Der Küchenplattenbass entsteht

Spricht irgendwas dagegen die jetzige Nut mit einer Rundfeile einfach zu vergrößern?
Das lässt sich mit einer Feile bestimmt nacharbeiten, dabei kommt es auch an aus welchem Material die Saitenreiter sind.
Mit einer Feile geht eigentlich alles, ausser(!) sie sind aus gehärtetem Stahl. Dann hast Du mit der Feile wahrscheinlich nicht viel Erfolg.

Vielleicht schon mal einen Reserve-Reiter besorgen?? Falls die Kerbe plötzlich zu tief wird ;-).

Und das sich doppelte Abschirmung aufhebt ist ein Gerücht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur spekulieren: Brummschleife, also Potentialdifferenzen zwischen den einzelnen Komponenten. Die Leitfähigkeit des Abschirmlacks reicht vermutlich nicht aus. Als erste Maßnahme würde ich das E-Fach mit Kupferfolie (oder mehreren Lagen Alufolie) auskleiden. Außerdem einen zentralen Massepunkt einrichten, an dem alle Masseverbindungen zusammenlaufen.

Bei den Abschirmungen der PUs drauf achten, dass sie nur einseitig an Masse liegen - entweder in Tonabnehmer oder draußen.

Mir ist noch was anderes aufgefallen: die Konturen des Korpus haben an mehreren Stellen leichte Knicke. Der Bass wird optisch noch weiter gewinnen, wenn Du die irgendwann ausgleichst. Aber lass Dir Zeit - sowas muss reifen. Irgendwann in der Zukunft muss das Finish eh ein wenig nachgebessert werden...
 
Danke für eure Antworten!

Dann werd ich mich mal mit der Rundfeile ans Werk machen. Ich denke nicht, dass die Reiter aus gehärtetem Stahl sind.

Kupferfolie ist natürlich eine Überlegung wert. Was mich stutzig macht ist aber, dass der Abschirmlack in meiner aufgemotzten Strat-Kopie bestens funktioniert. Weiters ist das Brummen ja weg wenn ich Knöpfe berühre, also vermute ich das Problem eher bei der Erdung als bei der Abschirmung?

Bei den Abschirmungen der PUs drauf achten, dass sie nur einseitig an Masse liegen - entweder in Tonabnehmer oder draußen.

Wie genau achte ich darauf? Ich hab die Humbucker genau so an die Minischalter gelötet wie im Diagramm von der Rockinger-Webseite.


Und zu den Knicks vom Korpus: Die hab ich auch festgestellt, die waren von Anfang an da. Ich hätte da sauberer Arbeiten müssen. Wenns mich freut werd ich die irgendwann ausgleichen, davor gibts aber einige andere Sachen zu tun die lauter schreien ;-)

Und wie ernst sollte ich das lange Horn bezüglich Abbrechen nehmen? Ich hab mir diesbezüglich keine Gedanken gemacht, aber falls notwendig würde ich auf der Rückseite eine lange Stahl- oder Eisenplatte einarbeiten und mit dem Horn verschrauben.
 
also vermute ich das Problem eher bei der Erdung als bei der Abschirmung?
Deshalb schrub ich ja Brummschleife, ungünstige Masseführung.



Wenns mich freut werd ich die irgendwann ausgleichen, davor gibts aber einige andere Sachen zu tun die lauter schreien
So war das ja auch gemeint. Irgendwann willst Du Dich vor einer an sich wichtigeren Sache drücken - und dann hast Du die beste Ausrede, dass Du unbedingt *jetzt* den Bass optimieren musst.

das lange Horn bezüglich Abbrechen nehmen?
Schwer zu sagen. Hängt von der Qualität der Verleimung ab.
falls notwendig würde ich auf der Rückseite eine lange Stahl- oder Eisenplatte einarbeiten und mit dem Horn verschrauben.
Ein 8 mm Alurohr einarbeiten und dort dann den Gurtpin zu befestigen ist weniger auffällig und wird funktionieren. Auch hier schreits nicht allzu laut. Du solltest hat ein wenig drauf achten, ob sich etwas an der Stelle "entwickelt".
 
Danke für deine Antwort!

ungünstige Masseführung

Derzeit ist alles so verkabelt, dass die Masseführung quasi "in Reihe" läuft. Also von den Minischaltern über einen Poti nach dem anderen zum Masseanschluss an der Buchse. Wenn du vorschlagst einen zentralen Massepunkt einzurichten meinst du, dass ich als zentralen Massepunkt zb eine leitende Schraube verwende und jeden Poti/Schalter einzeln damit verbinde und dann ein Kabel von dort zur Buchse lege?
 
Sorry falls meine Fragen nicht allzu fundiert wirken, die Elektronik ist relativ neu für mich. Danke für deine Hilfe!
 
Danke für deine Hilfe!
Aber dafür ist ein Forum doch da.
Wobei man bei Bassic schreiben muß "unter vielem anderm"
popcorn2.gif
 
Zum Ersten die Brücke. Die E-Saite ist zu dick für den Saitenreiter und liegt an den Rändern der vorhandenen Nut auf anstatt in der Nut. Dadurch liegt die Saite relativ hoch, was beim Spielen in höheren Lagen (Feindesland hin oder her) doch stört. Spricht irgendwas dagegen die jetzige Nut mit einer Rundfeile einfach zu vergrößern?

Nö, würde ich sagen. Für BEAD-Besaitung muss man ja auch schon mal den Sattel auffeilen. Warum soll das bei der Brücke nicht auch so sein?

langes Horn oft geleimt *mutig

Warum? Richtig ausgeführte Leimfugen sind nicht instabiler als die gewachsene Struktur...sogar im Gegenteil.

:bier:;-)
 

In der Praxis ist die Hirnholzleimung allerdings nicht die Schwachstelle. Die Leimfugen parallel zur Maserung gehen viel häufiger auf.
 
Welche "Praxis" denn? ...hier geht es mir um den hier gezeigten Bass und mir im speziellen um die Fugen im oberen Horn. Eine Hirnholzfuge in der Stabverleimung einer Arbeitsplatte ohne seitlichen Support kann regelmässig gar nix.
 
Meine Erfahrung mit "einfach so" aufgehenden Fugen bei Leimhölzern.
Ich finde das lange Horn ebenfalls mutig, möchte aber dazu raten, erstmal nicht die Pferde scheu zu machen. Die Message ist ja eh bereits angekommen.

Weil ich auch schon mal Leimholz für eine Gitarre verwendet habe: da habe ich selbstverständlich auf derartige Details geachtet.
 
und das hat genau was mit einer Hirnholzleimung einer Küchenarbeitsplatte zu tun?

Ohwei, ich vermute jetzt mal, du hast die Story nicht komplett verfolgt...?
Er hat das Projekt als ersten selbstgebauten Bass sehr ambitioniert durchgezogen.
Das da kein Fachwissen bis ins Detail vorlag, kann man erkennen, wenn man alles liest.
Trotzdem finde ich, dass das Ergebnis sehr gut geworden ist.
Ich zähle übrigens eine einzige Fuge, die problematisch sein könnte...

Eine Hirnholzfuge in der Stabverleimung einer Arbeitsplatte ohne seitlichen Support kann regelmässig gar nix.

Mh, naja...

:bier:;-)
 
Klasse Arbeit. Herzlichen Glückwunsch. Das spornt an, der eigene Bass wächst und gedeiht, zunächst auf dem Papier.
Küchenarbeitsplatte - ich habe gestern meinem Mädel den Vorschlag gemacht, das alte 4 Platten Kochfeld zusätzlich zum Cerankochfeld einzubauen.
Dann hätte ich einen Buche Rohling gehabt..... . Zur Zeit redet sie nicht mit mir. Mal schauen, ob sie ihre Meinung ändert.
Bin noch nicht durch das Forum durch, daher die Frage: Inwieweit kann das Maß von der Brücke bis zum Sattel variieren?
Ich habe dahingehend noch keine genaue Angabe gefunden. Bei meinen Bässen variiert das auch....

Wünsche einen schönen Restsonntag
 
damit der hausfrieden wieder hergestellt wird,
hier eine kostengünstige alternative, etwas adlerholz und die liebste frisst dir wie ein chihuahua aus der hand
 
Das Maß von Sattel zu Brücke entspricht der Mensur des Basses. Die Standardmensur liegt bei 34 Zoll, also 86,36 cm. Je nach Mensur ergeben sich andere Toneigenschaften. Das Tolle beim Eigenbau ist, dass man die Mensur nach dem eigenen Geschmack ausrichten darf.

Es ist zu beachten, dass auch die Bundabstände von der Mensur abhängen. Also, hat man sich für eine Mensur entschieden, sollte beim Bau alles gegeben werden um die entsprechenden Maße möglichst exakt einzuhalten. Die Einstellung der Saitenreiter gibt die Möglichkeit gewisse, kaum auszuschließende, Toleranzen auszugleichen.

Edit:

"E-Bässe sind mit unterschiedlich langen Mensuren (Länge der schwingenden Saite) erhältlich: Shortscale (30 Zoll/762 mm), Mediumscale (32 Zoll/813 mm), Longscale (34 Zoll/864 mm), und Extra-longscale oder Super-longscale (35 bis 36 Zoll/889 beziehungsweise 914 mm). Am häufigsten werden Bässe mit Longscale-Mensur gebaut. Rickenbacker-Bässe mit einer Mensur von 33 1/4 Zoll weichen von diesen Maßen ab." von https://de.wikipedia.org/wiki/E-Bass
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz wichtig: wenn mans so macht wie ich - also einen fertig bundierten Hals kauft - hat man Null Spielraum was die Mensur betrifft! Nur damits da keine Missverständnisse gibt ;-)
 

Zurück
Oben Unten