Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Mensch Paul, das sieht ja nach richtiger Bassanlage aus. :D

Hans bau schon mal ne 218 EX der Paul hat Blut geleckt :D

Ja, macht auch Spaß.:D
Aber meistens komme ich mit einer von den EX super zurecht.
Ich spiele nicht oft in Bands wo es superlaut wird.

Was mich sehr entspannt in die Zukunft blicken lässt, ist der Fakt, das ich an dem GBE
sogar dieses Stack 2 Mal anschliesen könnte. 8D

Habe das mal kurz bei mir im Studio probiert.
2 Stk Glockenklang Uno Rock Art und meine beiden FMC EX.
Also 3x15 und 1x12 und jede Box mit Hoch/Mitteltöner.:O!
Mir ist nach kurzer Zeit übel geworden von dem obszönen Druck den man da erzeugt.
Ist völliger Wahnsinn. Der Amp bleibt super stabil auch an dieser Last. Geil!
Aber ob ich das jemals brauchen werde?
Wohl eher nicht.
Gott sei Dank!

Buuuummmmm,
Paul
 
den hatte ich auf dem plan,
dann ist zufällig der carvin dazwischen gekommen.
wir müssen die mal miteinander vergleichen.
iwann bassts mal, uwe...
 
Ah, noch was.

Beim Blue Sky setze oft und gerne den Empress Comp ein, vor allem bei lauteren Gigs.
Einfach um den Sound zu stabilisieren.
Die Class D Endstufe, obwohl sehr mächtig, war mir dann oft zu nervös.

Mit dem BGE 750 vermisse ich niemals einen Kompressor.
Obwohl der Amp eigentlich nicht komprimiert, steht der Ton trotzdem viel stabiler und vehementer im Raum.
Standalone ist der Unterschied gar nicht so groß, wenn man in moderater Lautstärke vor sich hin noodelt. Man merkt es erst so richtig auf der Bühne bzw. im Bandkontext.

Ist schwer zu beschreiben was ich meine.

Ich versuch's mal wieder:-) :

Man spürt und hört einfach, das bei Class D die Leistung permanent überwacht, geregelt und geschaltet wird.
Bei Class D geht es in erster Linie um Effizienz, erst danach geht es um Sound.
Dann sind da noch die bekannten Mankos:
Der fehlende Möglichkeit Class D in die Sättigung zu fahren.
Das Signal muss gefiltert werden um die starken HF Artefakte der Schalttechnik "unhörbar" zu machen.
Je länger ich mich damit beschäftige, fällt mir auch auf, das die Transienten (der Attack) einfach nicht so schnell, sauber und direkt übertragen werden.
Es fehlt mir irgendwie immer was.....Class D steckt einfach noch in den Kinderschuhen.


Ganz anders die konventionelle Endstufe:
Die Leistung ist immer verfügbar, quasi ein lauter, dicker Draht zur Box.
Superschnell (Echtzeit!), organisch und Linear in allen Lautstärken.
Der König in dieser Disziplin ist der Glockenklang Bass Art Classic Amp.
Er ist aber so kompromisslos gebaut, das Glokla "nur" 400W an 4Ohm umsetzen konnte.
Der BAC hat schon Eier, so ist das nicht, aber ich hätte aber gerne etwa das Doppelte an Leistung.8D

Da kommt mit der GBE 750 genau richtig daher.
Er ist mit dem BAC vom audiophilen Aspekt her nicht wirklich zu vergleichen,
hat einen eigenen Sound der sich aber nicht zu sehr aufdrängt
Aber alles worauf es mir ankommt hat er auf jeden Fall in durchaus hohem Niveau zu bieten.
Die Größe und Gewicht sind angesichts der Performance dieser Amps absolut ok.
Jeff Genzler hat da ein ganz tolles Produkt gebaut.

Den Blue Sky werde ich aber ganz sicher behalten und auch oft einsetzen.
Für Kontrabass, leisere Gigs und als Studio Preamp ist er einfach fantastisch.
Er hat auch Power ohne Ende, das muss man ihm schon lassen. ;-)
Das ist immer noch der beste Class D Amp auf dem Markt den ich kenne.


Buuuuuummmmmm,
Paul
 
Ah, noch was.

