Der Küchenplattenbass entsteht

Dennoch: Es ist mir lieber, meine Holzkenntnisse hier im anonymen Forum zu blamieren, als wenn Dir das bei Deinen Kumpels passiert... Ich sag's nochmal: Das ist Eiche, keine Buche! :-)
Geh' damit mal zu einem Schreiner oder so.

Eiche;-)
Is aber nicht schlimm. Ich finde dein Projekt und deine Einstellung dazu super!

Danke für den Hinweis! Mein Vater (ist ja seine Küchenplatte gewesen ;-)) hat gemeint es ist Buche. Ich war mir auch nicht sicher, nachdem wir Sesselleisten aus Eiche im Haus haben. Die hab ich schonmal bearbeitet, das war ganz ähnlich wie bei der Küchenplatte - mal abgesehen von der Maserung. Also dann, ich erklärs hiermit hochoffiziell zu Eiche und Danke nochmals für die Aufklärung!

Wie immer auch Danke für das positive Echo :-)
 
Ich find' die Doku toll!
Ist fast wie eine Bauanleitung für Do-It-Yourself!

Hab schon viel gelernt!

Und bin gespannt auf das Endergebnis.
 
Ich halte es auch für Eiche. Ich hab witzigerweise nie daran gedacht, dass mein Buchen-Esstisch und meine Buchen-Regalbretter ganz anders aussehen :D

Dann gehts gleich weiter mit den heutigen Updates!


01.jpg


Zuerst hab ich mit dem Forstnerbohrer die Löcher für Potis und Schalter auf die passende Tiefe vorgebohrt, also so dass auf der Vorderseite genug vom Gewinde raussteht. Das Loch rechts unten im Bild musste ich mit einem kleineren Bohrer machen, da ich nicht so viel von der Auflagefläche vom E-Fach-Deckel weg nehmen wollte.

02.jpg

Danach habe ich den Rest etwas weniger tief vorgebohrt um danach mit der Fräse anzusetzen. Ich habe die selbe Schablone wie für die Deckel-Auflagefläche verwendet und diese lediglich etwas versetzt angelegt. Leider habe ich dabei den Eindruck gewonnen, dass der Bündigfräser schon etwas stumpf ist.

03.jpg

Ein bisschen nachfräsen musste ich noch, damit die Potis - vor allem der rechts unten - genug Platz haben.

04.jpg

Das Loch für die Klinkenbuchse. Da heißts aufpassen beim Bohren! Nachdem zwischen Bohrung und Kante nicht mehr viel Holz bleibt habe ich jetzt leider einen Riss im Holz - glücklicherweise aber nur einen sehr sehr kleinen, und das auf der Rückseite. Eventuell spanne ich beim nächsten Mal die Stelle einfach mit einer Schraubzwinge ein..

05.jpg

Danach hab ich nochmal die Schablone für das E-Fach hergenommen und mir auf dem Pickguard-Rohmaterial die Form angezeichnet und mit der Bandsäge ausgeschnitten. Danach war noch einiges an Nachbessern nötig damit der Deckel in die Ausnehmung passt. Den Rand hab ich auch nochmals tiefer nachfräsen müssen, da der Decken rund einen halben Millimeter über die Korpusrückseite hinausgeragt hat.

06.jpg

Als kleines Gimmick habe ich noch eine kleine Ausnehmung in den Rand gefräst, damit ich den doch relativ fest sitzenden Deckel auch einfach wieder ab bekomme. Was hier auf dem Deckel zerkratzt ist, ist übrigens nur die Schutzfolie und nicht der Deckel selbst.

07.jpg

Zu guter Letzt habe ich noch die Kabelkanäle für die Tonabnehmer gebohrt. Um flach bohren zu können hab ich extra dafür einen 25 cm langen Holzbohrer - der für seinen Preis überraschend wenig eiert - gekauft. Ursprünglich hatte ich vor, jede Tonabnehmer-Ausnehmung direkt mit dem E-Fach zu verbinden, das hab ich dann aber bleiben lassen. Vom Hals-Tonabnehmer konnte ich dafür nicht flach genug bohren und wäre irgendwo vor dem E-Fach aus der Korpusrückseite raus gekommen. Daher hab ich die Hals-Tonabnehmer-Tasche nur mit der Brücken-Tasche verbunden und führe beide Kabelstränge dort hinaus.

Im Prinzip fehlen dem Korpus jetzt nur mehr die Bohrungen für die Gurtpins. Und die Tonabnehmer-Taschen muss ich noch etwas nachschleifen, die sitzen noch sehr fest drinnen. Aber sonst ist der Korpus soweit fertig :-) Demnächst gehts dann ans ölen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Bassicer! Nachdem ich die letzten Tage leider nicht zum Basteln gekommen bin gibts heute wieder Neuigkeiten: Der Korpus ist so gut wie fertig.

01.jpg


Ich hab die Tonabnehmer nochmal probeweise mit den Unterleg-Moosgummis in die Taschen gelegt und festgestellt, dass die wirklich zu wenig tief waren.

03.jpg


Ich hab dann nochmals rund 4 Millimeter Holz abgetragen, mit dem dünnen Bündigfräser. Der hat aber leider kein Anlauflager, daher musste ich das Freihand machen. Die Tasche sieht jetzt vielleicht nicht so sauber verarbeitet aus, aber der Rand um den Tonabnehmer passt, und das Innere der Tasche sieht man ja nicht.

Dann ist mir leider ein kleines Hoppala passiert. In einem unbedachtem Augenblick ist mir die sich ausdrehende Fräse ausgekommen. Das Resultat sieht so aus:

02.jpg


Das war mir dann doch zu hässlich ums so zu lassen. Ich hab den Hacker dann geradegefräst, aber nicht über die ganze Tiefe sondern nur etwa 5 Millimeter. Aus einem Holzrest hab ich dann ein flaches Dreieck zurechtgesägt, dass die Lücke genau auffüllt. Das habe ich angeleimt und jetzt trocknet die Sache gerade. Spät aber doch ist nun das erste ernstzunehmende Malheur passiert.

Weiters hab ich den Korpus rundum geschliffen und die Löcher für die Gurtpinschrauben vorgebohrt. Morgen werden dann Korpus und Hals geölt! :-)
 
Das war mir dann doch zu hässlich ums so zu lassen. Ich hab den Hacker dann geradegefräst, aber nicht über die ganze Tiefe sondern nur etwa 5 Millimeter. Aus einem Holzrest hab ich dann ein flaches Dreieck zurechtgesägt, dass die Lücke genau auffüllt. Das habe ich angeleimt und jetzt trocknet die Sache gerade. Spät aber doch ist nun das erste ernstzunehmende Malheur passiert.

Wenn er fertig ist, sieht man gar nix mehr davon.

Echt toll geworden.
 
Mal sehen, wie sichtbar der Hacker im Endeffekt ist! Ich glaub aber auch, dass er nicht allzu auffällig sein wird.

Heute hab ich jedenfalls geölt. Zuerst den (wie erwähnt gekauften) Hals:

01.jpg


Links - vorher, rechts - nachher. Verwendet hab ich wie immer das Osmo Hartwachsöl, ich mag das Zeug. Nachdem der Bass auch nicht gefärbt wird ist das kein Problem - bei meinem Preci-Bausatz färbt die rote Beize leider durchs Öl ab, aber das ist eine andere Baustelle.


02.jpg


Den Korpus hab ich dann klarerweise auch noch geölt. Die Aufhängung an der Deckenleuchte und durch das Klinkenbuchsenloch hat sich als äußerst praktisch erwiesen :-) Was hier noch fehlt ist übrigens die E-Fach-Abschirmung. Dafür verwende ich dann den meiner Meinung nach sehr empfehlenswerten Abschirmlack von ML Factory.
 
... bei meinem Preci-Bausatz färbt die rote Beize leider durchs Öl ab, aber das ist eine andere Baustelle...

Probier mal Clou Hartöl.
Bei meinem ebenfalls rot gebeizten RD gibst keine Probleme mit Abfärben. Allerdings habe ich das Öl in vielen Gängen so dick aufgetragen, dass es schichtbildend wurde und das dann wie Lack geschliffen und poliert.
 

Das Malheur sieht man glücklicherweise tatsächlich kaum, vor allem nach dem Ölen!

Wie schwer der Korpus ist kann ich nicht genau sagen, aber gefühlt ist er nicht viel schwerer als der von meinem Stinger 5-Saiter. Nachdem das aber schon öfter gefragt wurde werde ich ihn später zu Hause abwiegen - ich häng leider noch in der Arbeit fest.

Heute Nachmittag hab ich jedenfalls das E-Fach abgeschirmt. Vorbereitend habe ich das Fach noch mal ausgeblasen und auf den Fachdeckel innenseitig stinknormale Klebeetiketten gepickt um auch hier abschirmen zu können - ich war mir nicht sicher, ob der Lack auf dem Plastik halten würde.

01.jpg


Ich habe dann insgesamt 3 Lagen vom Abschirmlack aus dem Hause ML-Factory aufgetragen. Ich kann den an dieser Stelle nur nochmals empfehlen, die Verarbeitung geht super und das Zeug riecht sogar gut. Und bei 2 Instrumenten leistet er schon gute Arbeit.

02.jpg



Sofern ich die Zeit dazu finde, wird morgen dann gelötet und vielleicht sogar schon zusammengebaut!
 
Zwei(einhalb vorne ;-)) - Das was bei der Küchenplatte die Oberseite war, war werksseitig schonmal geölt, ich hab noch 2 Lagen Osmo Hartwachsöl aufgetragen. Das hat bei der Strat-Kopie (ja, ein Eierschneider) die ich mal restauriert hab auch gereicht und gut funktioniert.
 
bei meinem Preci-Bausatz färbt die rote Beize leider durchs Öl ab,
Je nach Beize-Öl-Kombination löst das Öl die Beize an. Man verschmiert dann eine rötliche Lasur auf dem Holz. Beim Lackieren (Spritzen) nebelt man den Lack ohne zu reiben auf die Fläche, es bildet sich eine transparente Schicht.

Wenn man gebeizte Teile ölen will, muss man die Kombination vorher an einem Probestück testen. Alternativ könnte man das Öl ohne zu reiben spritzen, dann trocknen lassen, evtl. Prozedur wiederholen.
Erst dann wird gerieben.

aber das ist eine andere Baustelle.
Stimmt :-)
 
So, heute gibts wieder was zu berichten - leider ist auch ein Murks dabei :-(


Zuerst mal das Positive: Die Mechaniken sind am Hals montiert.

01.jpg


Was hier noch fehlt, ist die Abdeckung vom Trussrod-Kanal. Da war glücklicherweise eine mitgeliefert.

02.jpg


Ich habe 2 linke und 2 rechte Mechaniken von Kluson verbaut. Die Schrägstellung ist aber "custom", ich habe nicht die vorgebohrten Löcher für die kleinen Befestigungsschrauben verwendet sondern eigene gebohrt um so optisch noch was aus dem Kopf rauszukitzeln. Die Grundform der Kopfplatte ist auch von mir gesägt, ich glaub das hab ich vorher schonmal erwähnt dass mir das ursprüngliche Design nicht zugesagt hat.


Und jetzt leider zum Murks: Derzeit kann ich gar nicht viel an der Montage arbeiten.. Schuld sind die Tonabnehmer-Schrauben (oder meine rohe Gewalt, je nach dem). Die Montage ist so vorgesehen, dass 2 Moosgummis als Abstandhalter unter dem Humbucker liegen, die dann direkt mit dem Korpus verschraubt werden. Soweit die Theorie. In der Praxis siehts jetzt so aus, dass die Schrauben einen Gewindedurchmesser von 2,55 Millimeter haben. 2,5 (bzw. mit der Schiebelehre abgemessene 2,45) Millimeter vorbohren erschien mir zu großzügig, daher habe ich mit dem 2mm-Bohrer vorgebohrt. Die Eiche ist aber so hart, dass das nicht reicht - als Ergebnis hab ich jetzt einen vernudelten Kreuzschlitz-Schraubenkopf. Die Schraube hab ich mit Müh und Not wieder rausbekommen.

Frust macht sich breit, und die Frage: was tun? Ich habe folgende Optionen:

1. Neue Schrauben bestellen, die Löcher mit dem 2,5er-Bohrer aufbohren und auf bessere Ergebnisse hoffen
2. Metallplättchen mit eingefrästem Gewinde in den Tonabnehmer-Taschen anbringen
3. Schrauben mit größerem Kopf zu verwenden, damit der Schraubenzieher besser sitzt

Nach langem Hin und Her und Besuchen bei einem Baumarkt und zwei Musikläden hab ich jetzt beschlossen, neue Schrauben zu bestellen. Die passen dann mit dem Kopf auch genau in den Tonabnehmer, der hat nämlich eine kleine Vertiefung für den Schraubenkopf. Außerdem haben die Schrauben im 2,5er-Loch in einem Probestück ganz gut gehalten. Ich hoffe nur, man kommt mir bei den Versandkosten entgegen - 10 Euro Versand für Schrauben im Wert von 50 Cent das Stück klingt nicht so berauschend.

Die Option mit den Metallschrauben hab ich wegen der verflixten Zollnorm fallen lassen - ich hab nur einen M3-Gewindeschneider und der passt nicht zu den geschnorrten Zollschrauben, die werden so um die 539/1058zigstel Zoll Durchmesser haben -.- Abgesehen davon wäre der Schraubenkopf eh zu groß gewesen um in der Ausnehmung am PU zu verschwinden. Aus dem selben Grund hab ich auch auf Schrauben mit größerem Kopf verzichtet. Noch dazu hätts die nur in Silber oder Gold gegeben.

Also heißts jetzt warten und hoffen, dass mir ein günstiger Versand gewährt wird.

Oder hätte diesbezüglich jemand von euch Ideen oder Tips?
 
Ich habe gute Erfahrungen mit
www.rockinger.de gemacht.
Vielleicht habe ich es überlesen, aber warum zöllige Schrauben?

Da Eiche nun mal sehr hart ist, musst du die Löcher der PU-Schrauben entweder etwas größer als sonst vorbohren und/oder das Gewinde vorher ins Holz schrauben.

Die Größe des Schraubenkopfes würde ich eher der Optik nach wählen.
Eine Gewindehülse kannst Du Dir wahrscheinlich sparen. Das Holz ist m.M so hart, da halten auch Metallschrauben
 

Zurück
Oben Unten