Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

Ich teste das zwar immer aus, wenn ich mich für einen Bass interessiere, aber die G-Saite...naja. Wäre für mich jetzt kein Hinderungsgrund, wenn da ein Ton nicht ewig steht. Gibt ja ein paar mehr.
Ich hatte allerdings mal einen Jazzbass mit extrem dünnem Hals, da war das G auf der E-Saite mausetot. DAS ist nicht mehr tolerabel. Diesen Deadspot hat ein FatFinger zwar zur Gänze verschwinden lassen, aber schön war das nicht.
 
Ich teste das zwar immer aus, wenn ich mich für einen Bass interessiere, aber die G-Saite...naja. Wäre für mich jetzt kein Hinderungsgrund, wenn da ein Ton nicht ewig steht. Gibt ja ein paar mehr.
Ich hatte allerdings mal einen Jazzbass mit extrem dünnem Hals, da war das G auf der E-Saite mausetot. DAS ist nicht mehr tolerabel. Diesen Deadspot hat ein FatFinger zwar zur Gänze verschwinden lassen, aber schön war das nicht.

Du hattest meinen Jaguar???
 
Es wurde immer mal wieder geschrieben, dass bei Bässen mit Graphit im Hals die Problematik mit Deadspots nicht auftritt. Dem ist leider nicht so.
Mein Ex American Elite hatte ihn, und mein neuer Urge II ebenfalls. 6. bis 7. Bund auf der G-Saite, wie üblich. Allerdings noch im akzeptablen Bereich.
Wenn das richtig gut gemacht wurde wie z. b. bei den alten WAL MK1's, dann hat der Hals dadurch eine höhere Dichte und der Deadspot verschiebt sich nach oben. Wenn da Graphitstreifen eher nur "lose" in den Fräsungen drinliegen, oder wenig Volumen haben, steigert dass die Halsdichte nicht wesentlich und die typischen Deadspots sind hörbar.
 
Das leuchtet mir nicht ein und entspricht auch nicht meiner Erfahrung.
Änderungen an beiden Saiten des Halses haben Einfluss, also sowohl an Kopfplatte, als auch am Body. Veränderung des Gewichtes einer der beiden Teile verschiebt die Resonanz und damit den Deadspot (abgesehen von einer Änderung des Halses selbst oder seiner Steifigkeit).
Beispiel: Ich hatte an einer Gibson SG Gitarre einen massiven Deadspot auf dem G auf der tiefen E-Saite. Eine deutliche Verschiebung des Deadspot in einen irrelevanten Bereich ergab sich durch Erhöhung des Gewichtes des Bodys (in dem Falle die Installation eines Bigsby mit Vibramate).
Dies ist zugegebenermaßen eine verhältnismäßig größere Änderung als bei einem 5 KG Bass, wo eine Brücke mit 50 g mehr oder weniger installiert würde. Im letzteren Fall dürfte das Ergebnis wohl eher homöopathisch ausfallen.
Pauschal kann man aber nicht sagen, dass eine Änderung des Bodygewichts nichts bringt imo.
Offensichtlich ist das insbesondere bei durchgehenden Hälsen.
Der Body hat bei einem Solidbody quasi keine Eigenschwingungen, da ändert sich auch mit mehr Body Gewicht die Resonanz vom Hals nicht. Die Resonanz verschiebt sich durch die Dichte der mitschwingenden Teile, und das ist hauptsächlich der Hals.
Wenn du eine feste Brücke gegen eine Vibramate austauscht, änderst Du die Auflage und Führung der Saiten am Body, und das kann durchaus die Halsresonanz bedämpfen und den Deadspot verschieben.
 
Oh...meiner hat das nicht. CIJ mit 70er J-PU Bestückung?

Ja. Aber meiner kam frisch aus dem Laden, ich war jung und spannte auch gleich erst mal Flats drauf mit denen ich das Problem nicht bemerken konnte.
Aber ich staune, daß noch jemand exakt den gleichen Deadspot wie ich hatte: G auf der E-Saite.
 
Der Body hat bei einem Solidbody quasi keine Eigenschwingungen, da ändert sich auch mit mehr Body Gewicht die Resonanz vom Hals nicht. Die Resonanz verschiebt sich durch die Dichte der mitschwingenden Teile, und das ist hauptsächlich der Hals.
Wenn du eine feste Brücke gegen eine Vibramate austauscht, änderst Du die Auflage und Führung der Saiten am Body, und das kann durchaus die Halsresonanz bedämpfen und den Deadspot verschieben.

Ich hab eben jenem Jaguar eine Fender Hi-Mass Bridge spendiert und durch diese nicht unerhebliche Massenänderung hat sich höchstens in homöopathischer Dosis was getan, sprich ich hatte den unbestimmten Verdacht, daß die Investition was gebracht hätte. Das Attack hat sich verändert, das Sustain vielleicht auch, aber der Deadspot ist immer noch sehr prominent da.
Was ihn zum verschwinden bringt sind etwa 200g Blei an der Kopfplatte. Das zerrt auch ordentlich an der Schulter, war also keine Lösung.
 
Der Body hat bei einem Solidbody quasi keine Eigenschwingungen, da ändert sich auch mit mehr Body Gewicht die Resonanz vom Hals nicht. Die Resonanz verschiebt sich durch die Dichte der mitschwingenden Teile, und das ist hauptsächlich der Hals.
Wenn du eine feste Brücke gegen eine Vibramate austauscht, änderst Du die Auflage und Führung der Saiten am Body, und das kann durchaus die Halsresonanz bedämpfen und den Deadspot verschieben.

Wie man in Deinem unten zitierten Beitrag im ersten Bild sieht, schwingt selbst ein schwerer P-Bass body, wenn auch nur gering. Bei einem kleineren, leichteren Body, z.B. Gibson SG oder WW Thumb-artigen dürfte das noch stärker der Fall sein. Wie ich sagte ist es eine Frage der Relation. Bei einem ohnehin schweren Body macht ein geringer Gewichtsunterschied wenig bis nichts aus, bei einem leichten aber umso mehr.

Dass die Auflage und Führung der Saiten die Resonanzfrequenz des Halses ändert ist für mich nicht nachvollziehbar. Es ändert sich ja an der Frequenz der angeschlagenen Saiten nichts.

Fastl und Fleischer haben sich für die Beiträge zur Vibro- und Psychoakustik mit dem Schwingungsverhalten von Bässen bei Deadspots beschäftigt, und über einen Laser die Schwingungen vom Bass abgenommen. Das "Cis" auf der G Saite fünfter Bund liegt bei 138 Hz, in der Gegend findet sich relativ häufig der Dead Spot wieder (insbesondere mit Fender Halsform). In dem Beitrag wurde festgestellt, das der Body relativ wenig schwingt, und in dem Frequenzbereich für den Cis Deadspot eigentlich kaum angeregt wird. Daraus lässt sich ableiten, das der Body für den klassischen Deadspot umherum den fünften Bund auf der G Saite keinen wesentlich Einfluss hat.

Unten die Darstellung aus dem Beitrag mit starker Schwingung (Hell) und wenig bis keine Schwingung (Dunkel). Da sieht man ganz schön die Verlagerung der Vibration auf der Kopfplatte je nach Frequenz und auf dem Hals bei sehr wenig bis keiner Anregung des Bodies.

Anhang anzeigen 328337


Letzlich dürfte für die Eigenresonanz des Halses auch entscheidend sein, woran der Hals befestigt ist und wie er befestigt ist. Gerade auch wenn der Body nicht mitschwingt. Nicht umsonst gib es ja diese Kontrukte wo der Hals oben bis zum 12. Bund mit dem Korpus verbunden ist. Durch diese Verbindung sollen Resonanzfrequenzen im Hals verhindert werden.
 

Im Papier von Fleischer und Fastl sieht man eigentlich sehr gut, daß der Body keine nennenswerten Schwingungen hat. Schau Dir z.b. mal 115Hz (8b) und 150 Hz (8C) an, wo die typischen Deadspots sitzen. Da ist am Halsansatz und an der Brückenposition quasi nichts zu sehen, während der Hals bis zur Kopfplatte fast durchgängig schwingt. Wenn der Body da schwingen würde, gäbe es längst Gewichtsplatten oder andere Gadgets die man am oder hinter dem Body montieren könnte, um den Deadspot zu verlagern. Wenn Du irgendwann den Body so dünn auslegst, daß er von der Masse Richtung Hals kommt, schwingt der natürlich auch, aber darum geht es hier nicht.

Zu der Führung der Saiten, schau Dir mal die Vibramate Konstruktion an, da gehen die Saiten nach den Reitern über zwei weitere Rollen drüber und sind eher schwimmend gelagert statt hinter den Reitern direkt in den Body zu gehen. Das kann durchaus die Dämpfung und Resonanz der Saiten ändern, im Vergleich zu einer einteiligen Brücke mit definiertem Endpunkt. Genauso wie die Innendämpfung und das Schwingungsverhalten von Saiten die Resonanz und den Deadspot verschieben kann, dürfte daß bei so einer (Gitarren)brückenkonstruktion auch gut möglich sein.

Dier klassische Halsbefestigung scheint eher kein so maßgeblicher Faktor zu sein, auch weil da wenig schwingt an der Stelle. Meine geschraubten Fender Bässe haben die Deadspots alle um den fünften Bund auf G herum wie gewohnt, mein 6 kg schwerer Neck Through Bass hat ihn auf dem sechsten Bund. Wäre interessant zu sehen was passiert wenn der Body oben mit dem Hals auf Höhe des 12ten Bunds verbunden ist, und da die Schwingungen vom Hals dämpft.

Fleischer.png
 
Im Papier von Fleischer und Fastl sieht man eigentlich sehr gut, daß der Body keine nennenswerten Schwingungen hat.

Trotzdem ist der Body mit dem Hals verbunden. Der Bass als ganzes ist doch das schwingende System. Die Frequenz wird von jedem Teil des Systems beeinflusst.

Schau Dir z.b. mal 115Hz (8b) und 150 Hz (8C) an, wo die typischen Deadspots sitzen. Da ist am Halsansatz und an der Brückenposition quasi nichts zu sehen, während der Hals bis zur Kopfplatte fast durchgängig schwingt. Wenn der Body da schwingen würde, gäbe es längst Gewichtsplatten oder andere Gadgets die man am oder hinter dem Body montieren könnte, um den Deadspot zu verlagern. Wenn Du irgendwann den Body so dünn auslegst, daß er von der Masse Richtung Hals kommt, schwingt der natürlich auch, aber darum geht es hier nicht.

Je schwerer der Body, desto größer muss natürlich die Gewichtsänderung sein um einen Effekt zu erzielen. Das ist unstreitig. So große Gewichtsplatten, dass dies bei einem P- oder J-Bass Wirkung zeigen würde, wären wohl unpraktisch. Bei der relativ leichten Kopfplatte ist dies anders, da reichen ein paar dutzend Gramm.

Zu der Führung der Saiten, schau Dir mal die Vibramate Konstruktion an, da gehen die Saiten nach den Reitern über zwei weitere Rollen drüber und sind eher schwimmend gelagert statt hinter den Reitern direkt in den Body zu gehen. Das kann durchaus die Dämpfung und Resonanz der Saiten ändern, im Vergleich zu einer einteiligen Brücke mit definiertem Endpunkt. Genauso wie die Innendämpfung und das Schwingungsverhalten von Saiten die Resonanz und den Deadspot verschieben kann, dürfte daß bei so einer (Gitarren)brückenkonstruktion auch gut möglich sein.

Es leuchtet immernoch nicht ein, dass die Seitenführung die Resonanzfrequenz des Halses ändert. Der Deadspot war ja in meinem Beispiel auf eine anderen Frequenz weniger präsent. Offensichtlicher ist daher, dass die verhältnismäßig hohe Gewichtserhöhung des leichten und dünnen Bodys einer SG durch die angeschraubten, nicht ganz leichten Teile Ursächlich war. Die Frequenz mit der der Hals durch die Saite angeregt wird unterscheidet sich ja durch das Tremolo nicht.

Meine geschraubten Fender Bässe haben die Deadspots alle um den fünften Bund auf G herum wie gewohnt, mein 6 kg schwerer Neck Through Bass hat ihn auf dem sechsten Bund.

Auch dies spricht für meine These. Ein schwererer Bass hat den Deadspot an anderer Stelle als die leichteren, da durch den schwereren Korpus die Resonanzfrequenz geändert wird.
 
