Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

@E-A-D-G ..interessant, wie viel Zeit du übrig hast, sowas aufzuschlüsseln und aufzuschreiben.
Da magst du wohl Recht haben. Und weil die mir verfügbare Zeit damit bereits aufgebraucht ist, verbleibt der ganze Rest hier unkommentiert!
Hast denn beides, was du so lang beschrieben hast, schon mal gehört?
Am Ende ist es doch nur wichtig wie die klingen, die schaltung hast ja schon beschrieben, aber die wichtigen EQs und das Verhalten. jedoch nicht . Und ich habe auch schon festgestellt, dass es unterschiedliche Teile sind und dass der Overdrive Teil des Vintage ist beim TBP1 um der andere zwei separate. KANÄLE hat Also, was willst du sagen?
Ich sage aus Erfahrung, dass die beiden Preamps quasi gleich klingen, wenn man nur den Vintage Kanal ohne Zerre nutzt. Und die Zerre dann anders gelöst wurde.
Also, was wolltest du uns sagen?
 
@E-A-D-G ..interessant, wie viel Zeit du übrig hast, sowas aufzuschlüsseln und aufzuschreiben.
So wie ich dich verstehe, hast du dir doch schon seit tausend Jahren nix neues mehr gekauft, weil du doch mit dem SVT Pre so zufrieden bist.

Hast denn beides, was du so lang beschrieben hast, schon mal gehört?
Am Ende ist es doch nur wichtig wie die klingen, die schaltung hast ja schon beschrieben, aber die wichtigen EQs und das Verhalten. jedoch nicht . Und ich habe auch schon festgestellt, dass es unterschiedliche Teile sind und dass der Overdrive Teil des Vintage ist beim TBP1 um der andere zwei separate. KANÄLE hat Also, was willst du sagen?
Ich sage aus Erfahrung, dass die beiden Preamps quasi gleich klingen, wenn man nur den Vintage Kanal ohne Zerre nutzt. Und die Zerre dann anders gelöst wurde.
Also, was wolltest du uns sagen?
Ich weiß nicht, ob er uns unbedingt was tiefsinniges damit sagen wollte.
Ich verstehe es eher mehr so als eine etwas ausführlichere Beschreibung der Unterschiede der Vorstufen und dann auch noch so geschrieben, dass ich es als kompletter Elektro-Laie verstehe oder mir zumindest einbilde es verstanden zu haben. Danke dafür!!! Ich gehe jetzt mal einfach davon aus, dass das alles auch so stimmt. Ich kann es mit meinen Kenntnissen ja nicht nachprüfen 😉.
Was ich wiederum eher nicht so wirklich verstehe, ist dein leicht angepisster Unterton oder bilde ich mir diesen beim Lesen etwa nur ein?
 
@E-A-D-G
Ich fand deinen Beitrag klasse. Sehr informativ und so das es auch ein Leihe wie ich es verstanden hat.
Das ist das schöne an solchen Foren, dass es Leute wie dich gibt, die mir mal nüchtern die Technik erklären, wieder mal was gelernt.
Besser, schlechter, Vergleiche ist dann sehr subjektiv und jedem selbst überlassen mal auszuprobieren. Das kann ja dann durchaus als Spaßfaktor bezeichnet werden.
Prima das du die Zeit genommen hast :great:
 
Vintage vers. Vintage, und so viel Zeit muß einfach sein.

Für gleiche Reglerstellung Bässe/Mitten/Höhen des passiven "Vintage" Tonestack sieht der Unterschied zwischen TBP1 und 100T- 500/800 im Frequenzgang so aus:
1723410405180.png


Der TBP1 hat aufgrund einer anderen Abstimmung des Tonestacks im direkten Vergleich einen insgesamt runderen und wärmeren Grundsound. Und der ist nicht änderbar, egal wohin man die Knöpfe des Tonestack dreht.
Und der Unterschied sollte definitiv hörbar sein, man sieht's ja eigentlich auch recht deutlich!

Gleiche Einstellung des Tonestack mit aktiviertem Deep:
1723410817166.png

Viel gibt's dazu eigentlich nicht zu sagen, außer dass der Unterschied hier noch augenscheinlicher wird wie sich Vintage vers. Vintage bei den beiden Preamps klanglich unterscheiden.


Für den Treble-Boost macht es nicht sonderlich viel Sinn solche Samples anzufertigen. deren Verhalten ist viel zu unterschiedlich, zumal der Treble-Boost des TBP1 von der Stellung des Vol. abhängig ist wie stark bzw. intensiv der im Endeffekt überhaupt wirkt (siehe Beitrag oben).

Des weiteren wäre dann halt noch der Unterschied was passiert wenn man den "Vintage" versucht mit dem Vol. etwas in die Sättigung zu bringen. Beim TBP1 wäre es Röhre die in die Sättigung geht, beim 100T usw. dagegen Halbleiter klassisch mit Dioden.

Es gibt noch etwas Unterschied hinsichtlich Input aktiv/passiv beim TBP1. Im passiven Modus produziert er tendenziell etwas mehr an typischen "Röhren"-Sound gegenüber dem aktiven Input Modus. Beim 100T ist's egal, weil bei dem geht eh nur "passiv".
 
Zuletzt bearbeitet:
Vintage vers. Vintage, und so viel Zeit muß einfach sein.
Super Arbeit, einfach Klasse!
Ich hab ja auch ziemlich viel mit Tonestacks experimentiert in den letzten 2 Jahren, und im Endeffekt ist es dann oft nur 1 Kondensatorwert, und dann passt es...oder es wird nie etwas, die Dinger sind einfach tricky, weil sich die Bereiche derart intensiv gegenseitig beeinflussen.
Eigentlich passt so ein Tonestack immer nur richtig gut zu einem bestimmten Bass...
 
Zuletzt bearbeitet:
NCD!
Mit ist aufgefallen das Combos hier doch eher selten vertreten sind.
Dieser Teil passt allerdings sehr gut hier rein... Ampeg G 412 - 118 lbs / 53,5239 Kg
Was für ein Brummer! 🥰
Eigentlich ein Gitarren Combo, der aber dank geschlossener 4x12er auch wirklich gut mit Bass klingt.
IMG_2047.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, das Teil hat doch Rollen! Also 2 Stück, wie so ne 8x10er.
Ok, ok... die 4 Treppenstufen die ich ins Haus hoch musste gestern hatten es schon in sich. 😅
Wird garantiert nie mein Live Besteck werden.

Ich muss demnächst vermutlich meine Ampeg 810er aus dem Proberaum nach Hause holen, weil wir den Raum umgestalten. Dann muss ich das Teil kanpp 40 Stufen in den zweiten Stock hoch schaffen. Mir graut es jetzt schon davor. Rollen hin oder her. 🤣
 

Sorry, falls das hier der falsche Thread ist, ich denke ich erwische hier aber bestimmt die Richtigen:
Aktuell spiele ich auf einem Peavey VB-2 auf einer FMC 4x12 Hybrid. Klang ist auch wirklich ziemlich gut. Mit ein wenig Boost bekommt die Vorstufe eine schöne Sättigung, die man mit einem Muff noch so richtig schön verdreschen kann. Jetzt ist der aber schon einige Jahre alt und es sind immernoch die ersten Röhren drin. Nun habe ich bei mir um die Ecke in einem kleinen Laden einen Mywatt 200 mit KT88 erblickt und dachte mir: Wenn mir bei dem in der Endstufe was abraucht kaufe ich die Röhre neu, stelle den Bias wieder ein und gut. Mit dem Gedanken kann ich erheblich besser schlafen.
So genug Intro, hier nun meine Frage: Der Hiwatt DR201 mit KT88 hat den Ruf immer clean zu bleiben. Gilt das auch für den Mywatt? Wird der auch bei Lautstärken rotzig, die noch den Putz an den Wänden lässt?
Ich spiele eben mit dem Gedanken den Peavey zu veräußern und gegen den Mywatt zu tauschen.
 
Ciao @Maybe3596

wenn Dir der Peavey gefällt, warum wechseln? Klar, ein Röhrenwechsel im Peavey kostet mehr, denn es muss immer ein gematchtes Sextett getauscht werden im Gegensatz zum Mywatt, wo die Röhren einzeln getauscht werden können. Dafür bekommt man ein gutes, gematchtes Sextett EL34 günstiger als vier gute, einzelne KT88 des Mywatt (kein gematchtes Quartett).

Klanglich sind die beiden sehr unterschiedlich. Der Mywatt kann nur clean, die Vorstufe muss man mit Tretern überfahren, wenn man Rotz will, Endstufenzerre ist praktisch unmöglich, das kenne ich auch von meiner Trace Elliot Vollröhre. Der Peavey hat hingegen einen Clean und einen Drive Kanal, wobei ich die angegebenen 225W nur im OD und voll aufgerissen für einigermassen glaubhaft halte, clean und überhaupt im Fixbias sind 150-160W eher realistisch. Reicht aber mMn. Edit: ist kein Fixbias, also könnte man bis gegen 300W bei 5% THD gehen, aber das will man ja nicht.

Ich würde die Endröhren in so einem Amp trotzdem nicht auf Verdacht tauschen. So lange Dir der Sound gefällt und der Amp keine Zicken macht sehe ich da keinen Handlungsbedarf. Der Hauptnachteil des Peaveys, sein Gewicht relativiert sich gegenüber einem Weber auch, denn die Mywatt sind in einer sehr ähnlichen Gewichtsklasse unterwegs.

Ok, ich mag Peavey, deshalb meine nicht neutrale Meinung: Peaveys sind oft unterschätzte Arbeitstiere, welche im Allgemeinen sehr langlebig sind, sie klingen gut aber nicht spektakulär, sind robust gebaut wie Panzer, aber sackschwer. Behalte den Peavey und wenn doch mal eine Endröhre übern Jordan geht, dann sind die rund 200€ für einen Satz Röhren gut investiert.

Ich habe insgesamt drei Vollröhrenverstärker, alle sind neun Jahre oder länger in meinem Besitz, einer der Amps ist über dreissig Jahre alt (Röhren vom Vorbesitzer getauscht), einmal 15W (2xEL84), einmal 40W (2xEL34), einmal ca. 350-400W (6x6550). Endröhren musste ich bislang nur einmal am 40W Amp tauschen. Das war aber zu erwarten, weil dieser oft mit Gitte volle Kanne überfahren wird, das liegt nicht am Röhrentyp, sondern an der Nutzungsweise.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke claudio, das war genau das was ich hören musste. Der Peavey reicht in der Tat völlig. Der Drive-Kanal ist aber Schmutz aus meiner Sicht. Der kann nur Buzzsaw. Da latsche ich lieber auf Booster, Overdrive oder Fuzz und kann das filigraner steuern. Der Clean-Kanal kommt ab Gain auf 6 und mit geboostetem Signal auch langsam zum aufbrechen. Er ist mein erster Röhrenamp und kenne das nur aus meiner Eierschneiderzeit wo meine Kollegen sich "dauernd" Gedanken um ihre Glasbirnen gemacht haben und auch immer mal wieder getauscht haben. Das hallt bei mir wohl noch nach. Naja, ich hoffe, dass ich mit meinen ca. 75 kg Kampfgewicht (nicht ich, meine Anlage) hier auch weiter mitlesen und schreiben darf ;-)
 
Scheinbar nicht.

Weber hat wohl einen 200er oder 100er genommen und noch grössere Trafos und zwei zusätzliche Endröhren reingepfuscht (im wahrsten Sinne des Wortes) und den Treiber vergessen. Ohne den schafft der Phaseninverter in der Auslegung nicht mehr als die Endstufenröhren auf unter 130W auszusteuern. Erst die nachträgliche Installation des Treibers hat die Leistung auf 300W angehoben, eine zusätzliche Erhöhung der Anodenspannung auf knapp 800V dann auf ca. 400W.

Keine Meisterleistung, zumal die frühen Mywatts wohl allererste Sahne waren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten