Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

75 mV sind ok so,für die Sovteks 6550.Und das Schwanken ist völlig normal ;-):bier:.

Edit :Es ist halt so,daß wenn die Röhren heißer werden,daß dann auch die mA,oder mV weiter ansteigen.
Ich gehe daher immer so vor,daß ich den BIAS vorher grob einstelle und ihn dann später,wenn die Röhren richtig heiß geworden sind ( nach einer Probe,oder so ) dann ggf. nachkorrigiere.Dann weiß ich,daß es passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese das, und ich bin arg verwundert: Bias ist eine Größe, die eigentlich in V gemessen wird (die Spannung, um die die Kathode negativer ist als das Gitter). Natürlich führt das zu einem Ruhestrom, der wiederum zu einem Spannungsabfall an einem Katodenwiderstand führt, sofern es einen solchen gibt.

Aber dann 75 mV?

(Die KT88 meines Mywatt laufen übrigens mit einem Ruhestrom von je 37-38 mA, entsprechend 37-38 mV Spannungsabfall an Katodenwiderständen von 10 Ohm)
 
Mach' Dir keine Gedanken.Es fließen in Wirklichkeit nur 25 mV.Die BIAS Sektion ist beim SUNN ein bischen anders aufgebaut.Es sind 3 Endstufenröhren Paare und es gibt einen BIAS und einen BALANCE Trimmer.
 
Seltsamer Weise werden die aber in den Heritage-Amps soagr von Ampeg selbst inzwischen verbaut und von Tubetown ausdrücklich für Ampegs empfohlen.

Hast Du da eigene Erfahrungen gemacht oder ist das ne Aussage von Hörensagen?

Ich repariere privat Röhrenamps und verwende eigentlich sehr gerne JJ-Röhren, da das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt. Habe die JJ (6550)in alten SVTs probiert und es gab Feuerwerk und zwar nicht nur einmal.
Die Ua für die JJ6550 ist mit 600V angegeben. Die Leerlauspannung in den (alten und älteren) SVTs beträgt knapp 700V. Im Betrieb geht sie dann auf ca. 660-670Volt zurück.
Passt also für die GE und SED, für welche die Ua mit 680V angegeben ist.
Ich nehme an, dass bei den neuen SVT die Anodenspannung niedriger ist. Ist aber nur eine Vermutung, da ich mich nur um alte Röhrenamps kümmere. Ist halt mein Hobby.
 
Ja,stimmt.Beim SVT II z.B.soll die Hochspannung bei 660V liegen.Und der läuft mit 72 mV.
Die neuen sollen ja so bei ca. 600V liegen.
Das habe ich noch nicht getestet.Werde ich aber beim nächsten Röhrentausch auch mal überprüfen.
 
Hab ihn auf knapp 75mV eingestellt. So ganz exakt geht das ja eh nicht, zumindest schwankte bei mir das Messergebnis immer leicht hin und her (~+- 3mV)
Völlig normal, dass die Spannung in der Regel um bis zu+-5 mV schwankt. Deshalb bitte keinen Stress
um diese Werte machen. Früher wurde mit dem Rechenschieber kalkuliert und gerundet, siehe da: es hat funktioniert. Ein Röhrenverstärker ist kein Präzisionsgerät!
@Beate:
genau um diese Missverständnisse zu vermeiden schreibe ich Ruhestrom. Mein alter Mentor und Röhrenpapst hat das Wort "BIAS" nie in den Mund genommen, vermutlich, weil er es überhaut nicht kannte und das war gut so.
Um die Funktion von Röhren und deren Schaltungen zu beschreiben, braucht man keine Anglizismen. Wer hats erfunden? Die ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese das, und ich bin arg verwundert: Bias ist eine Größe, die eigentlich in V gemessen wird (die Spannung, um die die Kathode negativer ist als das Gitter). Natürlich führt das zu einem Ruhestrom, der wiederum zu einem Spannungsabfall an einem Katodenwiderstand führt, sofern es einen solchen gibt.

Aber dann 75 mV?

(Die KT88 meines Mywatt laufen übrigens mit einem Ruhestrom von je 37-38 mA, entsprechend 37-38 mV Spannungsabfall an Katodenwiderständen von 10 Ohm)
10 Ohm?
 
In der Regel funkt es gleich zu Anfang. Wenn sie ein paar Stunden halten, passt es. Kann auch sein dass JJ die Röhren verbesset haben. Die, welche ich hatte stammten aus der Zeit, als sie gerade die 6550 in das Sortiment aufgenommen hatten.
Für Endstufen die ihre Röhren nicht bis an die Grenzen ausreizen sind die JJs mit Sicherheit eine gute Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich hab die JJ 6550 ja auch im Bugera, der ja mehr oder weniger ein SVT-CL-Klon ist.
Abgesehen von einer Röhre, die gleich am Anfang durch einen defekten Glaskolben gestorben ist, laufen die Dinger jetzt schon eine ganze Zeit problemlos.

Ich hab allerdings keine Ahnung, welchen Ruhestrom Bugera's Infinium da automatisch einstellt, ist halt ein Plug'n'Play-Amp.
Röhren rein, anschalten, Gas geben...[¦)]
 
B
Ich hab die JJ 6550 ja auch im Bugera, der ja mehr oder weniger ein SVT-CL-Klon ist.
Abgesehen von einer Röhre, die gleich am Anfang durch einen defekten Glaskolben gestorben ist, laufen die Dinger jetzt schon eine ganze Zeit problemlos.

Ich hab allerdings keine Ahnung, welchen Ruhestrom Bugera's Infinium da automatisch einstellt, ist halt ein Plug'n'Play-Amp.
Röhren rein, anschalten, Gas geben...[¦)]
Beim Bugera isses glaube ich auch nicht ganz so schlimm.Dort hatte ich damals,wenn ich mich recht erinnere, 580-590 V gemessen.

Beim SVT II sind dagegen schon 660 V Hochspannung zu erwarten.Wie es allerdings beim Pro aussieht,weiß ich ehrlich gesagt aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal was zur Anodenspannung in den alten SVTs: Ich gehe davon aus, dass dies der Tatsache geschuldet ist, dass deren primäre Trafowicklung für 220V ausgelegt ist. Bei einer Netzspannung von mindestens 230V bis örtlich knapp 240V ist dann die Betriebsspannung entsprechend höher. Ich betreibe die Ampegs über einen Vorschalttrafo der die Spannung in mehren Schaltstufen entsprechend herabsetzt.
Das Problem wurde mir erst bei einer US-Leistungsendstufe deren Trafo so knapp bemessen war bewußt. Bei Spannungen über 220V ging er in die Sättigung. Die magnetisch nicht übertragbare Leistung wurde in Wärme umgesetzt.
Habe damals nachgerechnet, dass da im Kern ca.500W verbraten wurden. Danach wunderte ich mich nicht mehr, dass sich die Leistungstransitoren, die selbst auch Verlustleistung produzieren, auslöteten.
 
B

Beim Bugera isses glaube ich auch nicht ganz so schlimm.Dort hatte ich damals,wenn ich mich recht erinnere, 580-590 V gemessen.

Beim SVT II sind dagegen schon 660 V Hochspannung zu erwarten.Wie es allerdings beim Pro aussieht,weiß ich ehrlich gesagt aber auch nicht.

Solange wir hier in Fachgesprächen schwelgen:

Was hat diese -vergleichsweise- niedere Spannung für Auswirkungen/Vorteile/Nachteile?

Danke!
 
Geringere Ausgangsleistung, außer man kompensiert das durch höhere Stromentnahme, also geringeren Primärwiderstand des Ausgangsübertragers - was mangels Reserven oft nicht geht. Wie es beim Bugera aussieht, müsste man nachrechnen.

Wegen P=U^2/R entspricht eine um 10% geringere Anodenspannung etwa 15% weniger Leistung.
 
Das Kriterium ist nicht hohe Spannung / niedrige Spannung. Es geht darum die verträgliche Spannung anzulegen.
Vereinfacht gesagt bedeutet das, wenn ich eine Röhre die 800V verträgt nur mit 500V betreibe, nutze ich das Leistungspotenzial nicht aus. Wenn ich sie mit zu hoher Spannung betreibe, verschleißt sie im günstigsten Fall schneller. In der Regel geht sie einfach durch Lichtbogenüberschläge kaputt.
Ein Beispiel sind die Leslie-Verstärker 122 und 147. Die holen aus einem Paar 6550 gerade mal 40W. Das entspricht 40% des machbaren. Dafür hält so ein Verstärker 50 Jahre und länger. Aber Kong, Du hast recht, dies hier sollte kein Technik-Talk werden. Vermutlich liegt dieser Abtrift am berühmten "Sommerloch"
 
, wenn ich eine Röhre die 800V verträgt nur mit 500V betreibe, nutze ich das Leistungspotenzial nicht aus. Wenn ich sie mit zu hoher Spannung betreibe, verschleißt sie im günstigsten Fall schneller.

Wenn ich sie unter Einhaltung der Grenzwerte mit hohem Strom belaste, verschleißt sie noch schneller.

Dafür hält so ein Verstärker 50 Jahre und länger.
Das tun die Dynacords auch, auch wenn die Röhren hier nahe an den Grenzwerten gefahren werden. Und wer meint, so ein Gerät ohne Schaltungsanpassung permanent mit Endstufenzerre laufen zu lassen, darf sich über Defekte nicht wundern.
 

Zurück
Oben Unten