Der Ewige Chat


...aber letztlich haben wir jetzt doch fast dasselbe... :evil:

Du hast übrigens noch nicht gepostet, welche expliziten Pedale du für ein LineUp auswählst...
Ok:
WENN einzeln, dann sollte das Setup bestehen aus:
Boss TU3 Tuner
Boss BC1X Kompressor
Boss BB1X Driver
Boss GEB7 EQ
Boss CEB3 Chorus
TC Electronics SCF Gold (als Flanger)
Boss OC3 Octaver
Boss LM3 Limiter / Enhancer (vorhanden)
Macht erschreckend genau rund 1000,- Tacken - ohne Board und ohne Case!

Bei der Postpunk / Wave-Band brauche ich halt leider (bzw. zum Glück, denn ich liebe diesen Sound) einen Chorus UND einen Flanger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich denke, Octaver, Chorus + Flanger werden bei Bedarf einzeln geschaltet?

Der Rest always on?

Würde ziemlich genau zum GX-10 passen.

Ansonsten habe ich auf einem Extra-Board BB-1X, BB-1C, BEQ-7, TU-3 und noch (woanders) einen LMB-3.

Wir müssen mal eine Ausprobier-Session mit dem GX-10 und dem anderen Kram machen, am besten an deinem Equipment...
Vielleicht übernächste Woche oder so...
 
Und ich denke, Octaver, Chorus + Flanger werden bei Bedarf einzeln geschaltet?

Der Rest always on?

Würde ziemlich genau zum GX-10 passen.

Ansonsten habe ich auf einem Extra-Board BB-1X, BB-1C, BEQ-7, TU-3 und noch (woanders) einen LMB-3.

Wir müssen mal eine Ausprobier-Session mit dem GX-10 und dem anderen Kram machen, am besten an deinem Equipment...
Vielleicht übernächste Woche oder so...
Yes. Chorus, Flanger und Octaver werden einzeln abgerufen, der Rest ist Grundsound. Eigentlich hat das ME50B bis auf die Möglichkeit des getrennten Chorus / Flanger Abrufs alles an Board. Aber wenn wir schon mal dabei sind, der interne Octaver trackt nicht besonders gut muss ich sagen. Das wobbelt ganz schön hin und her, gerade bei länger stehenden Tönen, das ist nicht schön. Dafür finde ich die Kompressoren ziemlich gut. Der Driver.. geht so, tut aber seinen Dienst. Ist halt schön kompakt.
Wenn das GX-10 das kann, bin ich offen für Neues ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand von den Soundbastlern Interesse an einem Burns Marquee? Mein Nachbar hat einen Re-Issue für kleines Geld.

Ich sag nur:
3 Pickups und Out-Of- Phase = 7 unterschiedliche Verschaltungmöglichkeiten.
Medium Scale.

Klingt geil, spielt sich geil.
Mich stoßen aber Farbe und vor allem die goldene Hardware ab.

PM an mich, ich stell einen Kontakt her
Köln Innenstadt
 

Anhänge

  • 20230608_163354.jpg
    20230608_163354.jpg
    317 KB · Aufrufe: 24
Also eine Demonstration vor Ort ist ggf. notwendig, die Turtorials zum GX10 sind nur für Menschen "logisch", die das Gerät bereits besitzen. Irgendwie kennt man das ja aus der It... Die Erklärbären können sich nicht weit genug "runter" denken. "Guck mal, drückst du hier und schaltest du dort, bist du ja wieder hier und von hier aus kommst du durch Klick da dort hin. Logisch oder? " :rofl:
 
Du muss bei Multis immer das Gerät möglichst vor dir haben.
Das vorrausgehende Lesen der Anleitungen ist nur zum groben Abschätzen der Features.

Was beim generellen Ausloten der Möglichkeiten hilft, ist das technische Design der Kisten einordnen zu können.
Wenn ich weiss, wie ein Multi "denkt", dann spare ich mir Zeit beim Einstellen.

Aber das kostet eben alles seine Zeit.

Wenn man im Grunde nicht wirklich experimentierfreudig ist, weil das persönliche BIAS auf "Gut&Simpel&FingerWeg" steht, sind Einzelpedale imho IMMER die bessere Wahl. Wie ich schon mal schrob, stellen unser Drummer und ich dem Gitarristen das grössere GX-100 ein. Der wäre mit Einzelpedalen auch besser dran. Glaubt er aber nicht. :weird:

Wenn ich also genau wüsste, was ich haben will, ohne mich groß mit dem Beifang auseinandersetzen zu müssen oder zu wollen --> Einzelpedale.

Der BB-1X mit seinem speziellen Sound ist nicht abbildbar im GX-10 - das hatte ich schon mal tief ausgelotet und in einem anderen Thread festgehalten.
BB-1C geht dagegen, man halt halt keine optische Kontrolle.
TU-3 keine Frage, geht natürlich.
GEB-7 auch keine Frage (wobei der optionale parametrische EQ im GX-10 dem BEQ-7 ziemlich überlegen ist).
Chorus, Flanger: kein Problem.
Octaver: fehlt mir der Vergleich. Ich habe einen EHX POG und der ist klasse, der OC-2 war nicht so mein Ding. Muss man also testen.
Boss Limiter: kein Problem.

Ich zeige dir das Ding einfach mal...
 
Ja, als ich eben den Kontrabass abgeholt habe, verrichteten wir noch ein wenig Finetuning, als der eine Stegfuß einen Riss bekam und zu brechen drohte.
Eigentlich wäre nun wirklich ein neuer Steg fällig, aber ich möchte einfach kein Geld mehr in diese Kiste stecken.
So ein höhenverstellbar Steg kostet mindestens 350/400 Ocken.
Deshalb Loch durch, M6 Gewindestange rin und kontern, fertisch, hält.

Bis der nächste GAU passiert 💩


Warum sind Stege nicht auf der Decke fixiert und so angebracht, dass die nicht verrutschen oder kippen können????

Es gibt ja die Deuce Bridge, gewöhnungsbedürftig, aber bestimmt sinnvoll für eine Sperrholzkiste.
Deucebridge.jpg
 
Warum sind Stege nicht auf der Decke fixiert und so angebracht, dass die nicht verrutschen oder kippen können????

weil die sich aus akustischen gründen bewegen können müssen. das ist für die schwingungsübertragung von der saite auf die decke erforderlich.

außerdem ist so ein steg schnell gestellt, wenn er mal kippt. stimmstock ist mehr gefummel.

als der eine Stegfuß einen Riss bekam und zu brechen drohte.

ein verstellbarer steg? falls ja: ich nutze nix anderes auf meinen kisten. und da ging noch nie einer zu bruch. der älteste dürfte schon 4 jahrzehnte auf dem buckel haben. kannst du mal ein foto von der reparierten stelle hier einstellen?

Bis der nächste GAU passiert 💩

sowieso. smiley!!
 

Ich freu mich schon auf den Bassgeigenladen in Frankfurt

ich will dir den lohse auf keinen fall madig machen, er ist im besten sinne überhaupt kein spinner. aber mister setup ist er nicht. vielleicht hat es sich gebessert, aber alles, was mir bisher begegnet ist, war nicht gut eingestellt. andreas wilfer kann das gut, kress in köln ebenfalls, der gummersbacher wohl auch, aber das ist ja schon fast eine weltreise.

vor ein paar jahren hätte ich den jürgen wuchner angerufen und gefragt: wer kann's in deiner nähe? leider hat er corona nicht überstanden, der kontakt ist im diesseits nicht mehr möglich.
 
ich will dir den lohse auf keinen fall madig machen, er ist im besten sinne überhaupt kein spinner. aber mister setup ist er nicht.
Besten Dank für die Warnung!
Immerhin hat ziemlich alles, was s er testbereit stehen hat, einen verstellbaren Steg. Ansonsten muss ich einfach gucken, was sich für mich gut anfühlt und -hört.
andreas wilfer kann das gut
Lebt der überhaupt noch? Ich hatte den wegen Saiten kontaktiert, da kam keine Rückmeldung.
 
ein verstellbarer steg? falls ja: ich nutze nix anderes auf meinen kisten. und da ging noch nie einer zu bruch. der älteste dürfte schon 4 jahrzehnte auf dem buckel haben. kannst du mal ein foto von der reparierten stelle hier einstellen?



sowieso. smilsmile
Kann ich machen.
Nicht der Fuß ist gerissen, sondern der untere Teil des Steges, das habe ich mich missverständlich ausgedrückt.

Die Flickschusterei geht allerdings auf meine Kappe und ausdrücklichen Wunsch.
Sowas macht ein seriöser Bassbauer eigentlich nicht.🫣

Das Grundproblem ist einfach die Konstruktion des Steges, das der Willi verbrochen hat.
Einerseits das Loch für den Pickup als Sollbruchstelle und die mickrigen und beschissenen Schrauben für die Höhenverstellung.

Die Gewindestifte sind zu dick für den Steg.
Verstellen ist nur noch möglich, wenn ich alle Saiten entspanne.
Sind die Stegfüße nicht auch zu klein?
Auf der Stimmstockseite ist durch den Druck der Jahrzehnte auch schon eine Delle in der Decke entstanden, so dass der Steg in Schräglage geraten ist und angepasst werden musste!?
Auf dem 3. Bild ist es zu sehen.
20250426_082828.jpg
20250426_082853.jpg
20250426_082836.jpg

Was zählt ist, dass die Kiste spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbstsichernde Muttern, so muss das! :great:
Ich will nicht klugscheissen, aber dafür würde ich lieber die Kohle in die Hand nehmen und einen neuen Steg anpassen lassen.
Als meine Kiste beim Bassbauer meines Vertrauens war, fiel dem auf daß der Steg sich mit der Zeit gekrümmt hatte. Ich hab mich dann entschlossen einen neuen Steg mit einem Fishman Full Circle anpassen zu lassen, der dadurch ja schon höhenverstellbar ist. Einen neuen Stimmstock hat er auch noch bekommen. Als ich ihn bei der Abholung gespielt hab, ging die Sonne auf. Ob das jetzt am Steg, an der Stimme oder an beidem lag, kann ich nicht sagen. Unser Keyboarder fragte bei der nächsten Probe, ob ich einen neuen Bass hab.
Steg.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die fotos! bei mir sieht das so aus:

Mittel (IMG_2188).jpeg


ich traue willi nicht, diese merkwürdige konstruktion bestätigt mal wieder mein (vor)urteil. der steg auf diesem foto ist so ungefähr 25 jahre alt und weder gerissen noch verbogen. kasak nimmt da immer gut abgelagerte rohlinge aus platane. die messingschrauben sind relativ dezent und die 4,8 mm bohrung für den wilson tut der statik nichts, die geht auch nicht durch.

allerdings muss ich die saiten lockern, wenn ich den steg verstellen möchte. das mache ich aber nur, wenn ich einen anderen saitentyp auf die kiste packe. die obligatos mögen es gerne etwas höher als z.b. spiros.

Sind die Stegfüße nicht auch zu klein?

ja. ich verstehe diese konstruktion nicht.

Auf der Stimmstockseite ist durch den Druck der Jahrzehnte auch schon eine Delle in der Decke entstanden

sieht aus, als wäre die decke eingesackt an der stelle. würde mich bei den viel zu kleinen stegfüßen nicht wundern. vom stimmstock verursachte beulen in der decke sind häufiger zu sehen, weil die stimmstöcke gerne mal etwas zu lang angepasst werden, dann kippen sie nicht so leicht. bei deinem exemplar ist der druck auf zu wenig fläche verteilt.

diese deckenverformung kriegt man nicht korrigiert, sie ist aber auch egal, so lange da nichts reißt. nennen wir es einfach roadworn.

aber ich möchte einfach kein Geld mehr in diese Kiste stecken.

so lange diese "zigeunerreparatur" (zitat von meinem kb-proff, der seine eigenen notreparaturen so nannte!) hält, ist doch alles dufte. ist das deine live-kiste? wenn die gut klingt, ist die optik scheißegal. und wenn du zum preis eines neuen steges einen besseren bass bekommen kannst, würde ich da auch nichts investieren. da muss man nüchtern rechnen und fertig.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten