~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Ich glaube das bezog sich nur auf die Mechaniken... Sandberg-SL geht ja ohne Paulownia-Korpus gar nicht :D

Übrigens auch ein guter Beweis dafür, dass die Hälse aus norwegischem Ahorn ein gutes Stück leichter sind. Mit nem Electra-Hals wäre dein SL nämlich mit ziemlicher Sicherheit merklich kopflastiger.
 

Moin,
Kommt mir das nur an meinem Beispiel so vor, oder sind die Ken Taylor Sandberg extrem unbeliebt? Ich versuche meinen seit einem halben Jahr loszuwerden zu einem, wie ich finde fairen Kurs, aber momentan ist der Markt ja sowas von Tod… geht euch das genauso oder bin ich mit 950€ einfach noch zu teuer?!

VG
 
Moin,
Kommt mir das nur an meinem Beispiel so vor, oder sind die Ken Taylor Sandberg extrem unbeliebt? Ich versuche meinen seit einem halben Jahr loszuwerden zu einem, wie ich finde fairen Kurs, aber momentan ist der Markt ja sowas von Tod… geht euch das genauso oder bin ich mit 950€ einfach noch zu teuer?!

VG
Habe meinen gerade für 850€ an einen Kollegen verkauft ... das war allerdings auch mein Einkaufspreis.
Ich fand den Bass sehr gut, allerdings werde ich mit Humbuckern nicht wirklich warm.
 
Moin,
Kommt mir das nur an meinem Beispiel so vor, oder sind die Ken Taylor Sandberg extrem unbeliebt?
Stimmt, das ist auffällig, dass auch bei den (Ebay-) Kleinanzeigen gleich eine ganze Handvoll Ken Taylor-Bässe auf Abnehmer warten ... wobei neulich mal hier im Forum jemand geschrieben hat, dass der KT-Signature der beste Bass sei, den Sandberg je gebaut habe :nix:

Edit fragt noch, ob der KT eigentlich klanglich so in die Stingray-Richtung geht? ... ich habe nur einen Fünfsaiter (einen Sandberg TM5) für den Bedarfsfall, bin aber eigentlich kein Jazzbass-Freund ...
 
Stimmt, das ist auffällig, dass auch bei den (Ebay-) Kleinanzeigen gleich eine ganze Handvoll Ken Taylor-Bässe auf Abnehmer warten ... wobei neulich mal hier im Forum jemand geschrieben hat, dass der KT-Signature der beste Bass sei, den Sandberg je gebaut habe :nix:

Edit fragt noch, ob der KT eigentlich klanglich so in die Stingray-Richtung geht? ... ich habe nur einen Fünfsaiter (einen Sandberg TM5) für den Bedarfsfall, bin aber eigentlich kein Jazzbass-Freund ...
Leider nicht sooo stark in Richtung Ray. Nicht ganz so ausgeprägt was die Höhen angeht, aber wie ich finde sehr klar, und modern. Mein Rat hat etwas mehr “vintage vibes”, gerade durch mehr “kantigkeit”.. ich weiss nicht, wie ich es am besten beschreibe, der Sandberg klingt sehr modern aufgeräumt. Das macht ihn halt vielseitig. Ist aber nicht das, was ich brauche. :D
 
Leider nicht sooo stark in Richtung Ray. Nicht ganz so ausgeprägt was die Höhen angeht, aber wie ich finde sehr klar, und modern....
Klingt schon interessant für mich .... wenn's ein Viersaiter wäre, würde ich ihn glatt kaufen (und dann hätte ich auch mal fast alle Sandberg-Modelle durch :D ).... aber noch ein zweiter Fünfer, den ich ohnehin nicht oft verwende, wäre übertrieben ...
 
Guten Abend Kollegen,
Weiß einer von euch zufällig, warum die SL Bässe inzwischen ausschließlich aus Paulownia und nicht mehr aus Zeder gemacht werden?
Ich spiele live eigentlich nur noch meine Sandberg Bässe, da sie bei langen Sets (4h) den Rücken am nächsten Morgen wohlgefallen - und sie einfach super klingen! 🙏
Der TT4 (Paulownia) ist jedoch wirklich arg empfindlich. Mit dem Plektrum zu nah am Body gespielt- zack- Delle.
Ich habe mich inzwischen mit dem schnellen Selbst-Aging angefreundet, aber der Zeder Bass ist bei Weitem unempfindlicher.

(Anbei meine Player VS4 passiv, Lollar Pickup [3,5 Kilo], TM4 Zeder [3,0 Kilo], TT4 [2,7] Kilo)
20240726_103454.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Das hat überwiegend wirtschaftliche Gründe… paulownia ist in den Dimensionen und Mengen deutlich besser zu beschaffen. Das SL Segment boomt wie Sau und wenn man das alles mit Zeder machen würde, wären die Preise sicher nicht so wie sie sind. In meiner Zeit bei Sandberg hab ich gefühlt mehr Paulownia verarbeitet als Esche :ugly:

Aber du hast vollkommen Recht: das Zeug lässt sich zwar sehr gut bearbeiten, klingt gut und ist aufdringlich leicht, bekommt aber schon vom angucken Macken. Versuch es positiv zu sehen: Relic geht halt schneller :D
 
Das hat überwiegend wirtschaftliche Gründe… paulownia ist in den Dimensionen und Mengen deutlich besser zu beschaffen. Das SL Segment boomt wie Sau und wenn man das alles mit Zeder machen würde, wären die Preise sicher nicht so wie sie sind. In meiner Zeit bei Sandberg hab ich gefühlt mehr Paulownia verarbeitet als Esche :ugly:

Aber du hast vollkommen Recht: das Zeug lässt sich zwar sehr gut bearbeiten, klingt gut und ist aufdringlich leicht, bekommt aber schon vom angucken Macken. Versuch es positiv zu sehen: Relic geht halt schneller :D
Danke für eure Antworten. 🙂 Das macht Sinn. Dann schätze ich mich einfach glücklich, einen aus Zeder zu haben und rocke das Paulownia weiter ins Relic.
 
...
Weiß einer von euch zufällig, warum die SL Bässe inzwischen ausschließlich aus Paulownia und nicht mehr aus Zeder gemacht werden?
...

Irgendwo bei Talkbass oder so gab es mal eine (inoffizielle) Erklärung dazu, die ich dann auch hier im Sandberg-Thread veröffentlicht habe ... sinngemäß sind sie deshalb nach der ersten Produktionslinie auf Paulownia umgestiegen, weil Zeder wohl etwas komplizierter zu verarbeiten ist und (wie von @rootbert erwähnt) auch teurer in der Beschaffung ist ...

Schade, dass es den SL nicht als Precision-Modell gibt (?), denn ich bin einfach kein Jazzbass-Player ... deshalb musste mein TM4 auch wieder gehen ...
 
Schade, dass es den SL nicht als Precision-Modell gibt (?), denn ich bin einfach kein Jazzbass-Player ... deshalb musste mein TM4 auch wieder gehen ...
Anscheinend doch ...
 
Anscheinend doch ...
Ein richtiger Prezi ist der VM nicht. Genauso wenig, wie du mit einem TM einen JB-Sound hinkriegst, der sich nach F anhört.

Mich würde ein Central SL ernsthaft interessieren, der tatsächlich deutlich in Richtung MM gehen soll. Die bei Reverb angebotenen stammen alle aus den USA und sind mit Versand und Steuer ziemlich teuer. Und in Braunschweig einen bestellen möchte ich in Anbetracht meines Alters und den langen Wartezeiten auch nicht mehr. Also halte ich weiter Ausschau, irgendwann wird mir schon ein Gebrauchter zulaufen. Und wenn's kein SL wird eben ein "Normaler". :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein richtiger Prezi ist der VM nicht. Genauso wenig, wie du mit einem TM einen JB-Sound hinkriegst, der sich nach F anhört.

Mich würde ein Central SL ernsthaft interessieren, der tatsächlich deutlich in Richtung MM gehen soll. Die bei Reverb angebotenen stammen alle aus den USA und sind mit Versand und Steuer ziemlich teuer. Und in Braunschweig einen bestellen möchte ich in Anbetracht meines Alters und den langen Wartezeiten auch nicht mehr. Also halte ich weiter Ausschau, irgendwann wird mir schon ein Gebrauchter zulaufen. Und wenn's kein SL wird eben ein "Normaler". :nix:
Das Suchen nach einem Central SL kann aber sehr mühselig sein, denn angesichts der noch relativ jungen Central-Historie wird es davon nicht so viele geben und die müssen dann auch noch gebraucht angeboten werden :nix:

Es gibt ja einige Musikhäuser in der Republik, die aktuell den Central in Erle auf Lager haben, so z.B. die bekannten Adressen in Köln und Frankfurt.

Vor 2 Jahren konnte ich den Central anspielen, eine wirklich geile Rockmaschine:great:.
Wenn ich nicht schon den TM2 gehabt hätte, wäre er jetzt in meinem Bestand.

Auf der Sandberg-Homepage habe ich übrigens festgestellt, daß der Central momentan dort gar nicht mehr erscheint. Weder im Konfigurator noch sonstwo auf der Homepage.
Ist jemandem bekannt, ob der Central eingestellt wurde oder habe ich ihn einfach nicht gefunden? :rolleyes:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten