Ciao zäme,
Chris Larkin Bass, die Einzigartige:
Chris Larkin ASAPB6
Body: Ahorn Zargen, Archtop akustik
Decke: Fichte mit Binding, geschnitzt, frei schwingend
Boden: Ahorn geflammt mit Binding
Hals: gesteckter, selbst sichernder Hals ohne Verschraubung aus Nussbaum und Ahorn fünfstreifig, asymmetrisch, ein Spannstab, Carboneinlagen
Griffbrett: Rocklite
Binding: Ahorn hell
Bünde: Fretless, 21 „Positionen“
Kopfplatte: Ahorn inkl. Binding
Lackierung: Cherryburst, transparent hochglanz
Sattel: Knochen
Saiten: sechs, Newtone Custom ultra low tension bronze steel
Mensur: 35“
Brücke: Chris Larkin floating Eigenbau mit fester Oktavreinheit in Rocklite schwarz, Tailpiece in Nussbaum braun
Mechaniken: Hipshot ultralite matt
Pickups: ein Kent Armstrong Custom Humbucker floating am Griffbrettende mit dem Hals verschraubt, RMC Piezo Einzelreiter
Elektronik: RMC Preamp, 3 Band Aktiv, voreingestellt, keine EQ Regler nach aussen, Volume, Volume, Höhenblende nur für den Piezo.
Baujahr: 2016
Seriennummer: 160501
Ich war so angetan von meinem Akustikbass dass ich mich fragte wie man das wohl noch steigern könnte. Ich hatte nach einer Bandprobe mit der Bigband, wo der Gitarrist eine wunderschöne D'Angelico Archtop Jazzgitarre spielte und nach einer Flasche Roten die Idee: einen Fretless, wieder sechs Saiten, einen tollen Hals wie der Singlecut und so hübsch wie eine alte Jazzgitarre. Noch am selben Abend im Rausch des Rotweins Chris angerufen und ihm von der Idee erzählt. Er sagt lapidar „Challenge accepted“ und dass ich erst mal nüchtern werden soll und dann besprechen wir wies weiter geht.
Danach haben wir uns wochenlang ausgetauscht, denn so etwas ist tatsächlich noch nie gebaut worden. Chris war angetan von der Idee, auch dass es ein echt akustisches Instrument ohne Sustainblock werden sollte und komplett ohne tropische Hölzer. Er hatte aber in long scale mit sechs Saiten, einer floating Bridge Bedenken wegen der Statik und hat zunächst ähnlich meiner eine Archtop Bariton Akustikgitarre als POC gebaut um zu sehen, ob das funktionieren kann wie er sich das vorgestellt hatte. Dass es prinzipiell funktioniert weiss man ja vom Kontrabass, aber ein KB hat einen viel fetteren Hals, eine Seele, u.U. Heftige Balken, eine Riesenhütte usw.
Chris bat mich um zwei Dinge: erstens viel Geduld, denn ich wusste ja auch dass der Krebs, gegen welchen er damals bereits über 15 Jahre lang kämpfte sehr schnell fortschritt und zweitens, dass er den Bass im Rahmen des Leonardo Projektes an zwei Shows und einige Symposien mitnehmen durfte. Klar war ich mit den zwei Dingen einverstanden.
Ich habe insgesamt ein Jahr gewartet, bei einer reinen Bauzeit von netto 20 Wochen, es gab Probleme mit Lieferanten, Probleme mit der Gesundheit und dazwischen geschobene dringende Reparaturen anderer Kunden. Und er musste an einer Stelle ein angefangenes Konzept verwerfen, weil es dann doch nicht funktioniert hat und er dies erst im Bau gemerkt hat. Allem zum Trotz: Ein Jahr nach der Bestellung bin ich dann wieder an den schönen Südwestzipfel Irlands in den Urlaub gefahren, um dieses wunderbare Instrument in Empfang zu nehmen.
