Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Was auffällt ist, dass alle Firmen eine höhere Leistung angeben als die Amps liefern. Nur der Marshall macht da eine Ausnahme.

Der Mesa ist aber wirklich laut, der Hexavalve und der Marshall toppen das aber deutlich. Da müsste wohl der Strategy 8:88 ran, das wäre aber wirklich kompletter Overkill...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, danke für deine Mühe...!:-) Sehr interessant, das!:great:
Mal 'ne Doofie-Frage eines bekennenden Elektro-Nichtschwimmers: Lassen die gemessenen 325 Watt des Hexa Valve (aus 6 6550) Rückschlüsse zu auf den (imho abgesehen von der Anzahl der Endstufenröhren identischen) Quatra Valve? "Müsste" der dann rechnerisch 216 Watt liefern? (325/6*4)
Interessant auch, dass außer dem Marshall VBA-400 und dem Röhren-Trace alle hinter den Angaben zurückbleiben...!:O!

Ich denke,das kann man so interpolieren, weil die Schaltungen bis auf die Anzahl der Endstufenröhren ziemlich identisch sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Mesa hätte ich mehr zugetraut...
Laut Spezifikation der KT88 sind knapp 200W mit vier Pullen genau in der Spezifikation (92W für ein Paar in AB gemäss Datenblatt)

Sorry, falsch: genau 50W in Tetrodenschaltung pro Röhre in AB...
 
Zuletzt bearbeitet:
In anderen Foren sind auch schon andere Messwerte veröffentlicht worden.

Auf Talkbass glaube ich wurde der Hexa auch schon mit 420 Watt gemessen. Wahrscheinlich ist das alles nicht so einfach vergleichbar.
Aber ich weiss es nicht wirklich.

Ist aber auch egal, die grossen Röhren sind (mir) eh alle mehr als laut genug.
 
In anderen Foren sind auch schon andere Messwerte veröffentlicht worden.

Auf Talkbass glaube ich wurde der Hexa auch schon mit 420 Watt gemessen. Wahrscheinlich ist das alles nicht so einfach vergleichbar.
Doch es ist vergleichbar, aber eben nur wenn man angibt wie man gemessen hat. Idealerweise misst man dann noch mit den gleichen Oszis.
Alle gemessen mit Sinussignal 1000 Hz an dem Punkt, an dem die Begrenzung im Oszi anfängt sichtbar zu sein.
 
Die Messung bei 1000Hz ist schon gut gewählt.
Danke für die Mühe, ist sehr Spannend!
 
In anderen Foren sind auch schon andere Messwerte veröffentlicht worden.

Auf Talkbass glaube ich wurde der Hexa auch schon mit 420 Watt gemessen. Wahrscheinlich ist das alles nicht so einfach vergleichbar.
Aber ich weiss es nicht wirklich.

Ist aber auch egal, die grossen Röhren sind (mir) eh alle mehr als laut genug.
Darum halte ich nicht viel von solchen Messungen, sie sind nicht wirklich vergleichbar. Dieses Beispiel zeigt es wieder recht deutlich. Ob nun 300 oder 420 Watt, der Unterschied beider Messungen beträgt 120 Watt, was zwar bei der Leistungsklasse jetzt nicht so wirklich eine Rolle spielt, aber auf dem Papier m.E. schon ein recht großen Unterschied darstellt.
 
Aber inwieweit spielt der Zustand der Röhren eine Rolle und gibt es Unterschiede bei den Röhren selbst?

Bei Röhrenverstärkern liegen der Ausgangstrafo und die Röhren parallel zueinander an der Anodenspannung. Die Röhren bilden einen Zweig eines Spannungsteilers und damit regeln sie den Stromfluss über den Trafo. So wie ich es verstehe, fallen dann bei maximaler Leistung in Röhren und AT in etwa die gleiche Leistung an, am AT für die Speaker, in den Röhren als Verlustleistung.
Wenn die Röhren mit max. 50W Verlustleistung angegeben sind, kann ein Amp mit 6 Röhren nicht wesentlich mehr als 300W liefern.

