 800b Modding Thread um, hier gehts ja um dicke Dinger :bier:
Gute Idee!

Und was deine Idee bzw. Vorhaben zur Anschaffung eines Eisenschweins angeht, den TE AH300SMX kann ich durchaus empfehlen, auch trotz des Problem mit der kalten Lötstelle und dem Totalausfall den ich damit damals hatte.
Solche Sachen können halt immer mal passieren, das kommt in den besten Familien vor. Ich vermute, der Vorbesitzer hat den Amp nie so arg gefordert wie ich das gemacht habe, und daher diese kalte Lötstelle erst bei mir in Erscheinung trat!
Mit dem 3-Band Kompressor lassen sich die 300 Watt die er hat richtig fett aufblasen. Und der Amp lässt sich daneben für seine "ehrlichen" 300 Watt die er hat auch noch recht "handlich" transportieren. Oberhalb der 300 Watt Klasse, da wird's bei konventionellen Verstärkern (zumeist) recht schnell schwergewichtig und unhandlich.

Für mich haben die 300 Watt an meiner 212er so gerade eben noch ausgereicht. Einfach deswegen weil der Schlagzeuger spätestens im 2nd Set immer damit begonnen hat ordentlich reinzuknüppeln.
Allerdings, ich spiele keine Zerrsounds aus Pedalboards, und da braucht man dann schon "gut Verstärkerleistung" wenn der Schlagzeuger beginnt laut zu werden.

Du bevorzugst wie du selbst sagst verzerrte Sounds. Letzten Endes hängt es von der Lautstärke ab die du benötigst wie viel Verstärkerleistung für dich dann (noch) sinnvoll sind. Weil, bei verzerrten Sounds braucht die Endstufe leistungsmäßig gar nicht begrenzen, sie würde in dem Moment dann aber trotzdem rein thermisch sehr sehr arg gefordert werden wenn sie mit solchen Sounds dauerhaft nahe ihres Headroom Limits betrieben wird.

Den Peavy Mark IV als Empfehlung? Weis nicht so recht! Vor einiger Zeit wurde der hier im Forum dahingehend kritisiert dass der recht schnell schweineheiß wird wenn über die Dauer leistungsmäßig an seinem Limit betrieben. Schaut man sich das ganze Konzept für die Kühlung für die Endstufe an, dann wundert das auch überhaupt nicht. Zuweilen schmorten dann wohl gerne auch mal Leistungsbausteine durch.
Diese ganze Verstärkerserie gab es damals ja in sehr unterschiedlichen Ausführungen was Preamp und Endstufenleistung anbelangt. Allen gemein war das Konzept mit den auf der Rückseite direkt zugänglichen Leistungstransistoren.
Ich hatte vor sehr sehr vielen Jahren auch einen aus dieser ganzen Serie hier zur Reparatur, mit durchgeschmorten Leistungstransistor!
An einer sehr wirkungsstarken Box wie der EV B215M, da mag der Mark IV durchaus zuverlässig seinen Dienst tun.
Für mich mit meiner 212er bei der die verbauten Lautsprecher eh nur einen Wirkungsgrad von ~96dB haben, für mich wäre der denke ich nicht so dolle geeignet wenn ich mit dem ein Abend füllendes Programm mit ca. 50 Songs bei hoher Lautstärkeanforderung bewältigen wollte.

Dann schon eher einen 300 Watt Verstärker mit aktiver Kühlung, so wie mein TE AHSMX300, oder wenn passive Kühlung dann zumindest mit "ausreichend" dimensionierten Kühlkörper, damit der Amp rein thermisch gesehen nicht Gefahr läuft aus dem Ruder zu Laufen wenn er über die Dauer "sehr hart" gefordert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drüben im Musikerboard kam übrigens eine (für mich) plausible Erklärung, wieso das ganze mit ner Class D Endstufe nicht funktionieren dürfte. Ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen, dass immer die Rede von sehr lange stehenden (!!) stark verzerrten Signalen ist. Der Initialpeak kommt fast immer rüber, bleibt aber halt nicht lange stehen. Deshalb macht das hier für mich Sinn:

