Der HB800B Modding Thread :-)

Danke, also für mich unwichtig.
Ne, nur irgendwie kryptisch formuliert. R&S eben... mal die user interfaces an deren Geräten gesehen?.. :D

In der praktischen Anwendung ist dBr einfach nur ein anderer Bezug. Wenn du z.B. einen THD vs. Frequency Graphen nimmst und dBr einstellst, wird deine Grundwelle normalisiert angezeigt, also als gerade Linie über die Frequenz. Das macht das Ablesen hinterher einfacher. Wenn du mal weiter oben bei meinen Messungen schaust, habe ich dort einmal dBr und einmal "normal" fürs gleiche Ergebnis. dBr zeigt einfach das Verhältnis zum Nutzsignal an und legt das Nutzsignal dabei jeweils auf "0", unabhängig davon, was es eigentlich ist. Gerade bei stark nichtlinearen Kennlinien sehr praktisch.

Beispiel Tiefpassfilter:

"normale" Darstellung mit dBfs auf der Ordinate. Jetzt lies mal eben so ab, wie groß der Rauschabstand bei z.B. 3kHz ist. Musste suchen und rechnen, weil du zwei Punkte subtrahieren musst.

1730053331261.png


Stell ich die Darstellung auf dBr wird das gnaze plötzlich gut lesbar:
1730053420501.png


Das Rauschen ist aber auch bei geringen Leistungen am wichtigsten, bei 500W ist das ja egal.

Welche Messwerte findest Du noch wichtig? Der QA403 kann 20 Werte oder so anzeigen, viele sagen mir nichts (z. B. dBr).
Multitone/IMD finde ich noch interessant, gerade bei Class-D Amps. sauberen Sinus kann jeder, aber was ist, wenn man 31 Frequenzen gleichzeitig reinjagt?

Anstiegszeit und Leistung im Burst sind auch noch interessant, um Metriken für den echten Einsatz zu haben. Die wenigsten von uns arbeitne ja mit rms starken Signalen.
 
Ich finde es ja schon interessant, dass bei voll aufgedrehtem Master und Gain immer noch über 70dB Rauschabstand zustandekommen. Wäre da jetzt ein Bass und eine Box dran, würde beim nächsten Slap ne Membrane durch den Raum fliegen, da ist alles schon voll im Clipping ;-)
Bei normalen Einstellungen ist auch bei einer Tweeter bestückten Box kein Rauschen zu hören. Wie gesagt, mein Eich ist dagegen schon fast ne Rauschbombe!
Wer übrigens noch feinere Höhen haben möchte, sollte die 47p Bypasskondensatoren C2, C5 um U1 und C3 bei U2 gegen 22pF austauschen. Die bewirken zusammen einen deutlichen Höhenabfall, der schon bei 10KHz beginnt. Wer mit einer FRFR-Box arbeitet, wird da etwas mehr Luftigkeit und Lebendigkeit oder auch "Vehemenz"erleben. Wer mit ner Box ohne Tweeter arbeitet, kann den Lötkolben aus lassen ;-)
Wenn ich mit meinem Yamaha Aktivbass in den FX-Return hineingehe , merke ich hier deutlich mehr Luftigkeit im Vergleich zur Preamp-Sektion, wenn der EQ flat und Gain gleich laut eingestellt sind. Bei Gegenkopplungen über 10K sind 47pF einfach zu viel. Diese Miller-Kapazität macht sich beim EQ und in der ersten Stufe schon deutlich bemerkbar. Ganz weglassen sollte man sie nicht, damit die Schaltung nicht instabil wird.
 
Die Höhenregelung über C2, C3 und C5 find ich gut.

Deine Bemerkung bzgl. Return habe ich nicht verstanden :nix:
Wenn Ich mit einem Signal in den Return reingehe, ist es bei gleichem Pegel und EQ flat etwas brillianter als über den Instrument-Input. Die besagten 47pF in den Gegenkopplungen klauen hörbar Höhen. Wenn man diese kleinen Kondensatoren gegen 22pF austauscht, ist kein Unterschied mehr zu hören. Aber wie gesagt.. das spielt sich im Bereich ab 10KHz ab.
 
Alter Schwede... nachdem ich mit @Stratitis im Austausch war und letzte Woche bemerkt habe, dass ich diese Woche Urlaub habe und es irgendwie zwischen Family Wahnsinn unter kriege habe ich meinen kürzlich erworbenen HB800B die letzten Tage gemodded.
Nachdem ich ihn am Dienstag "fertig" hatte und beim Testen der Preamp tot war (über den FX Return liefs noch),
habe ich aus zeitlichen Gründen die Analyse vertagt. Gestern früh fiel es mir dann bei Aufwachen wie Schuppen aus den Haaren.
Ihr könnt ja mal raten was der Fehler war ... ein Klassiker ... zumindest bei mir.
Heute den Fehler behoben (2 min) und gerade getestet.

Hatte erst nen Preci dran ... gefiel schon sehr gut. Dann habe ich den Jazz Bass rangehängt und muss sagen.
Das Ding ballert, dass es eine wahre Freude ist. Diese Dynamik bekomme ich mit dem Blue Sky gefühlt nicht hin.
Meinen größten Respekt. Ist vielleicht nicht so clean wie der Glock aber das Ding ist auf jeden Fall eine Waffe.
Danke an alle die dieses Projekt voran getrieben haben! Dieser Amp ist ein Zugewinn für die ganze Community!
 
Wenn der verkehrt herum drin ist, war es das ;-) Das glaube ich nicht, denn as würde der Chip nicht überleben! Wie er schon schrob.. die Fassung war drin, aber der OP-Amp fehlte noch ;-)
 

Ich könnte mal den alten OP amp rein machen und vergleichen, ob das was an der Dynamik des amps macht.... Aber ich hab ihn heute erst wieder zusammengeschraubt und diese Woche glaube ich keinen Elan mehr den Amp zu zerlegen.
 
Die Dynamik an sich verändert sich nicht nennenswert, nur der Rauschabstand verändert sich. Mit dem OPA2134 kann man viel weiter aufdrehen, bevor man irgendwas an Rauschen hört. Dementsprechend hat man auch das Gefühl, dass der Bass besser am Gas hängt. Schade nur, dass man beim Anschliessen von Aktivbässen dann merkt, wie sehr diese Elektroniken selber rauschen. Lownoise-Bauteile brauchen halt mehr Strom als die üblichen TL06x-IC.
Aber welcher User findet es gut, wenn die Batterie im Bass nur 20 statt 200 Stunden hält ?
 
mehr Strom als die üblichen TL06x-IC
Die auch nur benutzt werden, weil sich Hersteller keine Gedanken machen und/oder ohne Verstand alte Designs weiterverwenden.

Wenn man mit OPA2205, OPA2196, OPA1692, um nur ein paar zu nennen, arbeitet und nicht alle Widerstände mit 100kΩ oder größer dimensioniert, landet man auch problemlos bei 80dB und mehr SNR, auch mit nur ~1-2mA Stromaufnahme.
 
Ne ist richtig. Aber bei den Margen, sollte man meinen, dass zumindest in Instrumenten der oberen Mittelklasse ein Hauch Wert auf Bauteilqualität gelegt und der OPV für 80ct gekauft wird...
Was mich nervt: man kann die Dinger dann nicht einfach mal tauschen.
Allerdings hilft hier das Alter; rauschen hör ich fast nicht mehr beim meinem Spector, auch weil der Tinnitus lauter ist...und bei fast allen Amiamps hört man eh nichts rauschen, dazu sind die Lüfter viel zu laut...
 
...
Mittelfristig würde ich aber wahrscheinlich eher die opamps im HB gegen was modernes tauschen (OPA1612, wenns nicht hochohmig am Eingang sein muss, OPA1656 für Hi-Z Eingänge) und alle relevanten Widerstände im Signalweg um den Faktor 10 verkleinern (das Eigenrauschen eines Widerstandes skaliert linear mit seinem Wert). Das ist zumindest für den FX-Return Signalweg kein riesiges Unterfangen. Zwei Opamps und ein paar Widerstände. Ggfs. die Grenzfrequenzen der damit verbunden Filter kontrollieren.
...
Den Austausch der Opamps habe ich auch im Auge, insbesondere möchte ich mir einen schönen symmetrischen Powerampeingang basteln. Aber der Austausch der opamps ab U2 ist durch den Wald der Potis und Buchsen alles andere als spaßig.
 

Zurück
Oben Unten