G
Gast60969
Guest
Mensch Paul, das sieht ja nach richtiger Bassanlage aus.
Hans bau schon mal ne 218 EX der Paul hat Blut geleckt
Hans bau schon mal ne 218 EX der Paul hat Blut geleckt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mensch Paul, das sieht ja nach richtiger Bassanlage aus.
Hans bau schon mal ne 218 EX der Paul hat Blut geleckt
toll geschrieben, deckt sich mit meinen bescheidenen, subjektjven erfahrungen.Ah, noch was.
Beim Blue Sky setze oft und gerne den Empress Comp ein, vor allem bei lauteren Gigs.
Einfach um den Sound zu stabilisieren.
Die Class D Endstufe, obwohl sehr mächtig, war mir dann oft zu nervös.
Mit dem BGE 750 vermisse ich niemals einen Kompressor.
Obwohl der Amp eigentlich nicht komprimiert, steht der Ton trotzdem viel stabiler und vehementer im Raum.
Standalone ist der Unterschied gar nicht so groß, wenn man in moderater Lautstärke vor sich hin noodelt. Man merkt es erst so richtig auf der Bühne bzw. im Bandkontext.
Ist schwer zu beschreiben was ich meine.
Ich versuch's mal wieder :
Man spürt und hört einfach, das bei Class D die Leistung permanent überwacht, geregelt und geschaltet wird.
Bei Class D geht es in erster Linie um Effizienz, erst danach geht es um Sound.
Dann sind da noch die bekannten Mankos:
Der fehlende Möglichkeit Class D in die Sättigung zu fahren.
Das Signal muss gefiltert werden um die starken HF Artefakte der Schalttechnik "unhörbar" zu machen.
Je länger ich mich damit beschäftige, fällt mir auch auf, das die Transienten (der Attack) einfach nicht so schnell, sauber und direkt übertragen werden.
Es fehlt mir irgendwie immer was.....Class D steckt einfach noch in den Kinderschuhen.
Ganz anders die konventionelle Endstufe:
Die Leistung ist immer verfügbar, quasi ein lauter, dicker Draht zur Box.
Superschnell (Echtzeit!), organisch und Linear in allen Lautstärken.
Der König in dieser Disziplin ist der Glockenklang Bass Art Classic Amp.
Er ist aber so kompromisslos gebaut, das Glokla "nur" 400W an 4Ohm umsetzen konnte.
Der BAC hat schon Eier, so ist das nicht, aber ich hätte aber gerne etwa das Doppelte an Leistung.
Da kommt mit der GBE 750 genau richtig daher.
Er ist mit dem BAC vom audiophilen Aspekt her nicht wirklich zu vergleichen,
hat einen eigenen Sound der sich aber nicht zu sehr aufdrängt
Aber alles worauf es mir ankommt hat er auf jeden Fall in durchaus hohem Niveau zu bieten.
Die Größe und Gewicht sind angesichts der Performance dieser Amps absolut ok.
Jeff Genzler hat da ein ganz tolles Produkt gebaut.
Den Blue Sky werde ich aber ganz sicher behalten und auch oft einsetzen.
Für Kontrabass, leisere Gigs und als Studio Preamp ist er einfach fantastisch.
Er hat auch Power ohne Ende, das muss man ihm schon lassen.
Das ist immer noch der beste Class D Amp auf dem Markt den ich kenne.
Buuuuuummmmmm,
Paul
Genau das gefällt mir bei meinem Bassbase 600.
Das Teil hat Dampf ohne Ende. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.
Und klingt obendrein sehr gut.
Da hast Du natürlich Recht. Ich wollte das digitale Grundprinzip erklären. Deshalb hielt ich es allgemein. Mir kam es darauf an die Schaltzustände plausibel zu beschreiben: Immer gleiche Rechteck-Amplitude mit variabler Pulsbreite.Sorry, aber das stimmt so nicht. Bei einem Class-D Verstärker wird Pulsweitenmodulation betrieben und nicht die Amplitude mit konstanter Rate abgetastet, das heißt das Signal wird eben nicht zeitquantisiert. Daher entstehen auch eben nicht die von dir angesprochenen "Zacken", wie bei einem Analog-Digital Wandler. Du hast natürlich Recht, dass die Transistoren nur 0 und 1 schalten müssen, aber die Zeit zwischen zwei Umschaltungen ist eben nicht quantisiert und in dieser "analogen" Umschaltzeit steckt das Audiosignal drin.
Da "unmusikalische" Feeling entsteht durch unterdimensionierte Netzteile und eine absolute Unverträglichkeit von Übersteuerung.
Da hast Du natürlich Recht. Ich wollte das digitale Grundprinzip erklären. Deshalb hielt ich es allgemein. Mir kam es darauf an die Schaltzustände plausibel zu beschreiben: Immer gleiche Rechteck-Amplitude mit variabler Pulsbreite.
Class-D habe ich deshalb nicht eigens erwähnt
Man sieht vermutlich sofort, was ich am Mywatt NICHT mag... (richtig: die Headshell)