Der HB800B Modding Thread :-)

Hi ich bin Rok aus Slowenien. Ich habe gestern die HB800B bestellt.... Mein Deutsch ist nicht soo gut ☺️ ich möchte ein bisschen Hilfe um Modden machen 🤣

servus

also wenn ich dir einen Tip geben darf:
entweder die Informationen in diesem Thread (etwas weiter vorn gibt es ein zip File) reichen aus, dass du das selber kannst . . . oder du lässt lieber die Finger davon (wie ich) und suchst dir jemanden der weiß was er tut ;-)
 
Hi ich bin Rok aus Slowenien. Ich habe gestern die HB800B bestellt.... Mein Deutsch ist nicht soo gut ☺️ ich möchte ein bisschen Hilfe um Modden machen 🤣
Herzlich willkommen Rok, hier der Link zu der Anleitung, den habe ich mir bgespeichert.

https://www.bassic.de/threads/der-hb800b-modding-thread.14870766/post-17923117

Bei meinem Amp habe ich nur den Koppelkondensator an Return gebrückt und die rote Litze gekappt.
Alles andere ist für mich okay. Und natürlich gab es andere Knöpfe.
 
Herzlich willkommen Rok, hier der Link zu der Anleitung, den habe ich mir bgespeichert.

https://www.bassic.de/threads/der-hb800b-modding-thread.14870766/post-17923117

Bei meinem Amp habe ich nur den Koppelkondensator an Return gebrückt und die rote Litze gekappt.
Alles andere ist für mich okay. Und natürlich gab es andere Knöpfe.
Ich werde am ersten es genauso machen. Ich brauche einen guten Return Kanal, denn ich werde einen externen Vorverstärker nutzen … und die Dropouts bezüglich der roten Litze brauche ich nicht. B)B)B)B)B)
 
Hallo Leute,
ich spiele in der Band hauptsächlich Rock-Covers und mich würde interessieren, mit welchen Boxen der HB 800 B gut harmoniert/funktioniert.
Zur Zeit bin ich mit einem Markbass CMD 102P unterwegs, den ich klanglich sehr mag, der aber inzwischen ganz schön betagt ist ...
VG und Danke im Voraus,
Chris
 
Hallo Leute,
ich spiele in der Band hauptsächlich Rock-Covers und mich würde interessieren, mit welchen Boxen der HB 800 B gut harmoniert/funktioniert.
Zur Zeit bin ich mit einem Markbass CMD 102P unterwegs, den ich klanglich sehr mag, der aber inzwischen ganz schön betagt ist ...
VG und Danke im Voraus,
Chris
Nimm doch einfach wieder eine 210, wenn Du damit bisher zufrieden warst. Am besten eine, die ordentlich was verträgt, denn für einen Class D Amp hat der HB ordentlich Eier.
Empfehlung:

FMC 210H N3

Wenn Du Beratung brauchst, dann ruf einfach mal bei Hans von FMC an oder schreib ihm eine Mail
 
Danke für Eure Antworten und Nachrichten. Vielleicht formuliere ich meine Frage noch etwas genauer, da es mir nicht darum geht, gleich neue Boxen zu kaufen:
Mich interessiert primär, ob die beiden Amps (der Markbass Combo-Head 2 und der Block 800B) klanglich überhaupt in irgeneiner Form vergleichbar sind, oder ob die von Ihrer Grundfärbung schon her soweit auseinanderliegen, dass dieser Amp evtl. gar nicht als Markbass-Nachfolger in Frage kommt?
Die Frage nach den Boxen habe ich gestellt um abschätzen zu können, wieviel mich ein Half oder Full stack dann später mal kosten würde :-)
VG, Chris

PS.: Sorry, ich wollte den Thread auch nicht zu sehr ins offtopic führen. Ich lese hier jedenfalls schon seit geraumer Zeit mir, weil ich den Amp von der Leistung und den Features her für nahezu unschlagbar halte :-)
 

Mit der Fender Rumble 2x10 harmonisiert der Amp auch sehr schön. Ich hätte da eine nahezu neuwertige mit Fender - Schonbezug abzugeben. War nur zuhause in Betrieb. :-)
 
Ich hatte mir ja statt dem schaltbaren Boost schaltbare Impedanz einbauen lassen.

Aktiven Bässen (und das sind bei mir alle außer dem NXT EUB) ist das ja im Prinzip egal, von daher die Frage:

Kann ich Impedanzerhöhung dauerhaft haben und den Schalter doch für Boost nutzen?
Nicht, daß mir (auch beim EUB) zu wenig Gain da wäre...
 
Ich nutze den Plugindoctor von ddmf. Dort kann man neben Plugin-Messungen auch Hardwarekanäle ein- und ausspeisen. Eine DAW wird dafür nicht benötigt.

Die Hardwarekanäle z. B. von einem Inzerface? Per ASIO? Damit kann man also Verstärker messen?
 
Die Hardwarekanäle z. B. von einem Inzerface? Per ASIO? Damit kann man also Verstärker messen?
Richtig, ich verbinde einen Ausgang meines Interfaces (RME Fireface UFX II) mit einem Eingang des Amps und einen Ausgang des Amps/Preamps/Pedals (DI oder Line Out) mit einem Eingang des Interfaces. Im Auswahlmenü des Plugin Doctors kann ich dann Ein- und Ausgänge des Interfaces zuweisen. Plugin Doctor sendet dann eine Art Click in vollem Frequenzumfang und misst, was zurück kommt.
 
Wow! Danke, habe es gerade gekauft, keine 45€!
Glückwunsch! Das ist wirklich ein Tool, was man schnell mal nutzen kann um einen Überblick zu bekommen. Neben den Frequenzen hast du ja noch Möglichkeiten zur Dynamikmessung und anderen, mir unbekannten Sachen. Ob alles mit dem Hardwarekanal funktioniet, weiß ich gar nicht. Dieses Tool ist ja eigentlich für PlugIns gedacht.

Edit: Der Click nennt sich Chirp, der Begriff beschreibt eigentlich ganz gut, wie er sich anhört.
Aha, noch nie gehört. Ich hatte einen sehr sehr kurzen Sweep oder "Rosa-Rausch-Klick" :-) vermutet.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten