Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Sorry, vergessen! Habs oben ergänzt.
Hey passt schon, danke für die Info. Welche Box hängt bei dir dran? Auch so´n Dickschiff?

EDIT: Möchte nur deine Resonance/Presence-Einstellung verstehen. Ein kleiner Resonance "Wert" deutet auf eine dicke Box mit Tiefgang. Ab einer gewissen Stellung wird das mit dem Resonance relativ "dünn".
 
z.Z. hängt er an zwei Trace-E Boxen 115 mit Celestion-Bestückung. Habe ihn aber auch an 2x4x10, 8x10, 2x2x12 ausprobiert. Er macht auch da durchweg eine gute Figur.
 
Das tolle ist, dass er mit so wenigen Mittels und einer monimalistischen Röhrenbestückung sehr effektiv arbeitet. Da steckt viel Schmalz drinnen. Aber was mich durchaus noch begeistert, sind die El 34 der Endstufe. Die liefern nicht den ihr zugeschriebenen "britischen-Sound". Da ist durchaus Wucht dahinter.
Die können mit der 6550 durchaus mithalten. Klammern wir mals die 6L6 lassen aus, da die doch recht "schwachbrüstig" daherkommen.
Hast Du mal die Anodenspannung gemessen? Ich denke die müsste so um die 700V betragen, was den punch erklären würde.
 
Da wird einiges verschenkt, was aber letztendlich der Lebenserwartung der Röhren zuträglich ist.

Hier ein Zitat vom Entwickler zum VB3:
"Plate voltage is 500V. The power supply sags at full power with a traditional power supply. You get more power at a lower plate voltage with the switcher because it's regulated. The lower plate voltage improves reliability. The power supply has a lower output impedance than a traditional supply, so low notes don't mush out--the power supply sort of pushes back against the power amp. The VB-3 plate power supply can supply 1000W. some of that is wasted on class AB inefficiency, and some is extra just because.

Getting 75 watts per pair out of EL34's is not difficult. The output transformer is a special design. The core and windings are designed to work down to 30Hz while keeping the size and weight down."
 
Danke für die interessante Info.
Klar, das Schaltnetzteil ist durch seinen niederen Innenwiderstand sehr spannungsstabil und hängt praktisch direkt am Stromnetz. Da steht natürlich eine riesige Stromabrufbarkeit dahinter.
Mit der El 34 sind im Gegentakt 100W machbar.
Da 225 W durch 3 geteilt ebenfalls 75W ergeben, sollte da mit der gleichen Ua gearbeitet werden.
 
Ist zwar schade, das zu hören..... :weep:

Aber auch schön, wieder jemanden zu haben, der auf seinen eigenen Sound abfährt. :hat:

Röhren haben schon wirklich was. :great:

Ja, das ist so ne Sache...ich liebe den Sunn. Dieses Baby ist einfach das Nonplusultra wenn´s um Headroom geht. Ich hab nix anderes erlebt, was dermaßen viel Wehemenz hat. ABER: Der VB3 wiegt so viel wie der Sunn. Vom Sound her mache ich mittlerweile viel über externe Effekte/Vorstufen und da macht der VB3 an der 810er einfach Bock.

Zum Aufnehmen ist der Sunn allerdings irgendwie die "geilere Lösung"..mir gefällt einfach was aus dem DI kommt. =)
 
Getting 75 watts per pair out of EL34's is not difficult.
Beispiel 10 im Telefunken-Datenblatt der EL34. Da werden an Ua=500V (Leerlauf)/475V (Vollast) an 5 kOhm Last 70 W erreicht. Wenn man die Spannung auf 500 V stabilisiert, werden das 75W sein. Und mit einem hochwertigen Trafo wird das richtig gut klingen.

Aber - ob das den Röhren wirklich zuträglicher ist als die hohe Spannung? Immerhin muss dann ja ein entsprechend höherer Anodenstrom fließen, und der belastet die Elektroden stärker als eine höhere Spannung. (Ok, das setzt einen soliden mechanischen Aufbau der Röhre voraus...)
 

Wichtige Frage: Leben denn die Serviceleute noch, die wissen, wie die Kiste (Röhrenproduktionsmaschine :D) von Telefunken gewartet wird? :opa:

Oder darf die so lange laufen, bis am Ende nur noch Glühbirnen `rauskommen.....? :whistle:
 

Zurück
Oben Unten