Beim Blue Sky setze oft und gerne den Empress Comp ein, vor allem bei lauteren Gigs.
Einfach um den Sound zu stabilisieren.
Die Class D Endstufe, obwohl sehr mächtig, war mir dann oft zu nervös.

Mit dem BGE 750 vermisse ich niemals einen Kompressor.
Obwohl der Amp eigentlich nicht komprimiert, steht der Ton trotzdem viel stabiler und vehementer im Raum.
Standalone ist der Unterschied gar nicht so groß, wenn man in moderater Lautstärke vor sich hin noodelt. Man merkt es erst so richtig auf der Bühne bzw. im Bandkontext.

Ist schwer zu beschreiben was ich meine.

Ich versuch's mal wieder:-) :

Man spürt und hört einfach, das bei Class D die Leistung permanent überwacht, geregelt und geschaltet wird.
Bei Class D geht es in erster Linie um Effizienz, erst danach geht es um Sound.
Dann sind da noch die bekannten Mankos:
Der fehlende Möglichkeit Class D in die Sättigung zu fahren.
Das Signal muss gefiltert werden um die starken HF Artefakte der Schalttechnik "unhörbar" zu machen.
Je länger ich mich damit beschäftige, fällt mir auch auf, das die Transienten (der Attack) einfach nicht so schnell, sauber und direkt übertragen werden.
Es fehlt mir irgendwie immer was.....Class D steckt einfach noch in den Kinderschuhen.


Ganz anders die konventionelle Endstufe:
Die Leistung ist immer verfügbar, quasi ein lauter, dicker Draht zur Box.
Superschnell (Echtzeit!), organisch und Linear in allen Lautstärken.
Der König in dieser Disziplin ist der Glockenklang Bass Art Classic Amp.
Er ist aber so kompromisslos gebaut, das Glokla "nur" 400W an 4Ohm umsetzen konnte.
Der BAC hat schon Eier, so ist das nicht, aber ich hätte aber gerne etwa das Doppelte an Leistung.8D

Da kommt mit der GBE 750 genau richtig daher.
Er ist mit dem BAC vom audiophilen Aspekt her nicht wirklich zu vergleichen,
hat einen eigenen Sound der sich aber nicht zu sehr aufdrängt
Aber alles worauf es mir ankommt hat er auf jeden Fall in durchaus hohem Niveau zu bieten.
Die Größe und Gewicht sind angesichts der Performance dieser Amps absolut ok.
Jeff Genzler hat da ein ganz tolles Produkt gebaut.

Den Blue Sky werde ich aber ganz sicher behalten und auch oft einsetzen.
Für Kontrabass, leisere Gigs und als Studio Preamp ist er einfach fantastisch.
Er hat auch Power ohne Ende, das muss man ihm schon lassen. ;-)
Das ist immer noch der beste Class D Amp auf dem Markt den ich kenne.


Buuuuuummmmmm,
Paul
toll geschrieben, deckt sich mit meinen bescheidenen, subjektjven erfahrungen.

jetzt nimm noch die röhrenamps mit rein. da steht dann der ton so herrlich plastisch im raum, der ton entwickelt sich so ganz anders als mit einer transe. nicht besser oder schlechter, ich will nichtmal werten...
bei einer guten transe knallt mir der ton so schön gerichtet in die fresse, bei einem röhrenamp ist der ton der ganze raum. kanns nicht gut beschreiben.
 
Pauls Erfahrungen decken sich 1:1 mit meinen eigenen. Und gerade der Einsatz im Bandkontext ist das, was einem bei Test im Laden fehlt. Die Digikisten können gefühlt schon recht laut, aber im Bandkontext werden die Unterschiede sehr deutlich. Headroom bedeutet hier für die Digiamps eher "Deadroom", denn den haben sie nicht zu bieten, auch wenn es da wirklich gute Ansätze in den Endstufenkonzepten gibt (z.B. GloKla Blue Sky, die 900 Watt Genz-Benz Teile). Ich schätze allerdings die kleinen und leichten Amps wegen der praktischen Nutzung und in den Venues, in denen man nicht so laut spielen muss. Fairerweise muss ich aber auch sagen, dass ein analog aufgebauter Amp nicht automatisch guten Headroom bedeutet. Die GloKla Bassart (meine hatte noch 300 Watt) und auch mein SWR Bassic 350 haben mir auch nicht ausgereicht auf den lauten Bühnen. Also heisst es auch hier, dass man einen Amp tunlichst mal in einer Livesituation anspielen sollte.
 
Genau das gefällt mir bei meinem Bassbase 600.
Das Teil hat Dampf ohne Ende. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.
Und klingt obendrein sehr gut.

Der/Die Bassbase600 ist echt nen Mordsamp - mir persönlich gefiel die feine Prise Dreck bei ausgesteuertem Pregain...sehr nett.
Auch die Verarbeitung ist ziemlich gut - das Netzteil ist mehr als ausreichend dimensioniert.
 
Danke, Paul. Du bestätigst meine Erfahrungen zu einhundert Prozent. ;-)

Und das war auch immer mein Problem mit Class D - Amps. Daher ist meine Wahl nicht auf die unbestreibar guten GenzBenz - Digi - "Zwerge" gefallen, GloKla hatte damals noch nichts in Class D auf dem Markt. Auch dicke Class-D - Endstufen haben mir, obwohl für PA unbestreibar komplett brauchbar, nicht gefallen.

Trotz dem Geunke von der "Mann-bist-Du-blöd-und-schleppst-20-KG" - Fraktion habe ich mich für ne Class A/B - Endstufe entschieden, um den Ampeg SVP Pro zu verstärken. Und nachdem ich den GBE 1200 ein mal in Händen hatte, war mir klar, dass es dieser Amp sein muss.

Egal, ob man auf totale Transparenz / Neutralität von Glockenklang, den eingebauten "Rock 'n Roll" - Sound von Ampeg oder den mittig geprägten, aber durchsetzungsfähigen Sound von Peavey oder auch Gallien Krueger oderauf den 80's - Preshape - Sound von Trace steht, mit einer guten MosFET oder Class A/B - Transistor - Endstufe mit dicken Elkos, Trannys und einem (halbwegs) intelligenten Aufbau fährt man imho bedeutend besser.

Der Ton entwickelt sich anders, er steht anders im Raum, ist wie bei GenzBenz, GloKla oder Hughes und Kettner einfach explosiv, gross, schnell und durchsichtig im ganzen Raum - und unterstützt die Feinheiten des Instrumentes.

Natürlich gibt es auch Class A/B - Amps, mit denen klingt ein Preci wie ein Jazz und ein Stingray und ein Warwick. Ich will nicht meckern, aber bei (manchen) Peaveys (und einigen Ampeg) ist es einfach so, dass der Firmensound einfach eingebaut ist. Das ist nicht wirklich schlimm, der Sound passt ins Bandgefüge, und wenn man den Sound mag, ist man gut versorgt.

Lange hatte ich solche Amps, wie den TMax, den MB 4410'' und auch - eingeschränkt - den SVP Pro. Der bildet verschiedene Instrumente doch etwas feiner ab als die unbestreitbar günstigen Amps. Spielt ja auch, wie gesagt, keine Rolle. Aber es war noch mal ein Fullstack nötig, und ich wollte wieder einen Amp, mit dem ich "alt werden" kann. Nicht nur wegen der Stabilität, sondern auch - und vor allem - Soundwise. Und ich habe mit dem GBE 1200 wohl einen sauguten Griff getan. :D:D
 
Autoritär... :D

Was glaubst Du, wie das kommt, wenn ich zwei L 810'' an den GBE 1200 hänge? Oder je eine pro Seite (700Watt @ 4 Ohm) meines SVP Pro / TA 1400 MK-X? :D

Zu was dann noch ein Drummer? Da steht dann King Kong auf dem Schädelberg und trommelt sich (virtuell) auf die Brust... :D;-)
 

Das ist die (alte) Frage: Digital oder analog.
Als seinerzeit die CDs auf den Markt kamen, gab es Aussagen wie, "rauschfrei, brilliant" etc.
Ich stand dem kritisch gegenüber.
Ein Vergleich zwischen CD mit der LP (natürlich gleicher Mitschnitt) ergab: Die LP klang "musikalischer".
Ist eigentlich auch klar warum:
Wenn man einen Sinus analog aufnimmt ist die Kurvenform glatt. Digitalisiert man den selben und zoomt dann im Oszilloskop weit genug hinein, besteht er aus einer mit Rechtecken "bezackten" Sinuskurve.
Dies ist auch der Grund, warum viele Studios wieder vermehrt zur analogen Aufnahmetechnik tendieren
Ganz gut hört man das wenn man einem Synphonie-Orchester lauscht.

Jetzt der Verbindungsbogen zu den Amps mit ein wenig Physik:

Im Digi-Amp wird das analoge Signal zerlegt und unterschiedlich breite Impulse mit gleicher Amplitude geschaltet. Das hat den Vorteil, dass die Transistoren nur die Zustände EIN oder AUS kennen. In beiden Fällen entsteht keine Verlustleistung im Schalter (oder nur ganz minimal, da die Transistoren natürlich einige Mikrosekunden benötigen um den Schaltzustand zu ändern). Dadurch spart man Kühlfläche und Trafomaterial (Baugröße, Gewicht) und erhöht den Wirkungsgrad.
Da das Ausgangssignal wieder analog sein muss, wird dann wieder umgewandelt. Dies geschieht dann mehr oder weniger gut, je nach Aufwand. Jedoch nie vollkommen, wodurch oben erwähntes "Zackensignal" entsteht.

Die Transistoren des Analog-Amp nehmen, je nach Ansteuerung, alle Widerstandszustände zwischen 0 Ohm und unendlich viel Ohm ein. Dadurch entsteht Verlustleistung, welche a: bereitgestellt (Trafo) und b: abgeführt (Kühlkörper) werden muss.
Allerdings hängt dieser Verstärker sozusagen direkter "am Gas" und genau das hört man, es klingt "musikalischer", "wärmer, "mächtiger", weniger steril, da keine Filterung benötigt wird die das Signal wieder "zurück verbiegt".
Somit wird das Eingangssignal, eventuell mit einer Phasenverschiebung (welche akustisch belanglos ist) direkt abbildet.

Fazit:
Kein Vorteil ohne Nachteil und das Optimum, vom Aufwand her betrachtet, liegt immer zwischen Minimum und Maximum.
Deshalb setze ich weiterhin auf die dicken Brocken, Röhre oder fetter Transistoramp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber das stimmt so nicht. Bei einem Class-D Verstärker wird Pulsweitenmodulation betrieben und nicht die Amplitude mit konstanter Rate abgetastet, das heißt das Signal wird eben nicht zeitquantisiert. Daher entstehen auch eben nicht die von dir angesprochenen "Zacken", wie bei einem Analog-Digital Wandler. Du hast natürlich Recht, dass die Transistoren nur 0 und 1 schalten müssen, aber die Zeit zwischen zwei Umschaltungen ist eben nicht quantisiert und in dieser "analogen" Umschaltzeit steckt das Audiosignal drin.
Da "unmusikalische" Feeling entsteht durch unterdimensionierte Netzteile und eine absolute Unverträglichkeit von Übersteuerung.
 
Dein Vergleich LP/CD ist fast richtig. =)

Bis heute ist und bleibt die LP das Medium mit der größten "DynamicRange" - das ist das was du als musikalischer bezeichnest.
Wenn man sich aktuelle CD-Aufnahmen anhört fällt einem der Dynamiksprung besonders auf.

http://dr.loudness-war.info/
 
Sorry, aber das stimmt so nicht. Bei einem Class-D Verstärker wird Pulsweitenmodulation betrieben und nicht die Amplitude mit konstanter Rate abgetastet, das heißt das Signal wird eben nicht zeitquantisiert. Daher entstehen auch eben nicht die von dir angesprochenen "Zacken", wie bei einem Analog-Digital Wandler. Du hast natürlich Recht, dass die Transistoren nur 0 und 1 schalten müssen, aber die Zeit zwischen zwei Umschaltungen ist eben nicht quantisiert und in dieser "analogen" Umschaltzeit steckt das Audiosignal drin.
Da "unmusikalische" Feeling entsteht durch unterdimensionierte Netzteile und eine absolute Unverträglichkeit von Übersteuerung.
Da hast Du natürlich Recht. Ich wollte das digitale Grundprinzip erklären. Deshalb hielt ich es allgemein. Mir kam es darauf an die Schaltzustände plausibel zu beschreiben: Immer gleiche Rechteck-Amplitude mit variabler Pulsbreite.
Class-D habe ich deshalb nicht eigens erwähnt
 
Meine beiden Dickerchen auf einmal. Man sieht vermutlich sofort, was ich am Mywatt NICHT mag... (richtig: die Headshell). Nach dem Ableben des Deltalite werkelt in der Box übrigens der Kappalite. Er macht sich da gut.

G2000_Mywatt.jpg
 
Da hast Du natürlich Recht. Ich wollte das digitale Grundprinzip erklären. Deshalb hielt ich es allgemein. Mir kam es darauf an die Schaltzustände plausibel zu beschreiben: Immer gleiche Rechteck-Amplitude mit variabler Pulsbreite.
Class-D habe ich deshalb nicht eigens erwähnt

Okay, dann hab ich dich vielleicht falsch verstanden. Ich wollte nur herausstellen, dass die digitalen Artefakte durch quantisierte Abtastung bei Class-D eben nicht auftreten und sie daher nicht der Grund fürs nicht vorhandene Feeling sein sollten.
 
Hier noch ein paar Beobachtungen meinerseits zum Thema Class D vs. konventionelle Endstufe.
Das sind jetzt meine persönlichen Einschätzungen.
Vieles spielt sich im gefühlten Bereich ab, dies aber für mich deutlich und nachvollziehbar.
Von daher sind das jetzt objektive Aussagen aus meiner (natürlich subjektiven) Wahrnehmung. ;-)


Dynamik:

Der Attack ist nicht bei Class D nicht so schnell, sauber und unmittelbar.
Ich spüre das irgendwas passiert bevor die Endstufe loslegt.
Übertrieben dargestellt fühlt es sich so an, als wenn ein Volumepedal nach jeder Note ausgedreht, und vor jeder Note wieder reingedreht wird. Das spielt sich jedoch im Gefühlten Bereich ab. Trotzdem stört es mich ziemlich. Ich höre es auch.
Die Transienten sind nicht sauber. Der Ton hängt nicht optimal an den Fingern. Dem Attack fehlt immer etwas.

Dann noch das Verhalten wenn eine Note ausklingt.
Bei Class D wird die ausklingende Note leiser und verliert an Kraft.
Bei der Konventionelle Endstufe wird die ausklingende Note genau so leiser, verliert aber NICHT an Kraft.
Ein ganz entscheidender Unterschied!

Sound:

jetzt wird es schwierig dies vernünftig zu beschreiben.
Ich behaupte mal das bei Class D nicht alle Frequenzen gleich schnell verstärkt werden.
Obwohl technisch gesehen, (soweit ich das überhaupt verstehe) dürfte dies nicht sein.
Ckass D klingt immer ein bisschen "phasig" nicht viel, aber mehr und vor allem unorganischer als die konventionelle Endstufe.
Ausserdem sind das obere Mittenbild und die Höhen irgendwie unnatürlich. Ich vermute die HF Filterung als Ursache hierfür.
Vielleicht sind es aber auch die Schaltzeiten (von Latenz kann man hier eigentlich nicht sprechen) die das verursachen.

Interessanterweise sind sogar günstige konventionelle Endstufen der Mittelklasse, jedem Class D Amp überlegen.
Class D muss sehr üppig dimensioniert sein, damit die Dynamik immer mit ausreichend Headroom abgebildet wird.
In diesem Punkt hat Glockenklang mit dem Blue Sky alles richtig gemacht. Aber auch dessen Endstufe hat die weiter oben
beschriebenen Mankos mehr oder weniger.

Ohne hier irgendjemanden beurteilen oder bewerten zu wollen muss auch gesagt werden, das meine Beobachtungen für viele Bassisten vermutlich nicht wahrnehmbar bzw. relvant sind.
Für mich ist die Endstufe aber das Herz meiner Bassanlage.
Das Endtufen nicht verschieden klingen und eh' nur laut machen ist ein weit verbreiteter Irrglaube.


Buuuuummmmmm,
Paul
 

Zurück
Oben Unten