Der HB800B Modding Thread :-)

Rackbefestigung geht mit selbstgebastelten bzw. umgearbeiteten Universalrackwinkeln aus dem Serverbereich und eben längeren Schrauben seitlich. Oder man nimmt eine Rackwanne und besfestigt über die Gewinde für die Gummifüße.
 
Hmmm. Auch eine Idee. Wobei rackwanne rausfällt, wenn es individuelle Breiten sind.

Die Gewinde der Rackfuße zu nehmen ist wahrscheinlich die einfachste Lösung. Schrauben von unten und fertig.

Nur als Gedankenspiel: Spricht eigentlich was dagegen, wenn ein Headshell passgenau gearbeitet wird, da die seitlichen Gehäuseschrauben zu ersetzen und mit längeren von außen durchs Headshell in den Verstärker zu gehen, um den so zu fixieren? So ohne andere Winkel oder Schienen? Oder sind die zu filigran? Viel wiegt der amp ja nicht ...
 
Nur als Gedankenspiel: Spricht eigentlich was dagegen, wenn ein Headshell passgenau gearbeitet wird, da die seitlichen Gehäuseschrauben zu ersetzen und mit längeren von außen durchs Headshell in den Verstärker zu gehen, um den so zu fixieren?
Das ist kein Problem. Viele Rackohren von Geräten funktionieren so. Die Schrauben dürfen nur nicht zu lang sein, damit sie im Gehäuse nichts kaputt machen.
 
Hallo, sehr informativer Thread, vielen Dank an alle Beteiligten! Überragende Dokumentation.

Habe mir gerade den Amp geordert und werde die Mods vornehmen. Was mich noch interessieren würde, wäre ein Schutzschalter um die Ausgangsleistung zu limitieren. Ich hab bisher nur einen mini combo Bass amp und bastel mir gerade meinen Rig zusammen. Ich starte erst mal mit einer kleinen Eigenbau Box, mit 1x12 (8ohm) oder 2x8 (parallel 8, also 4ohm). Aber will mir gleich einen ordentlichen Amp mit genug Reserven zulegen -> HB800B.

Jetzt gestaltet sich die Auswahl von Lautsprechern in diesem Szenario sehr schwierig, weil (auf dem Papier) kaum jemand so viel Leistung verträgt. Ich frage mich also, ob ich über eine kleine Schaltung am Ausgang des Preamp eine Limitierung auf X Volt Signalpegel einbauen könnte, um über eine Beschränkung des maximalen Eingangspegels der Endstufe einen Schutz gegen zu viel Output zu haben. So dass ich guten Gewissens meine z. B. 2x8 Box mit 2x8ohm parallel mit dann maximal 400W@4ohm bediene. Bei 1x12@8 ohm ist das schon wesentlich besser realisierbar (über die Auswahl eines Lautsprechers, der 400W verträgt), aber mich würde die 2x8@4ohm auch sehr interessieren.

Ist das sinnvoll, machbar, oder absoluter Quatsch? Komme aus der Röhren amp schrauber Ecke und habe hier wenig Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, sehr informativer Thread, vielen Dank an alle Beteiligten! Überragende Dokumentation.

Habe mir gerade den Amp geordert und werde die Mods vornehmen. Was mich noch interessieren würde, wäre ein Schutzschalter um die Ausgangsleistung zu limitieren. Ich hab bisher nur einen mini combo Bass amp und bastel mir gerade meinen Rig zusammen. Ich starte erst mal mit einer kleinen Eigenbau Box, mit 1x12 (8ohm) oder 2x8 (parallel 8, also 4ohm). Aber will mir gleich einen ordentlichen Amp mit genug Reserven zulegen -> HB800B.

Jetzt gestaltet sich die Auswahl von Lautsprechern in diesem Szenario sehr schwierig, weil (auf dem Papier) kaum jemand so viel Leistung verträgt. Ich frage mich also, ob ich über eine kleine Schaltung am Ausgang des Preamp eine Limitierung auf X Volt Signalpegel einbauen könnte, um über eine Beschränkung des maximalen Eingangspegels der Endstufe einen Schutz gegen zu viel Output zu haben. So dass ich guten Gewissens meine z. B. 2x8 Box mit 2x8ohm parallel mit dann maximal 400W@4ohm bediene. Bei 1x12@8 ohm ist das schon wesentlich besser realisierbar (über die Auswahl eines Lautsprechers, der 400W verträgt), aber mich würde die 2x8@4ohm auch sehr interessieren.

Ist das sinnvoll, machbar, oder absoluter Quatsch? Komme aus der Röhren amp schrauber Ecke und habe hier wenig Ahnung.
Stopp Mal....der Amp hat inzwischen ein verändertes Schaltungsdesign, da solltest Du @Stratitis selbst nochmal zu Wort kommen lassen!
 
Hm, verstehe. Ich finde ihn trotzdem einen interessanten Amp. Untersuchung und Anpassung des Preamp bei verändertem Layout traue ich mir durchaus zu, angepasster EQ und Anpassung des passive Modus wären für mich persönlich (neben dem Bug Fix im Headphone amp) am wichtigsten.

Ich warte mal ab was der Meister persönlich dazu sagt. Gab es seitdem denn niemanden, der es versucht hat?
 
Hm, verstehe. Ich finde ihn trotzdem einen interessanten Amp. Untersuchung und Anpassung des Preamp bei verändertem Layout traue ich mir durchaus zu, angepasster EQ und Anpassung des passive Modus wären für mich persönlich (neben dem Bug Fix im Headphone amp) am wichtigsten.

Ich warte mal ab was der Meister persönlich dazu sagt. Gab es seitdem denn niemanden, der es versucht hat?
Der Amp ist schon gut und du kannst den kaufen, nur solltest du nicht anfangen darin zu suchen und zu basteln.
Ich meine mich zu erinnern, dass der blödeste Teil der Kopfhörer Amp ist, der sollte still gelegt werden....
In diesem Thread hier, steht es irgendwo verborgen.....
 
Hallo, sehr informativer Thread, vielen Dank an alle Beteiligten! Überragende Dokumentation.

Habe mir gerade den Amp geordert und werde die Mods vornehmen. Was mich noch interessieren würde, wäre ein Schutzschalter um die Ausgangsleistung zu limitieren. Ich hab bisher nur einen mini combo Bass amp und bastel mir gerade meinen Rig zusammen. Ich starte erst mal mit einer kleinen Eigenbau Box, mit 1x12 (8ohm) oder 2x8 (parallel 8, also 4ohm). Aber will mir gleich einen ordentlichen Amp mit genug Reserven zulegen -> HB800B.

Jetzt gestaltet sich die Auswahl von Lautsprechern in diesem Szenario sehr schwierig, weil (auf dem Papier) kaum jemand so viel Leistung verträgt. Ich frage mich also, ob ich über eine kleine Schaltung am Ausgang des Preamp eine Limitierung auf X Volt Signalpegel einbauen könnte, um über eine Beschränkung des maximalen Eingangspegels der Endstufe einen Schutz gegen zu viel Output zu haben. So dass ich guten Gewissens meine z. B. 2x8 Box mit 2x8ohm parallel mit dann maximal 400W@4ohm bediene. Bei 1x12@8 ohm ist das schon wesentlich besser realisierbar (über die Auswahl eines Lautsprechers, der 400W verträgt), aber mich würde die 2x8@4ohm auch sehr interessieren.

Ist das sinnvoll, machbar, oder absoluter Quatsch? Komme aus der Röhren amp schrauber Ecke und habe hier wenig Ahnung.
Warum unbedingt 4 Ohm bei 2x8 Zoll? Ich würde eine 2x8 eher auf 16 Ohm verkabeln, wenn sie an einem 800W-Amp hängen soll. Wahlweise mit Impedanzschalter 4/16 Ohm, dann kann sie auch an einem schwächeren Amp liefern.
Selbst wenn die Lautsprecher 200 Watt abkönnen, sind sie mechanisch (Hub) bei tiefen Frequenzen viel früher am Ende.
 
Guter Hinweis, haste vollkommen Recht (Seriell 16 ohm macht natürlich mehr Sinn!). Danke!

In dem Fall muss ich mir deutlich weniger sorgen um den hohen Output machen, natürlich weiß ich, dass ich trotzdem noch meine theoretisch passenden Boxen schrotten kann, aber etwas Vorsicht und Gefühl gehört ja auch dazu.

Aber genug davon, will gar nicht den Thread hier für andere Fragen missbrauchen. Der Preamp sah sehr übersichtlich aus, daher anschauen werde ich ihn mir auf jeden Fall mal.

Danke für den Hinweis bzgl
Fehlerbehebung, habe den Post gefunden:
Hier übrigens noch einmal ein ganz einfacher Tip, den jeder umsetzen kann:
Wenn man diesen Fehler mit dem Krachen bei tiefen Bässen und hoher Lautstärke unterbinden will und dabei auf die Kopfhörerabschaltung verzichten kann (die baut nämlich den Mist), dann kann man ganz einfach die Ader 4 vom Kabel J4 kappen. J4 ist von oben zugänglich, wenn man den Deckel abnimmt. Es ist die äußere rote Ader.
Der Kopfhörerausgang funktioniert dann immer noch, nur die Endstufe wird nicht abgeschaltet
Das beseitigt einen Konstruktionsfehler des HB800B (sofern die in einer Neuauflage noch nix geändert haben).

Der ganze Rest ist nur Sound-Tuning.
 
@Stratitis könntest du die LTSpice Datei hochladen? Ich würde gerne den Tone Stack der MK-2 Version simulieren und wenn ich da auf deine Version aufsetzen kann wäre das enorm hilfreich. Mein Dank wäre groß!

(Ich habe den ganzen Thread jetzt mehrmals gelesen aber konnte die noch nicht finden, vielleicht hab ich auch was übersehen...)

Ich habe jetzt auch mal die Zeit gefunden den MK-2 mit den hier verfügbaren Schematics zu vergleichen. Hier der neue Preamp / tone stack, soweit ich sehe hat sich sonst sehr wenig getan. Es wurde auf 100k Pots anstatt 50ern umgestellt, ich habe noch nicht nachgerechnet ob einfach nur alle Komponenten dementsprechend angepasst wurden (da ja laut Berichten der Sound der gleiche ist wie bei MK-1). Kann ja sein dass die 100er billiger sind... Jeder Cent zählt :D

_20230529_141932.JPG


Als nächstes wollte ich dann mal schauen wie die Tone Controls so in Ltspice simuliert aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stratitis könntest du die LTSpice Datei hochladen? Ich würde gerne den Tone Stack der MK-2 Version simulieren und wenn ich da auf deine Version aufsetzen kann wäre das enorm hilfreich. Mein Dank wäre groß!

(Ich habe den ganzen Thread jetzt mehrmals gelesen aber konnte die noch nicht finden, vielleicht hab ich auch was übersehen...)

Ich habe jetzt auch mal die Zeit gefunden den MK-2 mit den hier verfügbaren Schematics zu vergleichen. Hier der neue Preamp / tone stack, soweit ich sehe hat sich sonst sehr wenig getan. Es wurde auf 100k Pots anstatt 50ern umgestellt, ich habe noch nicht nachgerechnet ob einfach nur alle Komponenten dementsprechend angepasst wurden (da ja laut Berichten der Sound der gleiche ist wie bei MK-1). Kann ja sein dass die 100er billiger sind... Jeder Cent zählt :D

Anhang anzeigen 693391

Als nächstes wollte ich dann mal schauen wie die Tone Controls so in Ltspice simuliert aussehen.
Da müsstest Du dich noch etwas gedulden. Bin just in Urlaub an der Ostsee!
 

Nice. Habe es nicht eilig. Ist immer gut wenn man neben der ganzen schrauberei hin und wieder auch mal zum spielen kommt. Schönen Urlaub!

Edit:
Ein kleiner Zusatz Mod ist mir in eigenem Interesse aufgefallen. Das grauslige Rauschen im Headphone amp kann etwas aufgeräumt werden, wenn man den im LM386 Datenblatt vorgeschlagenen Bass Boost einbaut. Über negative feedback von pin 5 via beispielsweise 10n und 12k zu pin 1 sinkt der Gain des Kopfhörerverstärkers (Default mit blanken pins 1 und 8 sind 20) und damit auch stark das Rauschen. Man kann den verlorenen gain dann über einen höheren R109 denke ich mal wieder kompensieren, dann bekommt man wieder mehr "sauberes" preamp Signal vorne rein. Das kann man leicht direkt auf der Rückseite der Platine wie auch die anderen Mods realisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal die center frequencies und Q der 4 Filter berechnet. Wie in den ersten Posts erklärt wurde, ist das nicht ganz was sich im Gesamtkontext ergibt, aber so weit bin ich noch nicht. Ich komme bei der neuen Schaltung MK-2 auf folgende Werte ab Fabrik:

Bass: 73 Hz / Q 2.1
Low Mid: 230 Hz / Q 2.2
High Mid: 667 Hz / Q 1.6
Treb: 3750 Hz / Q 1.6

Wenn ich jetzt die einzelnen Bänder nachrechne und die hier von euch herausgearbeiteten Eigenschaften ungefähr erreichen will, dann komme ich auf folgende Werte.
Unter Verwendung der folgender Werte für C9 / C16 , C10 / C6, C13 / C12, C11 / C10, ergeben sich für center frequency und Q:

Bass: 470n/470n, 50 Hz / Q 1.0
Low Mid: 68n/220n, 191 Hz / Q 1.8
High Mid: 10n/22n, 1.5k Hz / Q 1.5
Treble: 10n/1n, 7.5k Hz / Q 0.32

Das lässt jetzt noch den Gesamtkontext außer Acht, den ich hoffe mit LTSpice dann etwas genauer abzubilden, aber ich wollte es trotzdem erst mal auf dem Papier versuchen (bzw. mit einem Gyrator Bandpass Rechner versucht die entsprechenden Werte zu erreichen). Ich glaube meine Q Werte sind teilweise noch etwas hoch gewählt, vor allem für die beiden Mid Bänder. Ich weiß das ist alles womöglich noch nicht besonders präzise, aber das Gedankenexperiment macht ja auch Spaß. Ich habe den Q bei Treble recht klein gewählt, um wie von euch beschrieben eine eher Baxandall ähnliche Absenkung / Erhöhung zu realisieren.

Meine Ehrfurcht vor allen Beteiligten und euren Ergebnissen ist groß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Q für Bandpässe/Bandsperren ist bestimmend für die Bandbreite mit der das Filter wirksam ist.

Aber Q für Hochpässe/Tiefpässe oder auch Shelf, geläufig sind hier doch eher Flankensteilheiten die man angibt mit denen das Filter wirkt?

Zwar gibt es auch bei Hochpässen/Tiefpässen so etwas wie eine Dämpfung die sich in einen Wert für Q ausdrücken lässt.
Bei einem Filter zweiter Ordnung (12dB/Oktave) z.B. wäre die kritische Dämpfung bei Q=0,7
Größere Werte für Q wäre dann Schwingneigung, und kleinere Werte für Q die Überdämpfung/(Kriechfall).

Des weiteren existieren dann ja noch für Filter höherer Ordnung (hohe Flankensteilheiten) so unterschiedliche Filtertypen wie z.B. Butterworth und Bessel usw.
Bei so einem Audio-Shelf Filter alles ziemlich unrelevant denke ich (wegen eher geringer Flankensteilheiten). Aber die Frage, wie hast du für Bass und Treble einen Q-Wert berechnet?
Und vielleicht stehe ich hier ja komplett auf dem Schlauch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind doch alles Bandpassfilter in der Schaltung, daher gibt es gar keinen Unterschied zur Berechnung der Low mid und High Mid Fälle im Vergleich zu Bass und Treble. Oder verstehe ich dich falsch? Da ist kein high oder low pass filter im EQ.

Hier habe ich hilfreiche Lektüre zum Thema Gyrator gefunden, da ist auch ein sehr ähnliches EQ Beispiel dabei: https://sound-au.com/articles/gyrator-filters.htm#S14

Und hier auch noch einen praktischen Rechner: http://www.muzique.com/lab/gyrator.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind doch alles Bandpassfilter in der Schaltung, ....
Thema Gyrator ...
Ah ja, Gyrator, ich denke jetzt fällt der Groschen!

Treble und Bass als Bandpass/Bandsperre realisiert, klar das kann man durchaus so machen!

edit:
wobei ich persönlich für aller vier Bänder Q im Bereich 1,4 bis 1,8 wählen würde.
Q ~1,4 ist ja schon recht breitbandig, bei mickrigen ~0,3 wirkt das Filter vermutlich dann über den kompletten Hörbereich?
Höher als 1,8 würde ich nicht wählen (wollen) weil das Filter in seiner Wirkung dann eher der Wirkung eines "Contourreglers" nahekommt. Oder für eher filigrane Korrekturen/Anpassungen dann gut geeignet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche mich an den Werten zu orientieren, die hier für gut befunden wurden. Mein Ziel ist erst einmal dieses EQ Voicing nun auf Basis der MK-2 Schaltung zu implementieren.

Ich verstehe nicht, wie die EQ Frequenzen zustande kommen, die in der Bedienungsanleitung des MK-2 angegeben sind. Diese weichen deutlich von den oben genannten Werten ab, die ich aus der Schaltung berechnet habe.

Harley Benton gibt 100 / 400 / 1k6 / 7k Hz als Center Frequenzen an. Muss ich vielleicht auch noch mein klobiges Oszilloskop auspacken und das mal nachmessen :D
 
Heute habe ich erfolgreich den Gain mod von Stratitis im MK-2 implementiert. Den Kopfhörer Verstärker hatte ich ja schon wie oben beschrieben im gain auf 20 runter gesetzt, der rauscht jetzt zwar immer noch, aber lang nicht so viel wie vorher.

Was mich noch am meisten stört, ist beim EQ die Höhenregelung. Deshalb teste ich da als erstes, was den eq betrifft. Genau wie hier beschrieben fehlt mir die Möglichkeit etwas mehr brillianz rein zu regeln. Mal schauen, ob meine Berechnungen zielführend waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey @Stratitis, war der Urlaub erholsam? Ich wollte nochmal vorsichtig nach der LTSpice Datei fragen =)
 
Ich hab jetzt mal meinen Berechnungen getraut und für C15 anstatt 10n einen 2n2 eingebaut. Dann müsste Treble bei 8 kHz mit Q 0.75 liegen.

Das gefällt mir akustisch sehr gut. Man kann jetzt wie hier zuvor beschrieben mehr Brillianz reinregeln - oder auch absenken. Gefällt mir schon viel besser! Die anderen EQ Punkte belasse ich erst mal noch wie sie sind und teste und höre mal eine Weile, ob mich noch was stört.

Insgesamt kann ich bestätigen, was hier bereits zum MK-1 beschrieben wurde, auch der MK-2 wird mit dem 2134 und mehr Gain zum Leben erweckt. Mit dem Kopfhörermod und den angepassten Höhen ist das genau was ich mir vorgestellt habe.

Ich werde auf jeden Fall noch eine custom Faceplate anfertigen :D

Den subbass mod werde ich erst angehen, wenn ich dazu auch noch einen high pass filter fertig habe, da ich mir sonst Sorgen um meine Box mache.
 

Zurück
Oben Unten