Buchitsch
Lichtgestalt
War mir bis dato noch unbekannt: Der "Oktaven-Trick"... Funktioniert!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
War mir bis dato noch unbekannt: Der "Oktaven-Trick"... Funktioniert!
Hab mir von dem Human Base Bassbauer sagen lassen, das dies an der Eigenresonanz des Holzinstrumentes liegt und man im Prinzip beim Bau nichts dagegen machen kann. Was man machen kann ist an der Halsspannung zu arbeiten (andere Krümmung), stärkere oder schwächere Saiten... (Die Halskrümmung kann sehr vorsichtig verändert z.T. Wunder bewirken)Mal ne Frage an die deadspot-Spezialisten:
Weiss man überhaupt, warum deadspots entstehen?
Saiten, bridge, Kopfplatte?
Hab mal irgendwo gelesen, das das evtl. mit der Kopfplatte zusammenhängen könnte....
demnach sollten headless Bässe eigentlich keine haben
Auch der Body (Gewicht/Dichte) und die Befestigung Art und Ort) des Bodys am Hals haben Einfluss auf die Resonanzfrequenz. Wenn der Body z.B. am 12. Bund mit dem Hals verbunden ist, wird die Resonanzfrequenz ganz anders sein als bei einem fenderartigen.Siehe vorherige Posts, die Dichte des Halsmaterials beeinflusst die Resonanzfrequenz des Deadspots. Je höher die Dichte desto höher ist der Deadspot verortet. Das kann man beim Aufbau berücksichtigen z. b. durch Carboneinlagen im Hals. Die Kopfform ist ein weiterer Faktor, der Body hat da keinen nennenswerten Einfluss.
Am besten einfach den Faden von Anfang an lesen. Alles wurde schon gesagt, nur nicht von jedem.Mal ne Frage an die deadspot-Spezialisten:
Weiss man überhaupt, warum deadspots entstehen?
Saiten, bridge, Kopfplatte?
Hab mal irgendwo gelesen, das das evtl. mit der Kopfplatte zusammenhängen könnte....
demnach sollten headless Bässe eigentlich keine haben
Hab mal irgendwo gelesen, das das evtl. mit der Kopfplatte zusammenhängen könnte....
demnach sollten headless Bässe eigentlich keine haben
Siehe das schon erwähnte Dokument von Fleischer und Zwicker, der Body schwingt kaum mit, damit hat das Material keinen Einfluss auf die Resonanzfrequenz.Auch der Body (Gewicht/Dichte) und die Befestigung Art und Ort) des Bodys am Hals haben Einfluss auf die Resonanzfrequenz. Wenn der Body z.B. am 12. Bund mit dem Hals verbunden ist, wird die Resonanzfrequenz ganz anders sein als bei einem fenderartigen.
Erstens ist es nicht richtig, dass ein Body nicht mitschwingt, das kommt ganz auf den Body an, zweitens würde das keine Rolle spielen. Es reicht, wenn der Body die Schwingung des Halses dämpft. Auch das beeinflusst die Resonanzfrequenz. Genau wie eine schwerere Kopfplatte. Drittens ist es natürlich von Bedeutung wo der Body mit dem Hals verbunden ist. Beim 35“ Spector ist das anders als beim Fordera Matt Garrison im 13. Bund. Dann ist nämlich der Hals deutlich kürzer, was die Resonanzfrequenz ändert.Siehe das schon erwähnte Dokument von Fleischer und Zwicker, der Body schwingt kaum mit, damit hat das Material keinen Einfluss auf die Resonanzfrequenz.
Selbst ein geringer Unterschied im Material kann einen großen Einfluss auf den Deadspot haben. Das sieht man allein daran, dass Fenderbässe aus der gleichen Baureihe manchmal einen signifikanten, manchmal einen kaum merklichen Deadspot haben.Die schwere Kopfplatte beinflusst an der Stelle nur die Schwingungsknoten, sie trägt nicht zur Gesamtdämpfung wie die Dichte des Halsmaterials bei. Der Einfluss ist hier nur relativ gering, aus Erfahrung vielleicht 1-2 Bünde Unterschied je nach Hals.