Das war vor einiger Zeit schon einmal Thema.
Hier findet sich etwas dazu.
Ein kleiner Ausschnitt:
Ganz kurz und leicht verständlich (hoffe ich zumindest)
Der Dämpfungsfaktor spielt schon eine erhebliche Rolle.
Ist dieser hoch klingt der Lautsprecher kontrollierter und schlanker, man könnte auch schreiben weniger mumpfig.
Einfach formuliert … der Verstärker bremst unkontrollierte Membranbewegungen.
Nicht vergessen sollte man aber auch das unterschiedliche Leistungsverhalten von Röhren- und Transistorverstärkern.
Bei Bassreflexboxen steigt der Widerstand im Bereich der Reflexabstimmung stark an.
Einfaches Beispiel:
Interessant ist dass sich bei einem theoretisch idealen Transistorverstärker die Leistung bei verdoppelung des Widerstandes halbiert.
Bspw. an 4 Ohm 100 Watt und an 8 Ohm 50 Watt.
Bei einem Röhrenamp sinkt die abgegebene Leistung ebenfalls. Das aber weniger stark.
Da der Widerstand einer Bassreflexbox im Bereich ihrer Abstimmung stark ansteigt (siehe Diagramm) wird der Transistorverstärker hier also auch weniger Leistung abliefern.
Die Röhre wird an dieser Stelle bassstärker, also voller klingen weil der Box vergleichsweise mehr Leistung zugeführt wird.
Zusätzlich sorgt der niedrige Dämpfungsfaktor für weniger Membrankontrolle, sie schwingt mehr nach. Die Box klingt noch einmal wärmer.
Betreibe ich einen Transistoramp an einem altertümlichen Konstrukt wie bspw. an einer Reflexbox die mit einem EVM 15L Speaker bestückt ist wird die ohnehin eher schlank klingende Box noch einmal deutlich dünner klingen. Das kann dann schnell einmal ins nervige/harte kippen.
Dazu kommt der hohe Dämpfungsfaktor, der Speaker wird mehr kontrolliert und klingt so noch einmal schlanker.
Eine moderne satt abgestimmte Box mit schwerer Membran verlangt nach Kontrolle. Eine Röhre hat den Speaker weit weniger gut im `Griff`, die Membran schwingt unkontrolliert nach, die Box fängt an zu matschen. Ein Transistoramp wird direkter und kerniger klingen.