Der HB800B Modding Thread :-)

So, hab die MK2 Schaltung noch weiter vermessen. Da wurde schon gut was geändert, der Signalweg ist jetzt deutlich hochohmiger. Sowohl der Eingangswiderstand der Schaltung als auch die Gegenkopplung des Opamps sind jetzt 100k. Daher kam auch der zu niedrige Gain bei meiner ersten Simulation, da der Rest der Schaltung noch auf MK1 Stand war.
Screenshot (38).png

Habe mal die restlichen EQ Bänder rekonstruiert. Es könnten noch einige Fehler im Schaltplan sein, ist mein erstes Reverse Engineering, aber zumindest im Ansatz scheint es zu passen.
Bei der Simulation ergibt sich diese Kurve für den Bass:
Screenshot (37).png


Center scheint entgegen der Angabe in der Anleitung bei ca 60hz zu liegen. Habe mal die Schaltung zum Experimentieren und vervollständigen mit angehängt:

Wie müsste man den Bass verändern, um den Center auf 40-50hz zu bekommen und gleichzeitig die Mitten über 120 Hz kaum zu beeinflussen?

Edit: Hab in der Simulation paralell zu C6 noch einen 100nf Kondensator geschaltet. Center ist jetzt bei ca 40hz (Schon nahe am Ziel). Allerdings läuft er immer noch so flach nach oben hin aus.

Mfg Jan
 

Anhänge

  • MK2EQ.zip
    1,2 KB · Aufrufe: 32
Danke, da hast du mir einiges an Arbeit abgenommen. Ich vermute aber mal , dass die Widerstände R17 und R9 in deinem Plan 10K sein müssten. Bist Du dir sicher dass R6, R19 usw. 10K und nicht 100K sind? Um in deiner Schaltung auf 50Hz zu kommen, müsstest du C6 auf 220n ändern. Das würde aber ein sehr steiles Filter ergeben, das schon fast klingelt... Wenn Du C2 auf 470n änderst, kommst Du auf ein Q von 1. Musikalischer wäre ein Q von 0.7
Da muss ich am MK2 doch wohl nochmal einiges nachmessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nur nicht, ob Verlass auf den Schaltplan ist. Ist mein erstes Reverse Engineering, kann gut sein dass ich Bockmist gebaut habe. Sollte auf jeden Fall nochmal überprüft werden. BEi R17 und R9 bin ich mir fast sicher dass es 100k sind, hat mich selbst sehr überrascht. Beim eingelöteten Bauteil habe ich 100k gemessen und ich meine die Markierung braun-rot-schwarz-schwarz-orange zu sehen. Wenn beide niedriger als 100k sind wird auch der Gain der EQ Bänder viel zu niedrig, bei den 4k7 aus der MK1 kommen bei der gleichen Schaltung nur noch 3db in Maximalstellung raus.

Wiederstände kann ich aber leider kaum ablesen, müsste die alle auslöten und messen. Also gerne korrigieren!

mfg Jan
 
@Elektroshock : Da wär ich gern auch dabei, wenn Du Zeit und Lust hast 8D

Komplett, soweit es nicht im ursprünglichen Mod dabei war.

In meiner LT-Spice-Simulation des HB800 tut sich einiges. Im Großen und Ganzen versuche ich, die Mods so einfach wie möglich zu gestalten, habe mir aber auch noch ein zusätzliches Gimick erdacht.
Einen zusätzlichen Midrange-oder Contour-Regler, für den das doch relativ überflüssige Line-In-Poti benutzt wird. So erhalte ich dann einen 5-Band Eq, der um den kritischen 500Hz-Bereich erweitert wird.
Die anderen Potis belege ich so:
Bass 80Hz (etwas breitbandiger) als vorher... Hosenflatterbässe, alternativ auch Low Shelf möglich.
Low Mid 250 Hz ...Wummerbässe
Hi-Mid 1,6KHz... Attack, Plektrum
High 4,5KHz.. Brillianz, alternativ auch High Shelf möglich.
Der Line In funktioniert weiterhin, nur ohne Regler, wie bei vielen anderen Amps auch.
Der Mute-Schalter wirkt nun auch auf DI-Out, wenn er auf Pre steht und auch auf die Endstufe. Das ist wichtig, damit man den Amp auch bei Verwendung externer Preamps über FX-Return mal stummschalten kann.
Im Laufe der Woche kommt dann noch eine "Bill Of Materials" dazu und wenn der Umbau beginnt, das ganze als Foto-Doku.
 
Da ich den Amp am 31. 08. im Idealfall funktionstüchtig haben möchte (Morgen wäre eine Probe), baue ich ihn vorerst wieder zusammen. Hab in meinem Sammelsurium noch einen Folienkondensator mit 100nf, werde den mal parallel zu c6 einbauen. Nur so als Experiment, ist ja schnell wieder rückgängig gemacht. Die Simulation zeigt dieses Ergebnis:
Screenshot (39).png


Kurzfristig werde ich auch das Line In Poti mit dem kaputten Master Poti austauschen, benutze den Line in sowieso nicht. Und wahrscheinlich gibt es später sowieso noch weitere Mods, werde dann alle Teile auf einmal bestellen.

Wie es aktuell aussieht, bestimmt c6 die Freqenz und c2 die Güte. Je kleiner c2 desto schmaler der Filter.

Mfg Jan
 
Um das Ganze aus Sicht des Ohrs zu betrachten, würde ich die X-Skala bei der Simulation auf Octave umschalten, also logarhitmisch und dann wirst Du sehen, dass da doch eine schöne Glockenkurve entsteht. Es macht wenig Sinn, sich da ein Filter zu basteln, was nur eine halbe Oktave breit ist. Für solche Fummelarbeiten gegen Raumnoden etc. braucht es einen externen Vollparametric EQ. Der EQ am Bass sollte eher "musikalischer" klingen.
 
Ausserdem... Mach den Gig erstmal mit dem Amp, so wie er ist. Es ist doch eine andere Welt, ob man an dem Teil zuhause experimentiert oder das Ding im Bandkontext hört. Notfalls ein Para-EQ-Pedal für besondere Probleme davor und gut ist. Man kann damit Gain aufholen und feststellen, wo wirklich sinnvolle Einsatzbereiche für EQ-Frequenzen sind. Ich habe bei mir im Proberaum den Soundcraft UI24r Digitalmixer. Dort habe ich ja einen 4-Band Vollparametric EQ drin und kann den Realtime Analyser dazuschalten. So habe ich die Möglichkeit, auszuprobieren, welche Frequenzen mit welcher Bandbreite Sinn machen. Das kann man auch zuhause am PC mit entsprechender DAW-Software. Einfach mal Bass-Tracks über das Interface einspielen und dann mit den EQs herumspielen . Der HB800 ist dazu gar nicht mal nötig, da er ausser dem EQ selbst nix verbiegt. Da wirst du auch schnell feststellen, dass man den Bereich um 40-50Hz besser mit einem steilen Hochpassfilter bearbeitet, anstatt da irgendwas zu boosten oder schmalbandig zu cutten.
Der gesschätze Member @n.d.escher hat seinerzeit mal ein Video hier reingestellt, was Bass-EQing angeht. Das wesentliche Voicing spielt sich zwischen 100 und 1000Hz ab. Alles darüber kann man auch mit breiten Filtern abdecken. Alles darunter wird problematisch im Mix und dröhnt und mulmt eher alles zu.
 
Ich empfinde einen Boost bei ca 40 Hz auch nicht als Voicing für den Sound, das verändert subjektiv gesehen den Sound eher kaum, sondern gibt hauptsächlich den Basss dazu, den man mehr spürt als hört. Ich benutze an meinem PC auch einen Lowshelf bei ca 50hz mit 4db Boost. Bei 100Hz ist das Signal schon wieder komplett unbeeinflusst. Mir gibt das so eine Art "Subwoofer Feeling", auch wenn ich mit Kopfhörern höre.
 
Mag sein, dass das zuhause funktioniert. Live wäre das eine Katastrophe, weil sich dann nur noch Mumpf mit der Bassdrum ergibt oder jegliche Raummoden erst so richtig anregt werden... Wenn du dir mal das Spektrum deines E-Basses anschaust, wirst Du feststellen, dass sich selbst bei Low B kaum was unter 60Hz tut. Da verstärkst Du höchstens diesen Thump, der die Lautsprecher in Bedrängnis bringt. Was hast Du da überhaupt für Boxen dran? Echte 40 Hz kann fast keine Bassbox, zumindest nicht mit großer Lautstärke, es sei denn, du hast da echte 18" oder reine PA-Subs dran.
Ich hoffe ja nur, dass du nicht über den Kopfhörer-Out des HB800 spielst... Der macht jede audiophile Bemühung zunichte. Da kann ich auch nix dran ändern, weil der Chip einfach nix taugt. Das ist eine 200mW-Endstufe für Taschenradios...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Bass Regler wieder auf 60Hz zurück gesetzt. 60Hz sind okay, nur 80 oder 100 wären mir zu hoch. Ist es eigentlich möglich, aus dem Höhenband einen Highshelfe Filter zu machen? Meine Intuition wäre C9 brücken, die Simulation zeigt tatsächlich eine Art Highshelfe, das allerdings sehr hoch angesetzt ist. Wenn man c8 vergrößert, lässt sich die Frequenz absenken allerdings nur kaum.
 
Zuletzt bearbeitet:

Des Rätsels Lösung ist gefunden: Dass die Höhen trotz eines deutlichen Boostes gefehlt haben lag weder am EQ noch am Kopfhörerverstärker. Die Seiten waren einfach hin... Hab schon bei der letzten Probe erschrocken überprüft, ob nicht der Hochtöner meiner Ampeg abgeraucht ist. Bin nicht auf die Idee gekommen da ich diesen Satz erst seit kurzem habe.

Ich hab leider recht schwitzige Hände, bei mir sind die Seiten nach wenigen Stunden spielen über den Jordan. Und so macht es natürlich keinen Sinn den EQ nach Gehör zu konfigurieren.
 
Des Rätsels Lösung ist gefunden: Dass die Höhen trotz eines deutlichen Boostes gefehlt haben lag weder am EQ noch am Kopfhörerverstärker. Die Seiten waren einfach hin... Hab schon bei der letzten Probe erschrocken überprüft, ob nicht der Hochtöner meiner Ampeg abgeraucht ist. Bin nicht auf die Idee gekommen da ich diesen Satz erst seit kurzem habe.

Ich hab leider recht schwitzige Hände, bei mir sind die Seiten nach wenigen Stunden spielen über den Jordan. Und so macht es natürlich keinen Sinn den EQ nach Gehör zu konfigurieren.
Wenn Du Steels spielst, kannst Du die für 1-3 Tage in ein verschließbares Glas mit fettlöslicher Lösung drin baden lassen.
Ich nehm dafür immer ein altes großes Bohnenglas und Brenndspiritus und lass die Suppe da drin, bis nix mehr geht. Hin und wieder, wenn es in den Sinn kommt, mal schütteln... Kann man je nach Hersteller 2-4 mal machen.

Sorry für Off-Topic
 
Schließe mich dem OT kurz an und verziehe mich dann wieder mit Popcorn in die Beobachterrolle im Thread hier. Echt großartig was was ihr an Hirn und Zeit in den Amp steckt :-)

Vielleicht die offensichtliche Lösung für schnell oll werdende Saiten:
Nach dem Spielen mit einem Tuch drüber gehen, Mikrofaser hat sich bei mir bewährt.
Offensichtlich, aber ich habe von genügend Menschen an Gitarre und Bass gehört "Ach, das bringt was?", bis sie es dann selbst gemacht haben ;-)
 
Ihr Lieben,

erst mal ein großes Danke an @Stratitis und alle anderen für den Thread und die Arbeit die da rein geflossen ist. Hab mir davon angeregt hier aus den Kleinanzeigen einen MK2 geschossen.

Ich würde gerne die Frage vertiefen "wer darf sich selber über Mods drüber trauen?"

Ich für meinen Teil bin definitiv kein Elektrotechniker. Ich hab einige Effekt-Geräte selber gelötet, andere gemodded und ein paar ganz kleine Dinge auf Lochraster selber gelayouted und aufgebaut. D.h. meistens "Löten nach Zahlen" und nicht immer echt ein Verständnis davon was ich da zusammen baue.

Vor Jahren hab ich mir aber mal die Grenze gesetzt, dass ich nichts angfreife, das mehr Power hat als ein 9v-Block. Aus den selben Gründen aus denen ich keine Motorsägen oder Trennscheiben angreife: ich habe einen Heidenrespekt davor und mag nicht den Darwin-Award verliehen bekommen.

Bin ich in Bezug auf die Preamp-Mods hier zu vorsichtig/ängstlich?

Ich hab den Amp gestern mal aufgemacht und das sieht eigentlich recht bewältigbar aus. Mit den Steckerverbindungen trau ich mir zu, den Preamp vollkommen auszubauen, die beschriebenen Mods durchzuführen und dann wieder alles zusammen zu bauen, bevor ich den Amp wieder anschalte. Wenn ich nach dem Ausschalten immer ein paar Minuten vergehen lasse, sollte ich mit dem Vorgehen eigentlich auf der sicheren Seite sein. Oder?

(Andererseits weiß ich eh nicht ganz, ob ich mich über den Austausch des Eingangs-OP drüber traue oder lieber einem meiner befreundeten Elektrotechniker ein Abendessen spendiere)
 

Zurück
Oben Unten