Was für eine Schönheit und was für einen Klang! Keine Kopflastigkeit, ein Wahnsinnshals und ein schönes, transparentes Cherryburst. Die von Hand geschnitzte, gestimmte Decke ist aus Fichte, die Zargen und der Boden aus Ahorn mit einer sehr schönen Flammung. Der Boden ist ebenso von Hand geschnitzt. Die Streifen im Hals, der Halsfuss und das Tailpiece sind aus Nussbaum. Das Griffbrett war ursprünglich ein Problem, denn wir wollten bzw. konnten als Leonardo Projekt Instrument kein Ebenholz verwenden, aber mit was macht man Fretless? 2010 beim Singlecut gab es noch keine Alternative zu Ebenholz. Wir haben also verschiedene Lieferanten angefragt und es waren teils schöne Alternativen dabei, aber irgendwie hat alles irgendwie nicht ganz funktioniert. Da hat uns Rocklite kontaktiert, denn so ein Projekt bleibt offenbar kein Geheimnis in der Branche. Chris und ich bekamen je ein Teststück zur Verfügung gestellt, welches wir beide aus unserer Sicht für brauchbar befunden haben. Das war ein guter Entscheid, das Material fühlt sich an wie richtiges Holz, ist sehr robust, sieht gut aus und wird dem Anschein nach umweltfreundlich hergestellt. Der Nachteil: es ist relativ teuer, aber bei so einem Instrument spielt das dann auch keine Rolle mehr.
Weil dieser Bass auch einen magnetischen Pickup hat, welcher vor allem im Zusammenspiel mit dem Piezo fantastisch klingt, kann man auf dem Bass keine Nylonsaiten spielen. Hiermit beschränkt sich meine Auswahl auf für mich von Newtone angefertigte Saiten in ultra low tension mit Stahlkern in Extra Lang (wegen dem Tailpiece) und die H Saite oben Taperwound. Ein Satz kostet um die 50 Britische Pfund und hält ein knappes Jahr, geht würde ich sagen.
Wir haben damals lange hin und her überlegt wie wir das mit der Elektronik machen. Aus optischen Gründen will man auf so einem Bass nicht viele Knöpfe haben, aber kleine Einstellmöglichkeiten sollte es doch geben. Und dann wieder das Thema mit Magnet und Piezo, nicht einfach zu lösen. Wir hatten mehrwöchige Emailthreads und einige telefonische Diskussionen geführt. Dass ich mich in Elektronik auch recht gut auskenne, war für die Dauer der Lösungsfindung vielleicht auch nicht hilfreich. Die Lösung hört sich seltsam an, ist aber wie bereits an anderer Stelle erwähnt eine, welche Chris aus musikalischer Sicht nicht hätte besser machen können. Der EQ im Preamp ist fix eingestellt, so dass der Archtop ausgewogen, natürlich klingt. Man könnte den EQ durchs Batteriefach mit feinen Schraubendrehern nachjustieren, das war bisher noch nicht notwendig und ich gehe nicht davon aus das ich das werde tun müssen, es sei denn etwas verstellt sich. Ein Volumenregler für den Magnetpickup, einen Volumenregler für den Piezo. Ich mag eigentlich Balanceregler lieber, aber aufgrund den sehr unterschiedlichen Impedanzen von Piezo- zu Magnetpickups findet man keine Tandempotis, mit welchen das möglich wäre. Der dritte Regler ist eine passive Höhenblende für den Piezo. Der extra angefertigte Armstrong PU braucht keine Blende, der klingt so weit vorne am Griffbrett perfekt. Am Piezo kann man jedoch von scharf bis mumpf wunderbare Sounds eindrehen, welche sich dann je nach Pegel des Piezo wunderbar in den Gesamtsound einfügen. Simpel und wirkungsvoll.
Als Archtop ist das Instrument prinzipbedingt akustisch nicht so laut wie ein Flattop, ausserdem ist die Zarge auch kleiner wie bei meinem anderen Akustikbass. Klanglich ist der Bass akustisch jedoch sehr ausgewogen. Nimmt man den Bass mit einem Mikro ab, geht echt die Sonne auf. Ob zusätzlich zu den Tonabnehmern oder rein akustisch, es ist so oder so ziemlich krass, wie der Bass klingt. Im Sound ist er nicht so heftig wie der Singlecut, aber kann auch anständig Krawall machen. Feinere Sounds liegen dem Archtop aber viel besser.
Ein echtes einzigartiges Meisterstück. RIP Chris.
Gruss
claudio