Der nächste, Mark II

Einer der schönsten Momente im Bassbau, die Brücke montieren und zum ersten Mal Saiten draufziehen. Zu meiner Überraschung passte die Brücke und der Hals perfekt zusammen, und der Bass war ohne weitere Einstellung sofort mit sehr niedriger Saitenlage spielbar. :love:
Bin super zufrieden wie der Hals mit dem Profil geworden ist, Danke @dreizehnbass ! Als nächstes kommt die Verkabelung der Pickups dran, und die Gurtpins.

Das Tageslichtphoto heute morgen zeigt den Bass wieder in etwas blaueren Stimmung...

IMG_8325.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Fertich... ok die Gurtknöpfe fehlen noch. Beweisphoto anbei, es war ziemlich bedeckt heute und da sieht der Bass draussen eher blau aus. Ich mache weitere Photos wenn die Sonne scheint und der Bass wieder grünt.

Hatte für das einstellen als ersters D'Addario ENR72 105er Half Wounds aufgezogen, da ist der Bass sehr warm und rund vom Klang. Der Ton gefällt mir schon sehr gut, aber die klebrige Oberfläche der Half Wound ist ziemlich gewöhnungsbedürftig.
Als nächstes kamen die D'Addario EXL170 100er Nickel Round Wounds drauf. Die sind schon ok als Allround-Wounds, waren mir aber irgendwie zu dünn vom Spielgefühl nach den 105 Half Wounds. Hab mir heute Pure Blues in 105 bestellt, ich glaube die harmonieren sehr gut mit dem Grundsound den der Bass hat.

Beim Hals hat @dreizehnbass gezaubert und meine Wünsche perfekt umgesetzt. Der Hals ist ein Fender Vintage C Profil Hals mit dem Verlauf und Halsdurchmesser vom klassischen Precision Bass, und dem Griffbrettabmessungen vom Jazz Bass geworden. Beim Radius bin ich vom Vintage Standard abgewichen, und hab die moderneren 9.5" statt 7.25" genommen für eine einfachere Bespielbarkeit.
Das ist für mich die perfekte Kombi, ich hab die schnelle Bespielbarkeit und den kompakten Saitenabstand vom Jazz Bass, und dazu das kernige C Profil für eine angenehme Handhaltung, ewig langes Sustain und mehr Material im Hals. Daniel hat tief in die Holzwunderkiste gegriffen, und danach noch den Hals mit Carbonstreifen verstärkt. Der Hals spielt sich supergut, der bleibt! :bier:

Die Schaltung funktioniert. Per Drehschalter zwischen '62 Jazz Bass und '57 Precision klappt prima. Die dritte Schalterstellung ist JPJ, je nach der JJ Potistellung dann auch PJ oder JP.
Da ich noch auf die Vintage JBs von Chris warte, hab ich als Übergang Toneriders JB PUs eingebaut. Die sind deutlich lauter und fetter als Standard JB PUs und auch klanglich dem Preci PU ähnlicher als den Standard '62er JB Pickups. Da war dann wenig anzupassen von der Höhe der Pickups für gleiche Lautstärke.

Denke wenn ich die PUs von Chris drin habe, und die Pure Blues Strings ist der Bass perfekt. Sehr happy mit dem Teil!
 
Ein wunderschönes Instrument, Gratulation! Tolle Hölzer und eine echt schicke Farbkombination :bier:
 

Ich hatte zuerst die Stacked Knöpfe verbaut, die John East auch auf den J Retro Nachrüsten verwendet (unten links). Die haben sich aber beim spielen dann als zu hoch rausgestellt, man hat hin und wieder ungewollten Kontakt mit der rechten Hand und das einstellen des oberen Knopfes ist etwas fisselig durch den kleinen Durchmesser.

Als Alternative dann spotan die Fender "Concentric Black" Knöpfe bestellt (unten rechts), und gestern verbaut. Gleich deutlich besser, nicht nur von der geringeren Höhe, sondern auch von der leichteren Greifbarkeit und dem grösseren Durchmesser des der beiden Knöpfe. Die Fender Concentric Knöpfe wollen eine 6.6mm und 4.8mm Achse, da kann man sich aber aus 0.1mm Kupferfolie aus dem Bastelladen/Modulor einfach einen passenden Shim falten, wenn man eine 4/6mm Achse beim Poti hat.
Und sie sehen viel besser aus am Bass :D

IMG_8408.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ähm, ich bin jetzt nicht der elektronikexperte, aber ich hab da eine frage:
wieso steht da im wiring-diagram "no ground to bridge"?
heisst das soviel wie keine saitenerdung? und wenn ja, weshalb? nachdem, was ich bis jetzt zu wissen gemeint habe, brummt der bass ohne saitenerdung.
 
Die Brücke zu erden ist eine kostengünstiger Workaround von den Herstellern, um Pickups von Störungen freizuhalten, in dem man sich selbst durch die Saiten erdet und damit von hinten die Pickups abschirmt. Hat den Nachteil daß man sich u.U. grillt wenn das Mikro (oder die Verstärkermasse) wegen Schaltfehlern auf Phase ist, und mit beschichteten Saiten (Elixier, Nylonwicklung etc.) funktioniert das auch nicht wirklich mit der Abschirmung.

Der beste Ansatz ist die Pickupfräsungen und das Elektrikfach abzuschirmen, z.b. durch Kupferfolie die an der Klinkenbuchse geerdet wird. Dann brummt es nicht mehr, auch nicht mit beschichteten Saiten, und Phase auf dem Mikro stellt auch keine Gefahr mehr da. Für industrielle Massenherstellung zu aufwendig, aber wenn man es selbst macht sind es wirklich gut investierte 15-30 Minuten.
 
Na jetzt schlägt‘s 13! Du haust hier Dinger raus... bass-guitar wunderschön geworden, und so wie hier abgelichtet ist das doch fast so bläulich geworden, wie so ein ocean turquoise, das eindeutig zu meinen Lieblingsfarben gehört. Das von Hozzy gezeigte sherwood green hat auch zwei Ausprägungen, das im Koffer draussen und das Custom Shop Foto eher bläulich, das innen eher grünlich. Ist aber egal, denn es sieht so oder so ganz toll aus.
Wer hat den lackiert? Für meinen hatte ich ja Ral 690M ausgesucht, das geht in die gleiche Richtung, nur etwas dunkler. Ich wollte es mal selbst versuchen und hab gedacht, dass ich nach Füllern und schleifen einfach Spraydosen verwende. Zweischicht-System. Wie gut das nach den Polieren rauskommt... :nix:
Wenn es richtig Mist ist, kann ich es ja immer noch weggeben. Wenn ich das hier sehe, denke ich, ich sollte es machen lassen, ich hab eh zu wenig Zeit... vor allem vor dem Füllern und Schleifen graust es mich ein bisschen.
 
Die Brücke zu erden ist eine kostengünstiger Workaround von den Herstellern, um Pickups von Störungen freizuhalten, in dem man sich selbst durch die Saiten erdet und damit von hinten die Pickups abschirmt. Hat den Nachteil daß man sich u.U. grillt wenn das Mikro (oder die Verstärkermasse) wegen Schaltfehlern auf Phase ist, und mit beschichteten Saiten (Elixier, Nylonwicklung etc.) funktioniert das auch nicht wirklich mit der Abschirmung.

Der beste Ansatz ist die Pickupfräsungen und das Elektrikfach abzuschirmen, z.b. durch Kupferfolie die an der Klinkenbuchse geerdet wird. Dann brummt es nicht mehr, auch nicht mit beschichteten Saiten, und Phase auf dem Mikro stellt auch keine Gefahr mehr da. Für industrielle Massenherstellung zu aufwendig, aber wenn man es selbst macht sind es wirklich gut investierte 15-30 Minuten.
Gute Idee, ich dachte, das wäre immer nötig, die Saiten zu erden. Bei meinen Bässen nervt mich dass, bei trockener Luft wie jetzt immer das laute Knacken und die Entladung zu haben, wenn der Erstkontakt Brücke oder Saiten sind. Das die das machen, um sich die Abschirmung zu sparen, war mir nicht klar. An welcher stelle erdest Du die Folienauskleidung... macht es nichts aus, dass die einzelnen patches wie ein Flickenteppich übereinander kleben? Der Kleber dürfte doch nichtleitend sein, oder? Pinselt du vorher mit leitender Schirmfarbe die Öffnungen aus?
 
Die Vintage Nitro Lackierung habe ich von einem Boutique Lackierer in England machen lassen, der das nach dem gleichen Verfahren wie die alten Fender Lackierungen macht. Also eine dünne recht empfindliche Lackierung die man nur mit Waschbenzin reinigen kann, und die bei Sonne gut nachdunkelt, genau wie die Original Lackierung. Das muss man wollen :bier:

Zum isolieren, der Kleber leitet auch bei den Kupferklebebändern. Geerdet wird an einer Stelle mit einem Kabel, das an der Klinkenbuchse und an der Kupferfolie angelötet wird. Masseverbindungen immer sternförmig von der Klinkenbuchse ausgehend.
 

Zurück
Oben Unten