Ich messe die Spannung nicht mit dem Oszillographen, sondern mit einem zum Lastwiderstand parallel geschalteten True RMS-Multimeter. Das sollte das Genaueste sein.

Alte Röhren verkraften die max. Verlustleistung ggf. nicht mehr und verzerren früher, dadurch verringert sich die verfügbare Sinusleistung mit möglichst unverfälschtem Sinussignal am Output.

Verschiedene Röhrentypen mit gleicher Verlustleistung sollten auch gleiche Ausgangsleistung liefern. Die hängt von der Impedanz und der Belastbarkeit/dem Querschnitt des AT auf der einen Seite und der max. Verlustleistung und der Impedanz der Röhren ab. Einfach stärkere Röhren bringen nicht mehr Leistung, wenn die Primärimpedanz des AT und ggf. die Anodenspannung nicht angepasst werden.
So verstehe ich es zumindest.

So long

Chr.
 

Darum halte ich nicht viel von solchen Messungen, sie sind nicht wirklich vergleichbar.

Ich denke, die Messungen machen aber plausibel, warum z. B. der Traynor 200 clean nicht so laut kann mit seinen 135W und ein VBA-400 das locker auch bei grösseren Lautstärken schafft.

Man darf nie vergessen: Doppelte Lautstärke benötigt die zehnfache Verstärkerleistung an gleichen Boxen.

Ein im cleanen, in etwa gleich lauten Bereich betriebener Röhrenamp mit echten 200W hat aber gegenüber dem 135W-Kollegen den Vorteil, dass kurze Spitzen nicht gleich zerren - das macht für mich den Unterschied aus und deshalb stehe ich auf kräftigere Röhrenamps.
 
Vergiss dabei aber eines nicht:

Beim VA 350 werden die Gitter von 2 oder 4 von 6 Röhren abgeschaltet, sie tragen damit nicht mehr zur Verstärkung bei. Da die Anodenspannung aber weiter anliegt, verändert sich die Anpassung bei abgeschalteten Röhren kaum, es gibt also keine Fehlanpassung am Ausgangstrafo, nicht primär und damit auch nicht sekundär.

Was bleibt, sind für 100W oder 220W stark überdimensionierte Netz- und Ausgangstrafos, was wahrscheinlich deutlich besser klingt als kleiner dimensionierte Bauteile in einem 100W-Amp. Von daher ist das wohl nicht ganz vergleichbar, das müsste man mal ausmessen.
 
Ich hatte am WE unter strikter Wahrung der gebotenen Abstände ein par geschätzte Forumskollegen zu besuch und wir haben diverse Bässe über den VBA 400 an der HoS-Box (siehe Bilder weiter oben) bzw. über den Ampeg v4b an der FMC HR 15er gespielt. Dabei ist allen positiv aufgefallen wie gut der Marshall auch schon relativ leise klingt. Über das Ding bin ich echt froh und die Kombination past sehr gut zusammen.

Als überdimensionirter Zu-Hause-Amp ist aber auch der v4b geil. Dank der FMC habe ich da immer den Höhenboost aktiviert der Wunderbar mit dem verbauten besonderen Hochtöner harmoniert und den Sound nach oben sehr musikalisch öffnet.
 
Ich hatte am WE unter strikter Wahrung der gebotenen Abstände ein par geschätzte Forumskollegen zu besuch und wir haben diverse Bässe über den VBA 400 an der HoS-Box (siehe Bilder weiter oben) bzw. über den Ampeg v4b an der FMC HR 15er gespielt. Dabei ist allen positiv aufgefallen wie gut der Marshall auch schon relativ leise klingt. Über das Ding bin ich echt froh und die Kombination past sehr gut zusammen.

Als überdimensionirter Zu-Hause-Amp ist aber auch der v4b geil. Dank der FMC habe ich da immer den Höhenboost aktiviert der Wunderbar mit dem verbauten besonderen Hochtöner harmoniert und den Sound nach oben sehr musikalisch öffnet.
Und, will keiner dieser Kollegen meinen Marshall kaufen? :zyklop:
 

Zurück
Oben Unten