Bitteschön

Das Geschriebene entstammt aber nicht meiner Feder.
Aber ich denke dass es den Verfasser nicht stört wenn ich es hier einstelle.
``Der alte, laute Lüfter ist ein 115Volt Wechselstrom Lüfter von ebm mit ca.15Watt. Er hat das Außenmaß von 92mm x 92mm eine Bauhöhe 38,5mm (nicht so wichtig) und die Befestigungslöcher haben einen Lochabstand von 82mm. Wenn du mal auf die Seiten von Elektronikversender schaust solltest du mit Hilfe der angegebenen Maße recht schnell fündig werden.
Jetzt aber der Knackpunkt des ganzen Umbaus, die Stromversorgung.
Jeder Röhrenverstärker hat eine Heizspannung mit der die Röhren geheizt werden. Diese Heizspannung ist beim Trace sofort an wenn du den Netzschalter betätigst. Erst später schaltest du die Hochspannung mit dem Standby Schalter zu. Die Heizspannung beträgt bei fast allen Röhrenverstärker 6,3 Volt Wechselstrom. Bei allen mir bekannten Röhrenverstärkern ist der Heizstrom so kräftig ausgelegt das eine extra Röhre oder auch ein extra Lüfter nicht ins Gewicht fallen. Eine 6550A hat einen Heizstrom von 1,6 Ampere so dass alle Röhren deines Hexa auf zusammen ca.10 Ampere kommen, da fallen die wenigen Milli Ampere eines Lüfters nicht ins Gewicht. Bei meinem Trace habe ich einen 12 Volt Gleichstrom Lüfter genommen, diese gibt es mit dB Angaben zu kaufen so das ich mir einen sehr leisen gesucht habe. Die Spannungsversorgung läuft wie folgt. Direkt am Netztrafo habe ich einen kleinen Gleichrichter aus 4 verdrillten 1N4001 Dioden angelötet. Die Anschlüsse des Netztrafos sind so stark das hier nichts verbiegt. Direkt hinter dem Gleichrichter kommt noch ein kleiner Elko mit ein paar µ und daran wird der Lüfter angeschlossen. Die Spannung am Lüfter ist jetzt nicht 12 Volt Gleichspannung sondern (6,3 x Wurzel aus 2 =) 8,9 Volt. Mit dieser Spannung läuft der Lüfter nicht Volllast was ihn nochmals leiser macht, doch der Luftstrom ist absolut ausreichend um die Röhren gut zu kühlen. Nochmal zur Erinnerung, die Endröhren (6 x 6550A oder KT8 brauchen kein Hurrikan, doch wenn sie räumlich eng bei einander stehen wie im Trace ist ein geringer Luftstrom schon ausreichend um sie auf normaler Betriebstemperatur zu halten. Wenn die Entfernung nicht so groß wäre würde ich dir den Umbau machen, doch so halte mal Ausschau nach einem Elektroniker, Radio- und Fernsehelektriker im Freundes- oder Bekanntenkreis, auch jeder Lehrling im dritten Lehrjahr sollte den Umbau bewerkstelligen können.``