Ein schwererer Bass hat den Deadspot an anderer Stelle als die leichteren, da durch den schwereren Korpus die Resonanzfrequenz geändert wird.
Kann ich aufgrund meiner Erfahrung nicht bestätigen. Ich hatte Fender-Bässe zwischen 3,7 und 4,9 kg. Die Deadspots waren immer im Bereich vom 5. bis zum 7. Bund auf der G-Saite.
 
Bei einem kleineren, leichteren Body, z.B. Gibson SG oder WW Thumb-artigen dürfte das noch stärker der Fall sein.
WW Thumbs sind auf Grund der Holzwahl übrigens gerne eher schwer als leicht...und haben auch gerne mal gar keinen merklichen Deadspot.
Auch dies spricht für meine These. Ein schwererer Bass hat den Deadspot an anderer Stelle als die leichteren, da durch den schwereren Korpus die Resonanzfrequenz geändert wird.
Kann ich nicht bestätigen. Mein fast 5Kg Jazz Bass hatte den exakt an der gleichen stelle wie mein jetziger 3,8Kg Preci, 4,2Kg JB, 4,6Kg Charvel PJ auf dem Cis der G Saite. Yamaha BB mit rund 4Kg hat den auf dem D der G Saite, Musicman Big Al 4 mit 4,3-4,4Kg auf dem C. Bei anderen verflossenen Bässen eigentlich fast immer Cis, auch sicher, das kann ich mir merken.
 
Der Bass ist schon ein System, aber der Body hat als kaum schwingender Bestandteil wenig Einfluss auf den gesamten Systemzustand. Die Frequenz wird zwar auch vom Body beeinflusst, aber wenn der selbst nicht schwingt oder dämpft, dann ist der Einfluss halt verschwindend gering.
Das die Auflage und Führung der Saiten die Resonanzfrequenz des Schwingkreises ändert, hat den gleichen Hintergrund wie andere Saiten, die den Deadspot (leicht) in der Position und Stärke beeinflussen. Du bedämpfst den Schwingkreis durch Änderung der Parameter. Bei dem Bass sind die meisten Brücken gleich, da wird wenig Unterschied in der Saitenauflage und Führung sein, aber beim VIbramate hast Du eine minimale Auflage und dahinter zwei weitere Saitenbereiche die ungedämpft schwingen können.

Das bei der Kopfplatte "ein paar dutzend Gramm" reichen hat damit zu tun daß es da Schwingungsknoten gibt (siehe Post #193), die durch Gewichte beeinflusst werden.
Ein schwerer Bass kann auch deshalb nicht den Deadspot an einer anderen Stelle haben als ein leichtererm, da der Body halt keinen Unterschied macht, da er kein wesentliches Teil des Schwingkreises ist. Das ist Physik, da hat man relativ wenig Spielraum :bier:
 
WW Thumbs sind auf Grund der Holzwahl übrigens gerne eher schwer als leicht...und haben auch gerne mal gar keinen merklichen Deadspot.

Daher schrieb ich Thumb-artig, was soviel heißen soll wie mit einem sehr kleinen Korpus. Beim 6-Saiter ist die Kopfplatte ja fast so groß wie der Body. Mir ist aber auch noch kein merklicher Deadspot beim Thumb aufgefallen, tut in dieser Diskussion aber nichts zur Sache.

Kann ich nicht bestätigen. Mein fast 5Kg Jazz Bass hatte den exakt an der gleichen stelle wie mein jetziger 3,8Kg Preci, 4,2Kg JB, 4,6Kg Charvel PJ auf dem Cis der G Saite. Yamaha BB mit rund 4Kg hat den auf dem D der G Saite, Musicman Big Al 4 mit 4,3-4,4Kg auf dem C. Bei anderen verflossenen Bässen eigentlich fast immer Cis, auch sicher, das kann ich mir merken.

Kann ich aufgrund meiner Erfahrung nicht bestätigen. Ich hatte Fender-Bässe zwischen 3,7 und 4,9 kg. Die Deadspots waren immer im Bereich vom 5. bis zum 7. Bund auf der G-Saite.

Wie bereits jemand schrieb geht es um die Steifigkeit des Materials. Die geht nicht (immer) linear mit dem Gewicht einher. Das Gewicht kann aber ein Indiz sein.
 

Zurück
Oben Unten