~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Watt ihr alles wisst! :kaffee: Ich habe das Werkzeug bislang nicht vermisst, weil die Mechaniken sahneweich laufen. Hoffe mal das bleibt so. Muss echt mal schauen, wo die Schrauben sitzen. Mir euch lernt man echt nicht aus ... :confused:
 

und wenn nicht, bist du womöglich nur eine Umdrehung von der Lösung entfernt...
Schon möglich. Wie gesagt, muss die Innensechskant-Schrauben erst einmal finden. Und nein, ich habe keine zwei linken Hände und durchaus technisches Verständnis. Restauriere gerne Motorrad-Oldtimer. Muss morgen echt schauen, welche Schrauben gemeint sind ... :nix:
 
Ich spiele seit 97 Musicman, und habe mich mal getraut über den Tellerrand zu blicken und mir blind (ohne anspielen und testen) einen neuen Sandberg TM5 gegönnt. Ich war direkt nach dem auspacken und dem ersten anspielen schockverliebt. Der Bass macht richtig spass, und ist rückenschonender im Vergleich zu meinem alten Stingray5.
 

Anhänge

  • IMG_20231109_134902.jpg
    IMG_20231109_134902.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20231109_135314.jpg
    IMG_20231109_135314.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20231109_135640.jpg
    IMG_20231109_135640.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20231109_151626.jpg
    IMG_20231109_151626.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 62
Was sagst Du denn zu den klanglichen Unterschieden zwischen SR-5 und TM-5?
Nuja, der Stingray setzt sich live immer durch, und hat halt seinen eigenen Sound in den mitten . Ich ( und meine Band) lieben das alte schwere Ding halt, aber der TM5 ist wesentlich vielseitiger und kann halt auch sehr schönen knurrigen JassBass Sound, was mir sehr gut gefällt. Das ist mit dem Musicman so nicht machbar.
Die H Saite kling auch richtig geil im low End. Ich bin begeistert von den Werksseitigen Sandberg Saiten, und hab mir jetzt die gleichen auf den Sringray gezogen. Die Dinger sind im Vergleich zu den Earny Ball Regular Slinky wesentlich länger frisch !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Einschätzung!

Nuja, der Stingray setzt sich live immer durch, und hat halt seinen eigenen Sound in den mitten . Ich ( und meine Band) lieben das alte schwere Ding halt, aber der TM5 ist wesentlich vielseitiger und kann halt auch sehr schönen knurrigen JassBass Sound, was mir sehr gut gefällt. Das ist mit dem Musicman so nicht machbar.
als ewiger Stingray-Fan weiß ich, wovon Du sprichst .... ja, vielseitig(er) ist der TM auf jeden Fall ... das war mir dann teilweise fast ein bisschen zu viel an Sound-Varianten ...


Ich bin begeistert von den Werksseitigen Sandberg Saiten, und hab mir jetzt die gleichen auf den Sringray gezogen. Die Dinger sind im Vergleich zu den Earny Ball Regular Slinky wesentlich länger frisch !!
das ist interessant, denn ganz viele Sandberg-Freunde sind Fans der Bässe, aber nicht der Werkssaiten ... die werden ganz oft gleich wieder abmontiert .... es sind m.W. Steels, die offenbar bei GHS hergestellt werden ... .
 

Ich spiele seit 97 Musicman, und habe mich mal getraut über den Tellerrand zu blicken und mir blind (ohne anspielen und testen) einen neuen Sandberg TM5 gegönnt. Ich war direkt nach dem auspacken und dem ersten anspielen schockverliebt. Der Bass macht richtig spass, und ist rückenschonender im Vergleich zu meinem alten Stingray5.
Viel Spaß mit Deinem Neuerwerb und hier auf der Sandbergseite :-)
Eine gute Entscheidung mal zu einem Sandberg zu greifen :claphands:
 
Ich bin begeistert von den Werksseitigen Sandberg Saiten, und hab mir jetzt die gleichen auf den Sringray gezogen. Die Dinger sind im Vergleich zu den Earny Ball Regular Slinky wesentlich länger frisch !!
Ich finde die Saiten furchtbar. Für mich der größte Dreck, den man auf einen Bass aufziehen kann. So unterschiedlich sind die Geschmäcker. :hat:
 
Ich finde die Saiten furchtbar. Für mich der größte Dreck, den man auf einen Bass aufziehen kann. So unterschiedlich sind die Geschmäcker. :hat:
Eigentlich kann ich gar nicht richtig mitreden, denn bei meinen sämtlichen gebraucht gekauften Sandberg-Bässen waren natürlich keine Werkssaiten mehr drauf .... und der einzige Neuerwerb (Lionel) hatte meines Wissens ab Laden D'Addarios ...

In meinen frühen Bassisten-Jahren habe ich oft GHS gespielt (oder Rotosounds) .... damals fand ich die gut - aber da hatte ich auch noch weniger Ahnung als jetzt :D
 
Ich finde die Saiten furchtbar.
Absolut. Ich kann mit den Dingern auch Null-Komma-Null anfangen. Ich spiele seit Jahren Elixir. Zugegeben, sind teuer, halten aber auch entsprechend lange.
... das war mir dann teilweise fast ein bisschen zu viel an Sound-Varianten ...
Stimme dir zu. Nach anfänglichen Spielereien habe ich inzwischen zwei bis drei Grundsounds, die gut zum Bandgefüge passen. Zwei davon sind im Passiv-Modus und fertig ...
 
Aus aktuellem Anlass, weil ich gerade mal wieder bei den Kollegen in der Werkstatt war und nach Ostern wieder dort sein werde, hier eine kleine Zurschaustellung :D Viele hier kennen meinen Holznerd-Eigenbau-Fuhrpark ja bereits…

IMG_4486.jpeg


Mein Erster: der Thermo-California. Bisher(!) mein Hauptinstrument bei Flame, Dear Flame und in jeder Hinsicht der beste Bass den ich je besessen hab :heartbeat: der Hobel klebt am Finger und hat n Schwingverhalten und ne Ansprache, dass es einem die Tränen in die Augen treibt. Hab ihm und den beiden Nachfolgern auch jeweils das Vibro-Treatment verpasst. Von vorne bis hinten aus Thermoholz. Korpus aus stark gerösteter Esche (gechambered, nicht gefärbt!), Decke aus leicht geröstetem Riegelahorn (ganz leichte Amber-Burst Beize), Griffbrett aus gerösteter und geriegelter Elsbeere, Hals aus geröstetem norwegischen Ahorn, der auch für die SL-Serien verwendet wird. Black Label Pickups, Darkglass Preamp, mit Elixirs bestückt. Exakt 3.700g Lebendgewicht und wird irgendwann mit mir gemeinsam eingeäschert :ugly:

IMG_4485.jpeg


Mein Zweiter: das dicke Eschenviech. Vermutlich mein künftiges Hauptinstrument bei Flame, Dear Flame, zumindest fürs neue Album. Sustainmonster, Mittenschwein, "Schwergewicht" mit 4.435g. Korpus aus Sumpfesche, Decke aus wild gemaserter Esche die mal unser Brot- und Kuchenbrett war, Zwischenfurnier aus zwei Lagen Nussbaum und Ahorn, gesperrter Hals aus Ahorn und Nussbaum, Griffbrett aus Riegelvogelaugenwölchen-Ahorn mit Offset-Dots. Delano Xtender, ebenfalls mit Darkglass-Preamp. Wird nach Ostern für D-Standard umgebaut und bekommt n Satz D'addario XLB/EXL 145 - 35, natürlich Tapercore, was bislang nicht der Fall ist :D

IMG_4484.jpeg


Mein Dritter: der Longboy. Gerade sehr viel im Einsatz beim Vertretungsjob in der MeloDeath-Band und umgebaut auf C-Standard mit erstaunlich guten Fender Nickels, Tapercore H und E - ballert übers Darkglass Alpha Omega wie nix gutes :rock: im Prinzip eine Art Frankenstein. Grundlage ist ein übrig gebliebener 25th Anniversary-Korpus (also schon ein paar Jährchen älter) aus Mahagoni mit Wölkchenahorndecke, noch mit dem alten California-Shaping. Diese Sonderserie hatte 25 Bünde (deshalb Longboy)... war ein ganz schönes Gebastel, dafür einen passenden Hals zu bauen, denn ne CNC Datei gab es dafür nicht mehr :ugly: daher kommt auch der Abalone-Dot am Griffbrettende. Da ist eigentlich ein Loch in dem der Fixierungspin in der CNC sitzt und bei normalen Californiahälsen wird der Teil dann abgeschnitten. Hals aus normalem Bergahorn, Griffbrett Pau Ferro mit Splint, Delanos, ebenfalls der Darkglass-Preamp, wobei ich diese Kombination nicht ganz so gut finde. Der Preamp verträgt sich Frequenzmäßig mit den Black Labels deutlich besser. Durch den Mahagonikorpus auch kein ausgewiesenes Leichtgewicht mit 3.900g.

Und hier nochmal in trauter Dreisamkeit und sogar mit Arschparade :bier: Weitermachen!

IMG_4489.jpeg
IMG_4490.jpeg
 
@rootbert. Da beneide ich dich wirklich drum. Nich unbedingt um die Bässe selbst, sondern vielmehr, das du für dich deine Traum?Bässe verwirklichen konntest. Ich gehe immer noch mit dem Gedanken schwanger, mir meinen Traum-VM zum 50. zu verwirklichen.
 
Seit ewig und drei Tagen kreise ich um einen Grand Dark den Musik Produktiv anbietet.

Im Netz findet man echt gar nicht so viel über dieses Modell, auf YouTube gibt es ebenfalls überraschend wenig halbwegs aktuelles.

Kann man sagen, dass dieses Modell ein ziemlicher Reinfall für Sandberg geworden ist und wenn ja, warum?

35" mit 4 Saiten klingt für mich auf dem Papier erstmal sehr kaufenswert.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten