Der Küchenplattenbass entsteht

Die Korpusform finde ich extrem gelungen, gefällt mir. Hättest Du dafür ein Vorbild?
 
Ein direktes Vorbild gabs für den Korpus nicht. Ich hatte mir zwar seit langer Zeit ein Design in Anlehnung an BC Rich's Warlock in den Kopf gesetzt, aber in 1:1 auf Papier hat mir das überhaupt nicht mehr gefallen.

Den Entwurf hab ich einfach so aus dem Kopf heraus in einem ruhigen Moment in der Arbeit gezeichnet, das war eine Sache von vielleicht einer Stunde. Ich war dann relativ spontan relativ begeistert, hab dem ganzen noch einen Feinschliff bei den Proportionen verpasst und das wars dann. Vorbilder bzw. Einflüsse gibts sicherlich, die schlummerten aber alle irgendwo unerkannt in meinem Kopf. Teilweise erkenn ich da jetzt alles mögliche drinnen, von Esh Sovereign über Rickenbacker bis zum Warwick Infinity. Irgendein Eck erinnert mich dann in bestimmten Momenten an irgendeinen Bass.
 
Also liebe Bassicer und innen, ich erkläre den Küchenplattenbass hiermit für fertig. Nachdem jetzt doch einige Zeit verstrichen ist (hab auf die Schraube für den Tonabnehmer gewartet - wegen dem Streik der DP vergeblich - und war im Urlaub), habe ich den zweiten Tonabnehmer eingebaut und angeschlossen - derzeit halt nur mit zwei Schrauben, aber das merkt man gar nicht.

Das Fazit: Der Klang gefällt mir extrem gut :-) Ich war schon von dem Hals-Tonabnehmer alleine begeistert, und beide zusammen sind nochmal schöner. Der Sound - wie erwähnt mit d'Addario EXL170 - zeugt von viel Brillianz, ausgezeichneten Höhen und guten Bässen. Den frühen RATM-Sound hat er gut drauf, etwas heller vielleicht als Timmy C. Dann bin ich noch draufgekommen, dass sich Tool sehr gut nachahmen lässt. Und viel auf das offizielle Warwick $$ YT-Video fehlt auch nicht. Nicht, dass ich nur nachahmen möchte - aber so kann sich so mancher den Sound vielleicht besser vorstellen. Mit Soundfiles muss ich mich noch spielen, irgendwie haut das nicht so recht hin.

Wie dem auch sei, hier ein paar Impressionen vom fertigen Gerät.

01.JPG


02.JPG


03.JPG


04.JPG


05.JPG


06.JPG


07.JPG


08.JPG


09.JPG


10.JPG


Wenn die eine fehlende Schraube noch kommt wird sie eingebaut, ansonsten belass ichs dabei :-)
 
Mir gefällt die Farbe und der leichte Glanz jetzt nochmal besser. Ist irgendwie etwas kräftiger geworden. Ist es tatsächlich etwas nachgedunkelt oder liegt es an der Aufnahme? und... die fehlende Schraube fällt wohl niemandem auf, der nicht davon weiß. ;-) Wie macht sich das Teil im Gitarrenständer? Könnte mir vorstellen, dass er den Hang hat nach links wegzukippen. Passt es mit der Buchse?

Eventuell wurde es weiter oben schonmal geschrieben: Aber wie tief ist der Korpus? Und wie hoch und breit (Gesamtbreite und Breite bis Halstaschenende)? Sitze gerade über meinem ersten eigenen Design und fange an ein Gefühl für die Maße und Proportionen zu bekommen. Daher mein Interesse. ;-)
 
Kompliment, ein schöneres Brotzeitbrett hab ich noch nicht gesehen ;-)
Ich hätte die Kopfplatte noch ein, zwei Zentimeter länger gemacht, damit sie etwas schnittiger daherkommt, amsonsten finde ich das Design 100% stimmig.
Respekt.
 
Respekt!
Konsequent im Design und sauber gearbeitet. Alternatives Material...
Gratulation!

Noch einen Tipp: Achte ein bisschen auf das obere Korpushorn, dass es Dir bei allzu heftigem Abrocken nicht abbricht ;-). Mittelfristig vielleicht eine überlange Gurtknopf-Schraube einbohren - nur so, zur Beruhigung.

Ich wäre gespannt, wie sich die geölte Oberfläche im "Real Life" bewährt: Bei meinem geölten Kirschbaum-Bass muss ich nach dem Spielen ziemlich konsequent abreiben, sonst wird er an der Armauflage schmuddelig. Berichte doch mal in der Zukunft, wie sich das Ding entwickelt. Meiner wir immer schöner...

Tolles Projekt! :-)
 
Vielen vielen Dank für die Lorbeeren :-) Ich muss zwar gestehen dass ich hier und da etwas präziser arbeiten hätte können, aber in Summe bin ich auch sehr zufrieden. Fürs erste Mal jedenfalls. Ideen für kommende Projekte hab ich jedenfalls genug ;-)


Mir gefällt die Farbe und der leichte Glanz jetzt nochmal besser. Ist irgendwie etwas kräftiger geworden. Ist es tatsächlich etwas nachgedunkelt oder liegt es an der Aufnahme? und... die fehlende Schraube fällt wohl niemandem auf, der nicht davon weiß. ;-) Wie macht sich das Teil im Gitarrenständer? Könnte mir vorstellen, dass er den Hang hat nach links wegzukippen. Passt es mit der Buchse?

Eventuell wurde es weiter oben schonmal geschrieben: Aber wie tief ist der Korpus? Und wie hoch und breit (Gesamtbreite und Breite bis Halstaschenende)? Sitze gerade über meinem ersten eigenen Design und fange an ein Gefühl für die Maße und Proportionen zu bekommen. Daher mein Interesse. ;-)

Das Öl hat definitiv noch etwas nachgedunkelt, matt ist das Zeug ansich immer. Dein Hochglanz-Preci aus dem anderen Thread gefällt mir aber auch ausgesprochen gut! Im Gitarrenständer gibts keine Probleme, ich hab aber auch einen 3-fach-seitlich-Reinsteller (der brutal überfüllt ist ;-)). Im Einzelständer würds wohl Probleme wegen der Form geben, da hast du recht.

Die Küchenplatte ist 38 mm dick, gehobelt hab ich nicht, damit hat der Korpus die selbe Stärke. Weils auch mal gefragt wurde: das komplette Teil hat 4,1 Kilo - hält sich absolut in Grenzen. Von der Korpuslänge her sinds insgesamt 56 cm von Gurtpin zu Gurtpin und 29 cm vom hinteren Gurtpin zum Ende vom Hals.

Bezüglich der Größe vom Korpus bin ich folgendermaßen vorgegangen: Ich hab ein Design gezeichnet, das mir stimmig vorgekommen ist und das Ganze dann in verschiedenen Größen ausgedruckt (auf jeweils 4 A4-Seiten und dann zusammengeklebt). Dann hab ich an Hand der Zahl der Bünde und der Mensur ausgerechnet, wie weit es vom Halsende noch bis zur Brücke ist, die Länge der Einzelbrücken dazugerechnet und dann noch etwa 3-4 cm Spielraum addiert damit die Brücke nicht soo sehr am Korpusende sitzt. Nach den Kriterien hab ich dann mit den verschiedenen Ausdrucken herumprobiert und jene Größe ausgesucht, bei der mir die Proportionen am Besten gefallen haben.


Noch einen Tipp: Achte ein bisschen auf das obere Korpushorn, dass es Dir bei allzu heftigem Abrocken nicht abbricht ;-). Mittelfristig vielleicht eine überlange Gurtknopf-Schraube einbohren - nur so, zur Beruhigung.

Sollte ich mir diesbezüglich wirklich Sorgen machen? Ich hab ansich den Eindruck, dass das Holz schon ziemlich bombenfest verleimt ist..

Ich hätte die Kopfplatte noch ein, zwei Zentimeter länger gemacht, damit sie etwas schnittiger daherkommt, amsonsten finde ich das Design 100% stimmig.
Respekt.

Das wollte ich auch, aber ich habe diesen Hals gekauft: Klick mich. Durch die vorgegebene Form der Kopfplatte war mehr leider nicht drinnen.
 
Das Öl hat definitiv noch etwas nachgedunkelt, matt ist das Zeug ansich immer. Dein Hochglanz-Preci aus dem anderen Thread gefällt mir aber auch ausgesprochen gut!

Freut mich. :-) Ach ich kann mich garnicht festlegen welches Öl-Finish mir mehr zusagt. Das seidenmatte Finisih vom Osmo Hartöl scheint etwas mehr vom Holzgefühl übrig zu lassen, während das Tru Oil schon einer Klarlackschicht nahe kommt (hängt natürlich auch von der Anzahl der Schichten ab). Beides toll!

Bezüglich der Größe vom Korpus bin ich folgendermaßen vorgegangen: Ich hab ein Design gezeichnet, das mir stimmig vorgekommen ist und das Ganze dann in verschiedenen Größen ausgedruckt (auf jeweils 4 A4-Seiten und dann zusammengeklebt). Dann hab ich an Hand der Zahl der Bünde und der Mensur ausgerechnet, wie weit es vom Halsende noch bis zur Brücke ist, die Länge der Einzelbrücken dazugerechnet und dann noch etwa 3-4 cm Spielraum addiert damit die Brücke nicht soo sehr am Korpusende sitzt. Nach den Kriterien hab ich dann mit den verschiedenen Ausdrucken herumprobiert und jene Größe ausgesucht, bei der mir die Proportionen am Besten gefallen haben.
In etwa so bin ich bis jetzt auch vorgegangen. Außer, dass ich das ganze digital in Inkscape betreibe, da meine Freihandzeichenfähigkeiten nicht so toll sind. ;-) Zur exakten Bemaßung fehlen mir aber noch sämtliche mechanischen und elektronischen Bauteile... vielleicht erstelle ich einen Thread wenn es etwas konkreter wird. :-)
 

@zapp: Inkscape ist gut, damit habe ich mir auch meinem Ladybass aufgezeichnet. Vor vielen Jahren gabs mal Freehand (wurde von Adobe aufgekauft und eingestampft), das war für den Zweck perfekt.
Aber ausdrucken, umhängen und sehen, wie das Design kommt ist trotzdem immer eine gute Idee
 
Zur exakten Bemaßung fehlen mir aber noch sämtliche mechanischen und elektronischen Bauteile...

Ich denke für die Größe des Korpus genügt die gewünschte Anzahl der Bünde, die Mensur (und damit der Abstand Halsende - Brücke) und die Abmessungen der Brücke! Ein paar Potis bringt man ja bald mal wo unter, und die genauen Maße der Tonabnehmer sind dabei ja eigentlich auch zweitrangig.

Hast du eigentlich vor den Hals dann auch selbst zu bauen?
 
Aber ausdrucken, umhängen und sehen, wie das Design kommt ist trotzdem immer eine gute Idee">
Aber ausdrucken, umhängen und sehen, wie das Design kommt ist trotzdem immer eine gute Idee
Ein 1-zu-1 Ausdruck wird de
Ich denke für die Größe des Korpus genügt die gewünschte Anzahl der Bünde, die Mensur (und damit der Abstand Halsende - Brücke) und die Abmessungen der Brücke! Ein paar Potis bringt man ja bald mal wo unter, und die genauen Maße der Tonabnehmer sind dabei ja eigentlich auch zweitrangig.

Hast du eigentlich vor den Hals dann auch selbst zu bauen?

Ja da hast du natürlich prinzipiell recht. Ausschlaggebend ist die gewählte Brücke. Elektronik sollte dann stimmig dazu positioniert werden. Aber das muss ja vor Beginn noch nicht zwingend definiert sein. Aber da liegt auch schon der Hund begraben: Ich habe noch keinerlei Idee für welche Brücke ich mich entscheiden sollte. Welchen Vorteil bieten "Einzelbrücken" wie bei dir? Sind wohl insbesondere bei fanned Frets von Bedeutung?! Der Hals soll voraussichtlich auch selbst gebaut werden... ob ich mir mal nicht zu hohe Ziele stecke. :rolleyes:
 
Jetzt fehlt halt noch die signatur auf der kopfplatte !

Da ist schon was in Planung: Ich habe vor, eine individuelle Spannstab-Abdeckung zu machen, dazu eventuell ein Branding mit dem Lötkolben zwischen den Mechaniken. Und der Vollständigkeit und Vorsicht halber wollte ich im E-Fach auch noch die Seriennummer 0001 verewigen ;-)


Welchen Vorteil bieten "Einzelbrücken" wie bei dir? Sind wohl insbesondere bei fanned Frets von Bedeutung?!

Bei FFs kommt man nicht drum herum, ich habs mir ausgesucht weils mir optisch einfach gut gefallen hat. Angeblich bekommt man davon auch mehr Sustain - ich habe zumindest auf den Leersaiten ein sehr gutes Sustain, kann aber nicht sagen obs von den Einzelbrücken kommt.

Und bezüglich Hals: ich hab mich da beim ersten Mal nicht drüber getraut. Beim nächsten Projekt solls aber ein NT werden. Ich glaube das ist gar nicht so schwer wie man vorher vielleicht annimmt. Das schwierigste ist vermutlich die Bundierung, aber da könnte man sich ja mit einem vorgeschlitzten Griffbrett aushelfen.
 
Toll geworden!!

Die Corvette$$-PU-Anordnung ist ein absoluter Hammer, du wirst sehen!!!
Echt superflexibel von Filigran zum superbrutalen Dampfhammer!
Top!
 
Ein Brett von einem Bass!
Gefällt mir richtig richtig gut.

Hab vor einiger Zeit mal geguckt wegen Holzbearbeitung und bin auf diesen Herren hier gestoßen. Sehr viele Beispielansichten und wohl auch Tipps von nem Fachmann.

 
Grüß euch zusammen!

Einige Zeit ist vergangen seit meine Küchenplatte ihre Metamorphose abgeschlossen hat, und ich bin nach wie vor begeistert. An dieser Stelle auch nochmal Danke für eure äußerst positiven Reaktionen!

Zwei mehr oder weniger kleine Probleme beschäftigen mich aber noch.

Zum Ersten die Brücke. Die E-Saite ist zu dick für den Saitenreiter und liegt an den Rändern der vorhandenen Nut auf anstatt in der Nut. Dadurch liegt die Saite relativ hoch, was beim Spielen in höheren Lagen (Feindesland hin oder her) doch stört. Spricht irgendwas dagegen die jetzige Nut mit einer Rundfeile einfach zu vergrößern?

Zum Zweiten gehts um die Abschirmung, und ich glaub da hab ich etwas unsauber gearbeitet. Ich hab nämlich ein deutliches Brummen, das in der seriellen Schaltung am lautesten ist. Wenn ich die Potiknöpfe, die Minischalter oder das Buchsenblech berühre - und damit erde - ist das Brummen fast weg. Mit dem Multimeter hab ich auch einen Durchgang zwischen Potiknöpfen und Buchsenblech - zwangsläufig durch das E-Fach - festgestellt.

Saitenerdung hab ich keine, und ich brauch da glaub ich auch keine. Wenn ich die Saiten oder die Brücken berühre verändert sich das Brummen gar nicht. Weiters ist das E-Fach mit drei Lagen Abschirmlack ausgepinselt und leitend mit der Masse verbunden. Und genau da vermute ich das Problem.

Ich hab flüchtig mal irgendwo aufgeschnappt, dass die Potis die Abschirmung nicht berühren sollten da man sonst eine doppelte Abschirmung hätte und sich der Effekt aufhebt, wodurch Brummen entstehen kann. Das ist bei mir der Fall, die Potis berühren den Abschirmlack. Sollte ich versuchen, diesen Kontakt weg zu bekommen?

Wie immer, ich bin für eure Tips dankbar :-) Gerade im Bereich der Elektronik hab ich noch einiges zu lernen - wie man sieht.
 

Zurück
Oben Unten