Ich arbeite übrigens bei einem kirchlichen Träger (Diakonie).
Ich auch. Und ich bin ziemlich sicher, dass - wenn ich mal aufzählen würde, was ich so mache - alle das total sinnvoll fänden (u.a. übrigens mit dem Schwerpunkt Missbrauchsprävention). Und nichts von dem, was ich mache, könnte ich in der Qualität machen, wenn ich bei einem kommunalen Träger wäre (been there, done that), weil der Trägeranteil, der halt über Kirchensteuer finanziert wird, mit entscheidet über sachliche und personelle Ressourcen und auch über Inhalte. Denn wenn ich ein Projekt plane, schaut mein Arbeitgeber erstmal auf die inhaltliche Sinnhaftigkeit, nicht auf die Kosten.
Und ich kenne eine Menge Menschen innerhalb der evangelischen und katholischen Kirche, die natürlich die Missbrauchsskandale und den Umgang damit (besonders auf katholischer Seite) verurteilen. Wo in der öffentlichen Wahrnehmung kommen diese Leute denn vor - außer als Relativierer und Schönredner? Wer von denen, die lautstark über den schlechten Umgang mit dem Thema lamentieren, hat sich denn mal mit den Schutzkonzepten auseinandergesetzt, die in Folge der Missbrauchsskandale entwickelt wurden und umgesetzt werden? Ich habe in den letzten 3 Jahren mit meinen Kolleg*innen etwa 500 Mitarbeiter unseres Trägers - von Pfarrer über Erzieher und Hausmeister bis hin zu Ehrenamtlern - in Sachen Missbrauchsprävention geschult. Das sind Programme, die die Landeskirche entwickelt hat und vorschreibt… Die personellen Kapazitäten, die diese Schulungen verschlungen haben, konnte und wollte mein Träger wiederum freischaufeln u.a. aus Kirchensteuermitteln.
Wenn man also Bock hätte, sich damit inhaltlich auseinanderzusetzen, und nicht nur 1000-fach ausgeleierte Phrasen und Vorurteile zu reproduzieren… naja, soviel zu Differenzierung und Grauzonen.
Eigentlich ist das hier aber nicht der richtige Platz, um das zu diskutieren. In der Regel haben es sich bei dem Thema eh die meisten schon in ihren Vorurteilen bequem gemacht und wollen gar nichts anderes zulassen.