Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Groß und schwer ist er nicht, aber er klingt wie ein gaaanz Großer:

Traynor YBA-1
yba-1_front.jpg

Ich liebe diese ollen Kisten.
 
Das ist ein Traynor YBA-1. Es ist ein Vollröhrenverstärker, der insbesondere bei Gitarristen recht beliebt war/ist. Die wurden zwischen 1966 und 1972 hergestellt. Diese Version leistet knappe 40 Watt, die der Amp aber sehr überzeugend rüberbringen kann. Das spätere Modell YBA-1A leistete 90 Watt. Hierzulande ist Traynor eher unbekannt. Gerade der YBA-200, vielleicht noch der YBA-300 sind etwas bekannter.
 
Ich meine, dass es den YBA-2 auch als 15er Combo gab. Beim YBA-4 bin ich mir ganz sicher, denn mein YBA-4 stammt aus einem 15er Combo. Der Speaker war jedoch Schrott und das Gehäuse fast durchweg wurmstichig, so dass der Amp nur noch als Head-Version überlebte:
image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder ist etwas in den Katakomben eingetrudelt.

Ein Bassman 100T

An einer mit JBL M41-4 modifizierten Ampeg Box klingt der richtig fein.
Und sehr subjektiv habe ich das Gefühl dass er besser klingt und mehr Leistung abliefert als mein verflossener Bassman 100.
Aber das ist wie geschrieben ein sehr subjektiver Eindruck der natürlich auch täuschen kann.
An dem eben nicht ausgeleierten K 140 Clone kling er schön knackig und doch wunderbar smooth.
Das hat schon etwas :great:

Wenn meine Coax Box wieder in den Katakomben ist werde ich den Amp unbedingt an ihr ausprobieren.
Darauf bin ich sehr gespannt.

20240721_153053.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@deeptone
Ich habe ja den Bassman 500 mit der Class D Endstufe.
Wenn man der ohnehin super klingenden Vorstufe (Baugleich zu dem fast schon legendären TBP1) noch einem Satz SCHÖNER Röhren verpasst, dann geht die Sonne auf.. Aber das der besser geht als der Bassman 100 ist klar, der Preamp macht schon sehr viel sehr gut
 
Den Bassman 500 hatte ich vor langer Zeit.
Mir hat der nicht so sehr gefallen, aber darüber hatten wir uns ja schon einmal ausgetauscht. Dummerweise hatte ich an ihm nie andere Röhren ausprobiert.

Wie dem auch sei, der obige 100T gefällt mir so auf die schnelle richtig gut.
 

@rawlikefishrob

Bytheway, ist der TBP tatsächlich absolut identisch?
So einen hätte ich gerne noch.
Aber die Dinger werden ja höher gehandelt als die kompletten Amps (TB600 / 1200) die ja einen integriert haben.
 
@rawlikefishrob

Bytheway, ist der TBP tatsächlich absolut identisch?
So einen hätte ich gerne noch.
Aber die Dinger werden ja höher gehandelt als die kompletten Amps (TB600 / 1200) die ja einen integriert haben.
Der TBP1 hat den selben Vintage Kanal wie der Bassman 100T.500, 800, Super Bassman, ABER der Distortion Kanal hat beim Bassman einen anderen (insgesamt besseren)EQ und der Bassregler sitzt beim Bassman im Vintage Kanal bei 40Hz und im Distortion bei 80Hz.
Man bekommt praktisch den selben Sound im Low bis Mid Gain aus beiden Geräten(ich hatte beide parallel zum testen da!). Was den TBP1 für den Live Player besser macht ist die Klangwaage (ROOM) und der Notchfilter..
Aber ich nutze die großen Amps eigentlich nur im Proberaum bzw. würden den BassMan 500 auch live nutzen, bin da aber in der Lage die Bässe selbst rauszunehmen und auch mit dem EQ gut (vertraut).
Also denke ich, dass der TBP1 eher was für den Tour Bassist wäre. Und: er klingt aus dem Stand sehr warm und rund, für viele hier wahrscheinlich zu dickschiffig gevoiced.
Und zum Preis...ja ich habe meinen teuer gekauft und noch teurer verkauft, weil der RUN so groß auf die ist.
 
Der TBP1 hat den selben Vintage Kanal wie der Bassman 100T.500, 800, Super Bassman, ABER der Distortion Kanal hat beim Bassman einen anderen (insgesamt besseren)EQ und der Bassregler sitzt beim Bassman im Vintage Kanal bei 40Hz und im Distortion bei 80Hz.
Der Distortion des TBP1 hat keinen eigenen EQ, genauso wenig wie der Clean beim TBP1 keinen eigenen EQ hat.
Der "klassische" Vintage des TBP1 besteht eigentlich nur aus der klassischen Fender Initial Stage, quasi 1/2 ECC83
 
Um das Ganze etwas detaillierter aufzudröseln, TBP1 vers. Bassman 100T und 500/800

TBP1
Das Signal geht direkt hinter dem Input in die Initial Stage 1/2 ECC83 und an der hängt unmittelbar der klassische (Röhren-)Tonestack bestehend aus Deep Switch, Bass, Mids und Treble.
Dahinter verzweigt das Signal in die beiden Pfade A "Vintage" und B "Overdrive"

Pfad A "Vintage"
beinhaltet Treble-Boost und Volume, und dahinter dann noch 1/2 ECC83 die "soundmäßig" an sich nicht wirklich viel macht,
außer dass sie halt irgendwo mitzumpelt.
Mit Ausnahme vielleicht wenn man den Vol. so weit aufdreht (oder aufdrehen kann?) dass die zweite 1/2 ECC83 in die Sättigung geht.
Anmerkung: der Treble-Boost ist in seiner Wirkung/Intensität direkt von der Stellung des des Volume abhängig. Volume voll offen -> Treble Boost hat Null Wirkung, Volume in Stellung minimal -> sehr starke Wirkung des Treble Boost.
Solches Verhalten kennt man in exakt gleicher Weise vom Treble-Boost des SVT !!!

Pfad B "Overdrive"
Viel gibt's dazu nicht zu sagen, klassische Overdrive Schaltung mit Röhre, keine explizite Klangregelung (oder Schalter) vorhanden die rein nur für den Overdrive zuständig wäre.

Mit dem Blend werden beide Signale A+B gemischt bzw. wieder zusammengeführt, und dahinter dann der Room Equalizer (Halbleiter Schaltung) der für beide Signalpfade gemeinsam zuständig ist.


Was fällt besonders auf beim TBP1? Der Tonestack und der Deep Switch sitzten vor(!) dem Overdrive.
Damit lassen sich insbesondere für den Overdrive klanglich gesehen sehr unterschiedliche "Zerrsounds" basteln.
Nachteil dabei ist, mit dem Tonestack lassen sich klangliche Anpassungen and die Raumakustik (bei Zerrsounds) dann eher nur noch bedingt umsetzen!
Diese Aufgabe übernimmt dann der Room-EQ, allerdings in dem Moment für Zerrsound wie auch Clean Sound gemeinsam.

Tuberolling: versucht man mittels anderer Röhren den Clean-Sound zu beeinflussen, der Overdrive ändert sich dabei dann automatisch immer mit.



Bassman 100T und Bassman 500/800
Vom Blockschaltbild her sind diese Vorstufen identisch. Für den 100T findet man den Schaltplan, ich gehe mal stillschweigend davon aus dass der auch für 500/800 gültig ist.

Das Signal geht direkt hinter dem Input in die Initial Stage 1/2 ECC83 und verzweigt unmittelbar dahinter in Pfad A "Vintage" und Pfad B "Overdrive".

Damit sind beide Signalpfade schonmal weitgehend unabhängig voneinander, im Gegensatz zum TBP1 bei dem der klassische Tonestack noch vor(!) dem Overdrive sitzt.

Pfad A "Vintage"
Deep-Switch, Bright-Switch und Tonestack, dahinter Vol. und die zweite 1/2 ECC83.
Ob man es schafft die zweite 1/2 ECC83 in die Sättigung zu bringen wenn man den Vol. nur weit genug aufdreht ist mehr als fraglich.
Weil, hinter der Röhre sitzen "klassisch" zwei Dioden die gemäß Schaltplandaten eher in die Sättigung gehen als die Röhre die davor sitzt. Es ist halt ne klassische (Dioden-)Halbleiterzerre die hier entsteht bzw. am Wirken ist wenn man den Vol. im Vintage(!) Signalpfad nur weit genug aufdreht.
Was noch auffällt, im Gegensatz zum TBP1 ist die Wirkung/Intensität des Bright-Boost hier NICHT von der Stellung des Vol. abhängig.

Pfad B "Overdrive"
klassische Overdrive Schaltung mit Röhre, dahinter "Blend" der das trockene Signal mit dem OD-Sound mischt, und dahinter dann Halbleiterschaltung bestehend aus Bright/Deep und und aktiver EQ.
Damit effektive Anpassung an Raumakustik usw. möglich weil die Klangformung hinter dem Overdrive sitzt.
Nachteil, wenn man den Blend mal außen vor lässt, dann hat man hier eigentlich nur einen(!) Overdrive Sound der einem zur Verfügung steht.


Summa Summarum, es sind zwei völlig unterschiedliche Konzepte und Welten die hier verfolgt werden wenn man den TBP1 mit 100T/500/800 vergleicht.

Beim TBP1 ist der Overdrive im "Vintage" mit eingebettet, bzw. er ist fester Bestandteil des "Vintage". Ganz anders bei den anderen bei denen der Overdrive mit dem Vintage überhaupt nichts zu tun hat, als völlig unabhängiger und komplett eigenständiger Signalpfad implementiert ist.

Welcher der "bessere" ist hängt ziemlich sicher von den eigenen Bedürfnissen und Zielsetzungen ab.
Für mich wäre der TBP1 der interessantere unter den Kandidaten.
Einfach schon deswegen weil ich gerne eine leichte sanfte (Röhrensättigung) bevorzuge die jeden Kompressor überflüssig werden lässt. Von daher brauche ich bereits keinen Blend (mehr) der trockenes Signal mit OD-Signal mischt.
Des weiteren lässt sich beim TBP1 das Sättigungsverhalten im OD Kanal mit dem vorgeschalteten Vintage (Röhren-)Tonestack und Deep beeinflussen.

Ganz anders würde es womöglich aussehen wenn ich satte zuschaltbare Zerrsounds z.B. für Solosounds haben möchte. In dem Moment kann(!) der 100T/500/800 im Vorteil sein, einfach deswegen weil Vintage und Overdrive Kanal hier komplett autark voneinander arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@E-A-D-G ..interessant, wie viel Zeit du übrig hast, sowas aufzuschlüsseln und aufzuschreiben.
So wie ich dich verstehe, hast du dir doch schon seit tausend Jahren nix neues mehr gekauft, weil du doch mit dem SVT Pre so zufrieden bist.

Hast denn beides, was du so lang beschrieben hast, schon mal gehört?
Am Ende ist es doch nur wichtig wie die klingen, die schaltung hast ja schon beschrieben, aber die wichtigen EQs und das Verhalten. jedoch nicht . Und ich habe auch schon festgestellt, dass es unterschiedliche Teile sind und dass der Overdrive Teil des Vintage ist beim TBP1 um der andere zwei separate. KANÄLE hat Also, was willst du sagen?
Ich sage aus Erfahrung, dass die beiden Preamps quasi gleich klingen, wenn man nur den Vintage Kanal ohne Zerre nutzt. Und die Zerre dann anders gelöst wurde.
Also, was wolltest du uns sagen?
 

Zurück
Oben Unten