Um das Ganze etwas detaillierter aufzudröseln, TBP1 vers. Bassman 100T und 500/800
TBP1
Das Signal geht direkt hinter dem Input in die Initial Stage 1/2 ECC83 und an der hängt unmittelbar der klassische (Röhren-)Tonestack bestehend aus Deep Switch, Bass, Mids und Treble.
Dahinter verzweigt das Signal in die beiden Pfade A "Vintage" und B "Overdrive"
Pfad A "Vintage"
beinhaltet Treble-Boost und Volume, und dahinter dann noch 1/2 ECC83 die "soundmäßig" an sich nicht wirklich viel macht,
außer dass sie halt irgendwo mitzumpelt.
Mit Ausnahme vielleicht wenn man den Vol. so weit aufdreht (oder aufdrehen kann?) dass die zweite 1/2 ECC83 in die Sättigung geht.
Anmerkung: der Treble-Boost ist in seiner Wirkung/Intensität direkt von der Stellung des des Volume abhängig. Volume voll offen -> Treble Boost hat Null Wirkung, Volume in Stellung minimal -> sehr starke Wirkung des Treble Boost.
Solches Verhalten kennt man in exakt gleicher Weise vom Treble-Boost des SVT !!!
Pfad B "Overdrive"
Viel gibt's dazu nicht zu sagen, klassische Overdrive Schaltung mit Röhre, keine explizite Klangregelung (oder Schalter) vorhanden die rein nur für den Overdrive zuständig wäre.
Mit dem Blend werden beide Signale A+B gemischt bzw. wieder zusammengeführt, und dahinter dann der Room Equalizer (Halbleiter Schaltung) der für beide Signalpfade gemeinsam zuständig ist.
Was fällt besonders auf beim TBP1? Der Tonestack und der Deep Switch sitzten vor(!) dem Overdrive.
Damit lassen sich insbesondere für den Overdrive klanglich gesehen sehr unterschiedliche "Zerrsounds" basteln.
Nachteil dabei ist, mit dem Tonestack lassen sich klangliche Anpassungen and die Raumakustik (bei Zerrsounds) dann eher nur noch bedingt umsetzen!
Diese Aufgabe übernimmt dann der Room-EQ, allerdings in dem Moment für Zerrsound wie auch Clean Sound gemeinsam.
Tuberolling: versucht man mittels anderer Röhren den Clean-Sound zu beeinflussen, der Overdrive ändert sich dabei dann automatisch immer mit.
Bassman 100T und Bassman 500/800
Vom Blockschaltbild her sind diese Vorstufen identisch. Für den 100T findet man den Schaltplan, ich gehe mal stillschweigend davon aus dass der auch für 500/800 gültig ist.
Das Signal geht direkt hinter dem Input in die Initial Stage 1/2 ECC83 und verzweigt unmittelbar dahinter in Pfad A "Vintage" und Pfad B "Overdrive".
Damit sind beide Signalpfade schonmal weitgehend unabhängig voneinander, im Gegensatz zum TBP1 bei dem der klassische Tonestack noch vor(!) dem Overdrive sitzt.
Pfad A "Vintage"
Deep-Switch, Bright-Switch und Tonestack, dahinter Vol. und die zweite 1/2 ECC83.
Ob man es schafft die zweite 1/2 ECC83 in die Sättigung zu bringen wenn man den Vol. nur weit genug aufdreht ist mehr als fraglich.
Weil, hinter der Röhre sitzen "klassisch" zwei Dioden die gemäß Schaltplandaten eher in die Sättigung gehen als die Röhre die davor sitzt. Es ist halt ne klassische (Dioden-)Halbleiterzerre die hier entsteht bzw. am Wirken ist wenn man den Vol. im Vintage(!) Signalpfad nur weit genug aufdreht.
Was noch auffällt, im Gegensatz zum TBP1 ist die Wirkung/Intensität des Bright-Boost hier NICHT von der Stellung des Vol. abhängig.
Pfad B "Overdrive"
klassische Overdrive Schaltung mit Röhre, dahinter "Blend" der das trockene Signal mit dem OD-Sound mischt, und dahinter dann Halbleiterschaltung bestehend aus Bright/Deep und und aktiver EQ.
Damit effektive Anpassung an Raumakustik usw. möglich weil die Klangformung hinter dem Overdrive sitzt.
Nachteil, wenn man den Blend mal außen vor lässt, dann hat man hier eigentlich nur einen(!) Overdrive Sound der einem zur Verfügung steht.
Summa Summarum, es sind zwei völlig unterschiedliche Konzepte und Welten die hier verfolgt werden wenn man den TBP1 mit 100T/500/800 vergleicht.
Beim TBP1 ist der Overdrive im "Vintage" mit eingebettet, bzw. er ist fester Bestandteil des "Vintage". Ganz anders bei den anderen bei denen der Overdrive mit dem Vintage überhaupt nichts zu tun hat, als völlig unabhängiger und komplett eigenständiger Signalpfad implementiert ist.
Welcher der "bessere" ist hängt ziemlich sicher von den eigenen Bedürfnissen und Zielsetzungen ab.
Für mich wäre der TBP1 der interessantere unter den Kandidaten.
Einfach schon deswegen weil ich gerne eine leichte sanfte (Röhrensättigung) bevorzuge die jeden Kompressor überflüssig werden lässt. Von daher brauche ich bereits keinen Blend (mehr) der trockenes Signal mit OD-Signal mischt.
Des weiteren lässt sich beim TBP1 das Sättigungsverhalten im OD Kanal mit dem vorgeschalteten Vintage (Röhren-)Tonestack und Deep beeinflussen.
Ganz anders würde es womöglich aussehen wenn ich satte zuschaltbare Zerrsounds z.B. für Solosounds haben möchte. In dem Moment kann(!) der 100T/500/800 im Vorteil sein, einfach deswegen weil Vintage und Overdrive Kanal hier komplett autark voneinander arbeiten.