Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

Im Video wird es eigentlich ganz gut erklärt. Der Deadspot ist nach wie vor da, aber die Saite der gegriffenen Oktave wird zum Mitschwingen angeregt. So entsteht der Eindruck dass das Sustain des ursprünglich gespielten Tons länger ist, obwohl es in Wahrheit von der anderen Saite kommt. Diese darf natürlich nicht anderweitig abgedämpft werden. Also bei mir funktioniert das gut.
 
Interessantes Thema. Ich werfe mal meine Erfahrung ein. Viele Bässe hatte ich nicht, jedoch schon 4 Stück und alle hatten Deadspots Preisbereich von 400-1200€.
Bei jedem, egal ob 4 oder 5 Saiter immer zwischen C bis D angesiedelt auf der D und G Saite.
Bei einem Fender bspw. Mexiko (BJ 2021) war es der 5 Bund auf der G Saite. Also da war der Ton wirklich tot! Einmal zupfen... Ein Fump^^ wie beim öffnen von nem Flensburger 1Sek . Ton und das wars.
Bei meinem Human Base Roxy ist es eher deutlich kürzeres Sustain und schnelles Kippen in die Obertöne. Allerdings sind die Spots echt mild und stören kaum.
Yamaha 305/505, Ibanez 605 macht da auch keine Ausnahme (aber mild)...
Ich bin zu dem Schluss gekommen, "ist normal". Holzinstrumente haben halt bestimmte Frequenzen die problematisch sind. Und ich wette, wenn man wirklich will, wird man auf jedem Bass Deadspots finden. Aber es macht halt den Unterschied ob ein Ton wirklich innerhalb von 1sek tot ist, oder doch mehrere sek klingt und dann in den Obertönen weiter klingt... Deadspot scheint ein dehnbarer Begriff zu sein.

Nebenbei bemerkt habe ich das selbst bei Ukulelen und Gitarren gehört... ^^
Denke man sollte sich nicht so verrückt machen. Wer suchet, der findet. Dann spielt man ständig diesen Bund spielen und stört sich daran... Verliert schlimmstenfalls den Spaß an dem Instrument nur weil ein Ton kürzer klingt, denn man ohnehin kaum spielt und wenn dann perkussiv.
Wie gesagt, viele Bässe habe ich nicht, aber ich kenne sie alle und auch ihre Stärken und Schwächen und sie meine xD (und ich habe glaube ich mehr deadspots^^^)
 
Alle meine Bässe haben nur einen minimalen Deadspot. Damit komme ich klar. Ich hatte ein Problem mit einem extrem Deadspot auf dem Cis der G Saite. Habe den Hals getauscht und weg war er. Habe den Bass immer noch. :D War/ ist ein Fender MIM Prezision Bass der jetzt einen Fender Road Worn Jazz Bass Hals drauf hat. Absolut geiler Bass, den ich sehr gerne und oft spiele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann bei meinen Bässen keine Deadspots finden.
Vielleicht liegt es daran das sie alle Mono Bridge habe.
 

Anhänge

  • IMG_3487.JPG
    IMG_3487.JPG
    176,7 KB · Aufrufe: 100
Bässe mit relevant wahrnehmbaren Deadspot oder irgendwie "tot" klingender Saite mußten bei mir wieder gehen, darunter u. a. Fender V, Lakland 5er (erstaunlicherweise, B-Saite), nachdem ich Fehler durch die Saiten (verdreht...), unpassende Stärke etc. ausgeschlossen hatte. NullkommeNull Deadspots bei all meinen Vigiers.
 
Mal ne Frage an die deadspot-Spezialisten:
Weiss man überhaupt, warum deadspots entstehen?
Saiten, bridge, Kopfplatte?
Hab mal irgendwo gelesen, das das evtl. mit der Kopfplatte zusammenhängen könnte....
demnach sollten headless Bässe eigentlich keine haben :gruebel:
 

Mal ne Frage an die deadspot-Spezialisten:
Weiss man überhaupt, warum deadspots entstehen?
Saiten, bridge, Kopfplatte?
Hab mal irgendwo gelesen, das das evtl. mit der Kopfplatte zusammenhängen könnte....
demnach sollten headless Bässe eigentlich keine haben :gruebel:
Hab mir von dem Human Base Bassbauer sagen lassen, das dies an der Eigenresonanz des Holzinstrumentes liegt und man im Prinzip beim Bau nichts dagegen machen kann. Was man machen kann ist an der Halsspannung zu arbeiten (andere Krümmung), stärkere oder schwächere Saiten... (Die Halskrümmung kann sehr vorsichtig verändert z.T. Wunder bewirken)
Headless Bässe sollen ihre eher in höheren Frequenzbereich betroffen sein. Es wird gemunkelt das Graphithälse sicherer sein sollen?!
 
Siehe vorherige Posts, die Dichte des Halsmaterials beeinflusst die Resonanzfrequenz des Deadspots. Je höher die Dichte desto höher ist der Deadspot verortet. Das kann man beim Aufbau berücksichtigen z. b. durch Carboneinlagen im Hals. Die Kopfform ist ein weiterer Faktor, der Body hat da keinen nennenswerten Einfluss.
 
Siehe vorherige Posts, die Dichte des Halsmaterials beeinflusst die Resonanzfrequenz des Deadspots. Je höher die Dichte desto höher ist der Deadspot verortet. Das kann man beim Aufbau berücksichtigen z. b. durch Carboneinlagen im Hals. Die Kopfform ist ein weiterer Faktor, der Body hat da keinen nennenswerten Einfluss.
Auch der Body (Gewicht/Dichte) und die Befestigung Art und Ort) des Bodys am Hals haben Einfluss auf die Resonanzfrequenz. Wenn der Body z.B. am 12. Bund mit dem Hals verbunden ist, wird die Resonanzfrequenz ganz anders sein als bei einem fenderartigen.

Mal ne Frage an die deadspot-Spezialisten:
Weiss man überhaupt, warum deadspots entstehen?
Saiten, bridge, Kopfplatte?
Hab mal irgendwo gelesen, das das evtl. mit der Kopfplatte zusammenhängen könnte....
demnach sollten headless Bässe eigentlich keine haben :gruebel:
Am besten einfach den Faden von Anfang an lesen. Alles wurde schon gesagt, nur nicht von jedem.
 
Masseschwerpunkte und Steifigkeit bestimmen die Eigenfrequenzen des Schwingkörpers. Ein Gummiknüppel schwingt anders als ein gleich langer und schwerer Carbonstab. Bei ähnlichem Hals ist der DeadSpot meist an ähnlichen Stellen zu finden. Mit Gewicht an der Kopfplatte wandert sinkt die Eigenfrequenz in tiefere Lagen, ohne Kopfplatte steigt sie auf ggfs. nicht mehr greifbare Lagen. Zusatzspannung vom Halsspannstab, Mechaniken und Brücke haben ebenfalls einen Einfluss.

Faszinierend ist es, die tiefere Oktave zum Desdspot-Ton nur zu greifen - der gespielte Ton lebt deutlich länger. Als ob sich die Resonanz am tieferen Ton austoben kann und den eigentlichen Ton unbeeinflusst lässt.
 
Auch der Body (Gewicht/Dichte) und die Befestigung Art und Ort) des Bodys am Hals haben Einfluss auf die Resonanzfrequenz. Wenn der Body z.B. am 12. Bund mit dem Hals verbunden ist, wird die Resonanzfrequenz ganz anders sein als bei einem fenderartigen.
Siehe das schon erwähnte Dokument von Fleischer und Zwicker, der Body schwingt kaum mit, damit hat das Material keinen Einfluss auf die Resonanzfrequenz.
 
Siehe das schon erwähnte Dokument von Fleischer und Zwicker, der Body schwingt kaum mit, damit hat das Material keinen Einfluss auf die Resonanzfrequenz.
Erstens ist es nicht richtig, dass ein Body nicht mitschwingt, das kommt ganz auf den Body an, zweitens würde das keine Rolle spielen. Es reicht, wenn der Body die Schwingung des Halses dämpft. Auch das beeinflusst die Resonanzfrequenz. Genau wie eine schwerere Kopfplatte. Drittens ist es natürlich von Bedeutung wo der Body mit dem Hals verbunden ist. Beim 35“ Spector ist das anders als beim Fordera Matt Garrison im 13. Bund. Dann ist nämlich der Hals deutlich kürzer, was die Resonanzfrequenz ändert.
 
Bitte das Fleischer und Zwicker Papier lesen :bier: Die schwere Kopfplatte beinflusst an der Stelle nur die Schwingungsknoten, sie trägt nicht zur Gesamtdämpfung wie die Dichte des Halsmaterials bei. Der Einfluss ist hier nur relativ gering, aus Erfahrung vielleicht 1-2 Bünde Unterschied je nach Hals. Je länger der Hals als schwingendes Teil, desto weniger Dichte kommt zum tragen der die Schwingung trägt. Das war einer der Gedanken bei Bässen, die eine Verbindung des oberen Bodyteils zum Hals haben wie beim Fodera.
 
Die schwere Kopfplatte beinflusst an der Stelle nur die Schwingungsknoten, sie trägt nicht zur Gesamtdämpfung wie die Dichte des Halsmaterials bei. Der Einfluss ist hier nur relativ gering, aus Erfahrung vielleicht 1-2 Bünde Unterschied je nach Hals.
Selbst ein geringer Unterschied im Material kann einen großen Einfluss auf den Deadspot haben. Das sieht man allein daran, dass Fenderbässe aus der gleichen Baureihe manchmal einen signifikanten, manchmal einen kaum merklichen Deadspot haben.
 

Zurück
Oben Unten