Tut mir leid, aber diese von dir zitierte Aussage aus dem Musikerboard:

Class D Enstufen sind eigentlich immer so ausgelegt, dass die Maximalleistung nur für kurze Bursts abrufbar ist, schon bei einem stehenden Ton geht die Ausgangsspannung rapide zurück. Für Signale mit sehr geringem Crestfaktor, sprich: anhaltende rechteckähnliche Signale wie deins, ist entweder gigantische Überdimensionierung oder ein klassisches Class H oder AB Design angesagt.

ist völliger Schwachsinn und Falschaussage die auf komplett falsches technisches Verständnis zurück zu führen ist.
Im besten Fall ist solche Aussage bzw. "Analyse" für einen Sinus gültig. Der ist im allgemeinen für die Praxis aber so wenig relevant als würde in China ein Fahrrad umfallen.

Ich versuche mal den Andy Agedhorse aus dem TB-Forum zu zitieren.
Für die allermeisten Anwendungsfällen, auch bei Bassverstärkern, reicht eine Burst Capability von 300ms völlig aus um auch verzerrte Signale mit "voller" Ausgangsleistung noch verstärken zu können. Wobei man die "volle" Ausgangsleistung darauf beziehen muß was mit dem Signal möglich ist, und nicht darauf was der Verstärker mit Sinus in der Lage ist zu bringen!


Mir ist bewusst, das wird so kaum einer nachvollziehen können weil es irgendwo vom Verständnis her völlig widersinnig/widersprüchlich klingt!

edit:
zumindest muß(!) dein HB800 extrem verzerrte Signale mindestens(!) genauso laut verstärken können wie wenn du unverzerrt spielst.
Dein HB800 ist angegeben mit 800 Watt RMS. In dem Moment darf man erwarten dass er wenigstens 1/8 davon dauerhaft abgeben kann.
Ob du die ~100 Watt RMS dann mit unverzerrten Signalen (~12dB Crest) generierst oder mit stark "komprimierten" Signalen wie z.B. verzerrten Signalen (~3dB Crest) erzeugst, das ist doch völlig irrelevant! Der Average RMS (der dir die gehörte Lautstärke erzeugt) ist und bleibt in beiden Anwendungsfällen gleich groß, und 1 Watt ist und bleibt nun mal 1 Watt.
So wie du es beschreibst macht er das aber nicht. Und daher muß man man davon ausgehen dass irgendwo ein Defekt vorliegt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also… ich wiederhole nochmal: wir reden hier immernoch nicht von nem Bass und auch nicht von Bassverstärkung, sondern von ner tief gestimmten Gitarre.

Dazu kommt, dass der zu erzielende Sound a) komplett vom Board kommt und b) nicht mehr sehr viel mit dem zu tun hat, was die allermeisten hier so unter Zerre verstehen. Wir reden von maximal kaputtgefuzzten Tönen, die bis zu ner Minute oder länger stehen und dann ins Feedback abkippen müssen. Wer reinhören will, darf sich mal in diversen Sludge/Drone Playlists umschauen. Ist halt alles andere als n 0815 Rockmusiksetting.

Insofern brauche ich einfach nur eine Endstufe, die zuverlässig Lautstärken im Bereich eines Sunn 1200 oder Mesa M6/9 erzielt (um mal einen praktischen Vergleich zu bemühen). Und die darf auch gerne schwer sein.

Dazu kommt, dass in dem Genre auch eine gewisse optische Komponente ne Rolle spielt und da ist n Neongrüner TE so ungefähr das letzte was auf der Bühne stehen soll :bier:
 
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?


Sieht abgerockt aus. 2x400W gerückt 800W

Der Preis ist sehr gering.
 
Also… ich wiederhole nochmal: wir reden hier immernoch nicht von nem Bass und auch nicht von Bassverstärkung, sondern von ner tief gestimmten Gitarre.
die dann allerdings zuweilen auch ganz schön leistungshungrig werden kann wenn mit EQ satt Bässe reingedreht sind, vor allem bei tiefer gelegter Stimmung.
Ist halt so, ich hab die Physik dazu weder erfunden noch gemacht so wie sie eben ist.

Dazu kommt, dass der zu erzielende Sound a) komplett vom Board kommt und b) nicht mehr sehr viel mit dem zu tun hat, was die allermeisten hier so unter Zerre verstehen. Wir reden von maximal kaputtgefuzzten Tönen, die bis zu ner Minute oder länger stehen und dann ins Feedback abkippen müssen. Wer reinhören will, darf sich mal in diversen Sludge/Drone Playlists umschauen. Ist halt alles andere als n 0815 Rockmusiksetting.
Die Klangfarbe spielt da keine wirklich große Rolle, ob jetzt sahniger Lead-'Sound oder kaputt gefurzte Töne, je länger das Sustain, desto kaputter/(kleiner) der Crest. Und irgendwann erreicht man halt so um die ~1 als Faktor, bzw. 0dB.

Also nochmal, wenn du mit dem HB800 und mit Cleansounds versehen ausreichend Lautstärke ohne Probleme hinbekommst, dann dürften bei Vollaussteuerung der 800 Watt Endstufe vielleicht so um die ~100 Watt RMS Average maximal rauskommen.
Wenn du jetzt mit "kaputten" Signalen, und die mit 0dB Crest versehen, wieder auf die gleiche Lautstärke kommen willst, dann muß der HB800 genauso wieder nur die ~100 Watt RMS abgeben (können). Macht er das nicht, und begrenzt (warum jetzt auch immer) bereits bei deutlich weniger, und so beschreibst du ja das Verhalten, dann ist irgendwo etwas arg oberfaul mit dem Teil!
Versuche es mal so herum zu verstehen, dein kaputtes Signal hat absolut Null Dynamik. Warum zum Teufel sollte es den "Burst" triggern wenn in dem Moment (bei konstanten 100 Watt RMS) noch jede Menge an Luft bzw. Headroom nach oben hin verbleibt, hinauf zu 800 Watt hin?
Aus der Ferne heraus kann ich natürlich nicht beurteilen wie genau das Verhalten hinsichtlich Burst konzipiert ist beim HB800.
Eines ist aber zumindest Fakt, jede profane Audio Endstufe die eher für allgemeine Anwendungen konzipiert ist, die sollte zumindest ~1/8 können damit sie gut "praxistauglich" ist. Und zwar unabhängig davon wie das Signal beschaffen ist das verstärkt werden soll. Und damit dann auch mit echt reinrassigen Rechtecksignalen keinerlei Probleme haben sofern der RMS ~1/8 der maximal möglichen Sinus Ausgangsleistung nicht(!) übersteigt.
Bei einem MI Bassverstärker würde ich erwarten (wollen) dass er so um die ~1/4 kann.


Insofern brauche ich einfach nur eine Endstufe, die zuverlässig Lautstärken im Bereich eines Sunn 1200 oder Mesa M6/9 erzielt (um mal einen praktischen Vergleich zu bemühen). Und die darf auch gerne schwer sein.
Ich würde NICHT erwarten dass die von dir genannten Verstärker ihre volle Leistung 24/7 abgeben können. Eher vielleicht so ~1/2 give or take.
So lange du es nur kurzfristig probierst, da wirst du es allemal gar nicht merken oder feststellen können. Weil so schnell läuft dir kein Verstärker heiß als dass der Temperaturschalter an den Leistungstransistoren unmittelbar die Notbremse ziehen würde!
Class-D "arbeitet" in dieser Hinsicht zumeist halt komplett anders!

Wie ich oben schon versucht habe anzudeuten, ich kenne deinen Lautstärkebedarf ja nicht. Und damit ist es durchaus schwierig eine verlässliche Empfehlung abzugeben wie viel Eisenschwein Watt RMS für dich gut passend sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten