Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

Ich bin durchaus in der Lage den Unterschied zwischen einer gegriffenen Saite, einer Leersaite und eine Scheißsaite zu unterscheiden. Ich denke das sind Dinge die man in diesem Forum als Vorausetzung ansehen kann. Ich verstehe nicht warum immer davon ausgegangen wird, dass hier nur Vollidioten am anderen Ende sitzen.
Yo, auf der anderen Seite sitzen natürlich Vollidioten - klar, es sind immer die anderen - das legitimiert dann auf der eigenen Seite den Sozialschwachmaten!
 
Ich musste mir ja im Leo-Thread ja schon so manchen Kommentar anhören.

Meine Meinung: Deadspots haben sie alle, nur eben mehr oder weniger stark ausgeprägt. Für mich stellt sich dann die Frage, ob die Ausprägung für mich akzeptabel und tolerierbar ist oder eben nicht.

Wichtig für mich ist ein ausgewogener Klang und Output über alle Saiten und Lagen. Da scheint insbesondere Fender ein Problem zu haben, ich habe da in den letzten Jahren so einige Gurken erlebt. Aber auch z.B. beim Stingray ist eine schwache G-Saite ja kein unbekanntes Phänomen.

Wahnsinnig gemacht hatte mich aber der Deadspot / die Deadspots auf meinem Precision Special MiM, die schienen auf dem Griffbrett zu wandern und waren mal nicht wahrnehmbar, dann mal wieder extrem stark ausgeprägt. Kann ich mir bis heute nicht erklären...
 
Ich habe es versucht mit ein par streifen hartes material im Neckpocket der Resonans zu ändern - Es hat ein schwächeren deadspot erwirkt. Manchmal sieht man dass in der Pocket ein Loch geborht ist. Hat damit jemand hier damit erfarungen?
 
Ich meine die Erfahrung gemacht zu haben das die günstigeren Serien von Fender eher zu solchen Unzulänglichkeiten neigen. Deshalb gefallen sie mir persönlich auch nicht wirklich. Bässe der American Standard Serie haben eine deutlich gleichmässigere Tonentfaltung über das gesamte Griffbrett.
Das kann ich nicht bestätigen. Bei meinem Fender Precision Standard MIM '95 ist so gut wie kein Deadspot wahrnehmbar. Und das noch nie.Eine ungleichmässige Tonentfaltung hat der auch nicht. Zumindest kann ich das nicht festgestellt. Der Bass ist jetzt ja auch schon fast 25 Jahre alt und ist mein Hauptbass bzw. Lieblingsbass .
 
Mit Fender MiM Instrumenten habe ich abgeschlossen, zu viele schlechte Erfahrungen in den letzten Jahren. Da waren alle Squier, welche ich hatte, klanglich besser. Aber auch bei Amis ist man vor Gurken nicht gefeit.

Das kann ich nicht bestätigen. Bei meinem Fender Precision Standard MIM '95 ist so gut wie kein Deadspot wahrnehmbar. Und das noch nie.Eine ungleichmässige Tonentfaltung hat der auch nicht. Zumindest kann ich das nicht festgestellt. Der Bass ist jetzt ja auch schon fast 25 Jahre alt und ist mein Hauptbass bzw. Lieblingsbass .
1995 war das möglicherweise noch anders, da habe ich keine Erfahrungswerte. Mein erster Mexikaner war ein früher 50s Classic Precision von 2005 oder so.
 
Bei den Mexikanern hat sich mächtig was getan. Player Serie ist prima, Vintera sehr gut...und über meinen ollen Preci Special MIM von 2007 kann ich mich auch nicht beschweren.

Allerdings hab ich auch in der Vergangenheit wirklich schon einige mumpfige Mexikaner in der Hand gehabt.
 

naja, entweder Du bist so ein Korintenkacker oder aber hast immer mächtig Pech gehabt. :D
Mr. BergiaBurns war ja gestern bei mir und hat auf allen meinen Fenders mal gefiedelt. Ich denke er kann bestätigen das keine Gurke dazwischen ist. ;-)
 
Bei talbass hab ich gelesen, dass ein User die G-Saite seines Warmouth-Selbstbau-Basses quasi verloren hatte, da das Erdungskabel dort (G-Saite, also nicht mittig) unterhalb der Winkelblech-Brücke angebracht war und ein leichter Spalt dort zwischen Brücke und Korpus entstand.
Seine anderen Fender-Bässe hatten das gleiche Problem, das er früher durch den Einsatz von High-Mass-Brücken löste.
Dann setzte er bei all seinen Bässen wieder die Winkelblech-Brücken ein, weil er deren Charakter mehr mochte, legte jeweils die Erdungskabel mittig unter die Bleche und war zufrieden.
Wenn ich einen Bass zusammenschraube, dann verteile ich die Litze des Erdungskabels wie einen Fächer und lege die Litzen auch mittig unter die Platte.
Auf diese Weise hat der gesamte Erdungsdraht nur noch die Höhe einer einzelnen Litze.
Die Erfahrungen des Users mit High-Mass-Brücken zeigen auch, dass die Art der Brücke und m.E. auch das Material eine nicht zu unterschätzende Rolle in Hinblick auf Sustain und somit auch auf den Dead-Spot spielen.
High-Mass-Brücken isolieren die Saiten vom Korpus stärker, sodass der Korpus nicht mehr so stark mitschwingt und damit weniger Energie von den Saiten nimmt.
Das verändert natürlich auch den Charakter des Instruments und es klingt wohl weniger "holzig".
In der Regel erhält man aber doch mehr Sustain und somit auch abgemilderte Dead-Spots.
Die benannte Studie kann noch so sehr den Einfluss einer Brücke negieren. Die Erfahrung sagt anderes und auch die Hersteller haben im Laufe der Jahre entsprechend reagiert.
Bereits Jaco wollte nicht mehr ohne seine BadAss spielen. Ich war als Fan von ihm auch nicht müde und habe es ihm auf meinem 73-JB nachgetan. Die Sustainverbesserung hat sich augenblicklich eingestellt und somit waren DeadSpots kaum noch Thema.

Ich hätte diesen Thread auch überlesen, wenn da nicht mein 51-er P-Bass wäre, bei dem ich sicher beim Winkelblech bleiben werde.
Nachdem die Studie zu Recht Hals und Korpus als gesamtes schwingendes Wesen darstellt, könnte ich mir auch gut vorstellen, dass sich eine Isolation zwischen Hals und Korpus ebenfalls positiv auf Dead-Spots auswirkt (wohl wieder Verlust der "Holzigkeit"). So was müsste sich jemand mal ausdenken und ausprobieren (welches Material ist auch die Frage).
Mein Selbstbau-JB ist mit einem ca. 5mm dicken Stück Mahagoni-Holz geschimmt und hat allerdings auch eine High-Mass-Brücke: Ergebnis: nicht störende Dead-Spots (woran es hier liegt, kann ich somit nicht sagen).

Unser Schlagzeuger (=Motorradmechaniker) hat unserem Gitarristen für seine Strat mal einen Streifen verchromter Wuchtgewichte aus Blei mitgegeben.
Ich hab das nicht besonders beachtet, da ich mit meinem Liebling Fender P-Special (MiM, 2001) mit sogleich verwendeter HipShot-High-Mass-Brücke das Thema gar nicht auf dem Schirm hatte.
Nun habe ich mal einen ca. 10 cm langen Streifen bestellt, der schön auf die Rückseite der Kopfplatte entlang der G-Saite passt (50g).
Den werde ich mal auf den 51-er-P-Bass kleben und berichten.

Ein durchgehender Hals vermindert wohl auch etwas das Mitschwingen der Flügel und damit der Gesamtmasse (ich durfte mal nen Original-Thunderbird spielen und fand den extrem geil).
Mglw. liegt es auch an etwas mehr Gleichmäßigkeit des Materials entlang der Saiten.
Mein einem Harley Benton ähnlicher Billig-5-Saiter mit durchgehendem Hals und Phenolgriffbrett verhält sich jedenfalls recht ordentlich.

Aufgeklebtes z.B. Palisander-Griffbrett oder One-Piece-Maple-Neck kann auch Unterschied ausmachen. Ich könnte mir vorstellen, dass ein aufgeklebtes Griffbrett Sperrwirkung hat und somit den Hals schlechter schwingen lässt und damit den Saiten weniger Energie nimmt.


Bei Fender der moderneren amerikanischen Serien werden seit einigen Jahren Graphitstäbe unter das Griffbrett gesetzt.
Kiesel macht es ähnlich:
1570735727697.png

...und jede Veränderung der Bauweise verändert etwas den ursprünglichen Charakter, den der Vater (ich mein jetzt Leo) des Instruments einst kreiert hatte:-)...mir nicht immer egal, dem oben genannten User scheinbar ganz und gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei talbass hab ich gelesen, dass ein User die G-Saite seines Warmouth-Selbstbau-Basses quasi verloren hatte, da das Erdungskabel dort (G-Saite, also nicht mittig) unterhalb der Winkelblech-Brücke angebracht war und ein leichter Spalt dort zwischen Brücke und Korpus entstand.
Seine anderen Fender-Bässe hatten das gleiche Problem, das er früher durch den Einsatz von High-Mass-Brücken löste.
Dann setzte er bei all seinen Bässen wieder die Winkelblech-Brücken ein, weil er deren Charakter mehr mochte, legte jeweils die Erdungskabel mittig unter die Bleche und war zufrieden.
Wenn ich einen Bass zusammenschraube, dann verteile ich die Litze des Erdungskabels wie einen Fächer und lege die Litzen auch mittig unter die Platte.
Auf diese Weise hat der gesamte Erdungsdraht nur noch die Höhe einer einzelnen Litze.
Die Erfahrungen des Users mit High-Mass-Brücken zeigen auch, dass die Art der Brücke und m.E. auch das Material eine nicht zu unterschätzende Rolle in Hinblick auf Sustain und somit auch auf den Dead-Spot spielen.
High-Mass-Brücken isolieren die Saiten vom Korpus stärker, sodass der Korpus nicht mehr so stark mitschwingt und damit Energie von den Saiten nimmt.
Das verändert natürlich auch den Charakter des Instruments und es klingt wohl weniger "holzig".
In der Regel erhält man aber doch mehr Sustain und somit auch abgemilderte Dead-Spots.
Die benannte Studie kann noch so sehr den Einfluss einer Brücke negieren. Die Erfahrung sagt anderes und auch die Hersteller haben im Laufe der Jahre entsprechend reagiert.
Bereits Jaco wollte nicht mehr ohne seine BadAss spielen. Ich war als Fan von ihm auch nicht müde und habe es ihm auf meinem 73-JB nachgetan. Die Sustainverbesserung hat sich augenblicklich eingestellt.

Für meinen 51-er P-Bass werde ich aber sicher beim Winkelblech bleiben.
Nachdem die Studie zu Recht Hals und Korpus als gesamtes schwingendes Wesen darstellt, könnte ich mir auch gut vorstellen, dass sich eine Isolation zwischen Hals und Korpus ebenfalls positiv auf Dead-Spots auswirkt (wohl wieder Verlust der "Holzigkeit"). So was müsste sich jemand mal ausdenken und ausprobieren (welches Material ist auch die Frage).
Mein Selbstbau-JB ist mit einem ca. 5mm dicken Stück Mahagoni-Holz geschimmt und hat allerdings auch eine High-Mass-Brücke: Ergebnis: nicht störende Dead-Spots (woran es hier liegt, kann ich somit nicht sagen).

Unser Schlagzeuger (=Motorradmechaniker) hat unserem Gitarristen für seine Strat mal einen Streifen verchromter Wuchtgewichte aus Blei mitgegeben.
Ich hab das nicht besonders beachtet, da ich mit meinem Liebling Fender P-Special mit sogleich verwendeter HipShot-High-Mass-Brücke das Thema gar nicht auf dem Schirm hatte.
Nun habe ich mal einen ca. 10 cm langen Streifen bestellt, der schön auf die Rückseite der Kopfplatte entlang der G-Saite passt (50g).
Den werde ich mal auf den 51-er-P-Bass kleben und berichten.

Bei Fender der moderneren amerikanischer Serien werden seit einigen Jahren Graphitstäbe unter das Griffbrett gesetzt.
Kiesel macht es ähnlich:
Anhang anzeigen 327110
Die Wuchtgewichte bringen nichts. Hab ich schon ausprobiert.
 
Danke...ok...jetzt probier ichs aber trotzdem und berichte evtl. das gleiche Ergebnis. Dann können sich andere wirklich die 4,50€ sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Physik, die Brücke hat keinen relevanten Einfluss auf den Dead Spot. Fakt. Das ist hauptsächlich die Halsschwingung, die das beeinflusst, siehe auch die weiteren Ausführungen in diesem Thread. Mir ist selbst kein Fall bekannt, wo der Austausch einer korrekt montierten Brücke die Position oder Dämpfung eines Deadspots geändert hätte.

Wenn eine Brücke nicht richtig montiert wurde weil darunter ein Erdungskabel liegt (was nicht erforderlich ist, wenn der Bass und die PUs richtig geschirmt wurde), dann ist das kein Einfluss der Brücke selbst, sondern des unzureichenden Brücken/Body Übergangs für die Schwingungsübertragung.

High Mass Brücken sind steifer durch die Materialmasse an den Biegepunkten, und setzen dadurch weniger der übertragenen Schwingungen in Wärme um, dadurch längeres Sustain. Deshalb hat Fender auch ab 1982 begonnen, die klassischen Winkelbrücken aus stärkerem Material zu fertigen. Das war in den 50er/60er Jahren noch kein Thema mit Flats und Dämpfern an der Brücke. Die Deadspots hat das nicht beeinflusst, die gibt es sowohl auf Bässen mit alten oder neuen Blechwinkeln, wie auch mit High Mass Brücken.
 
Ich sage ja nicht, dass durch eine High-Mass-Brücke ein DeadSpot verhindert wird sondern gemildert.
Habe ich allgemein mehr Sustain so wird auch am DeadSpot etwas mehr davon vorhanden sein.
Meine Erfahrungen bestätigen diese Vermutung.
 
Bei der Stelle des Deadspot hättest Du aber nichts vom längeren Sustain, da der Deadspot den Grundton typischerweise schon auslöscht bevor Du in den Genuss des längeren Sustains kommst.
 

Zurück
Oben Unten