Chris Larkin Home - Heimat der schönen Irinnen

claudio

claudio

Geizhals und Resteverwerter, investiert in Tomaten
Beiträge
12.137
Lösungen
1
Ort
CH
Bassix
ß33.322
Ciao zäme,

das wollte ich schon lange einmal machen, den schönen Irinnen von Chris Larkin hier eine Heimat bieten. Chris Larkin war ein toller Instrumentenbauer und Freund, welchem diese Seiten hier gewidmet sein sollen.

Gruss
claudio
 
Ciao zäme,

mein erster Chris Larkin:

Chris Larkin Bassix

Body: Mahagoni zweiteilig solid
Decke: Bubinga mit drei Trennfurnieren
Hals: eingesetzter Hals aus Mahagoni und Ahorn dreistreifig, leicht asymmetrisch, zwei Spannstäbe
Griffbrett: Palisander
Binding: keins
Bünde: 24 Jumbo Nickel
Kopfplatte: matching inkl. Trennfurnieren
Lackierung: klar, transparent hochglanz
Sattel: Knochen
Saiten: sechs, Warwick black label stainless steel
Mensur: 34“
Brücke: ABM 3D Custom, labelled Chris Larkin Bassix schwarz
Mechaniken: Schaller schwarz
Pickups: zwei Kent Armstrong Custom Humbucker
Elektronik: Chris Larkin 3 Band Aktiv, passiv schaltbar, Volume, Balance, schaltbare Mittenfrequenz, Höhenblende funktioniert aktiv und passiv.
Baujahr: 1989
Seriennummer: 891102

Ende der 80er Jahre wollte jeder Bassist welcher fünf Saiten zu benötigen meinte entweder einen Tune oder einen Warwick Fünfer haben, so auch ich. Nachdem ich 1989 alle Schulferien durchgearbeitet habe und mich zusätzlich auf die Matura vorbereitet habe, bin ich Ende Jahr in den Winterferien in einen guten Musikladen in Basel welchen es leider nicht mehr gibt, gegangen und wollte mir also einen Tune oder Warwick Fünfer kaufen. Der Zufall wollte es, dass Chris gerade auf Besuch bei Markus, einem der Inhaber des Musikgeschäfts mit einer neuen Charge seiner Instrumente war. Die haben mir gesagt: probier doch den (sie ist aber eine sie ;-) ). Ich habe mich erst gesträubt, denn: sechs Saiten! Das war damals sehr exotisch und ich spielte damals noch nicht mal vier Jahre Bass. Ich nahm sie in die Hand und was soll ich sagen, die schöne Irin wollte sofort mit mir spielen. Sie lag auch im Budget, denn teurer als Tune, aber leicht günstiger als Warwick. Gekauft und seither zufrieden. Dieser Bass wurde mein Hauptbass und hat mit mir in den letzten 30 Jahren die halbe Welt gesehen. Sie ist immer dabei, ausser bei Kontrabass- oder Akustik Gigs. Daher hat sie auch ein paar Kampfspuren abbekommen, eine Schlägerei angezettelt, wurde einmal beinahe geklaut, einmal in einem fremden Land von der Polizei zur Repression konfisziert aber wir waren und sind uns treu.

Der Sound ist fett, grummlig, sehr vielseitig trotz 34“, das liegt wahrscheinlich an vier Dingen: schweres Mahagoni, fetter aber nicht so breiter, gut bespielbarer Prügelhals, die Kent Armstrongs und die ziemlich kompliziert aufgebaute, dennoch einfach bedienbare Elektronik. Trotz des schlanken Bodys ist sie ziemlich schwer, aufgrund ihrer Ausformung aber auch auf langen Gigs gut tragbar. Ich liebe meine Irin.

Da Chris mit seinen Kunden gerne Kontakt aufrecht erhielt haben wir uns immer wieder mal geschrieben und gehört wo ich ihm stolz erzählte was wir wieder erlebt oder gesehen haben. Chris hat mich auch durch zwei Studien und viele gescheiterte Beziehungen moralisch begleitet. Wäre meine Beziehung zur Bassix gescheitert, hätte er mir sicher auch durch diese Krise helfen können. Das ist aber zum Glück nicht eingetreten.

Man konnte sich aber auch jederzeit bei ihm melden, wenn mal ein technisches Problem auftauchte, die waren aber mit allen seinen Bässen glücklicherweise selten. Es kam aber doch auch vor, und da viele seiner Konstruktionen und Lösungen sehr eigen sind, war es hilfreich. Er war halt auch ein guter Musiker und hat seine Lösungen zu Problemen im Instrumentenbau auch aus dem Blickwinkel eines Musikers gesucht. Das machte vieles nicht günstiger, jedoch sehr praxisgerecht.

Klar nach so langer Zeit und hartem Alltag hat sie einige Lackabplatzer, Dellen und kleine optische Schäden. Auch musste ich bereits einiges nach löten, Kondensatoren tauschen, ein Poti und die Buchse ersetzen, das gehört dazu, aber sie ist gekommen um zu bleiben.
IMG_1065.jpg
IMG_1066.jpg
IMG_1067.jpg
IMG_1068.jpg
IMG_1069.jpg


Gruss
claudio
 
Ciao zäme,

mein zweiter Chris Larkin:

Chris Larkin SC6

Body: Nussbaum zweiteilig solid
Decke: gestockte Buche ohne Trennfurnier
Hals: durchgehender Hals aus Nussbaum und Ahorn fünfstreifig, asymmetrisch, ein Spannstab, Carboneinlagen
Griffbrett: Ebenholz
Binding: keins
Bünde: Fretless, 25 „Positionen“
Kopfplatte: Headless Klammer von ABM für single Ballend Saiten
Lackierung: klar, transparent matt
Sattel: Ebenholz
Saiten: sechs, Warwick black label stainless steel oder Newtone Custom stainless steel
Mensur: 35“
Brücke: Chris Larkin Eigenbau in Ebenholz schwarz
Mechaniken: ABM Headless schwarz
Pickups: ein Kent Armstrong Custom Humbucker, RMC Piezo Einzelreiter
Elektronik: Aguilar OBP-3 und RMC Preamps, 3 Band Aktiv, Volume, Volume, schaltbare Mittenfrequenz, keine Höhenblende.
Baujahr: 2010
Seriennummer: 100703

In den 2000er Jahren hat Chris eine neue Modelllinie angekündigt: seine Singlecuts. Die Idee stammte von seinem guten Freund und wahrscheinlich besten Basskunden Del Palmer. Die Idee hat mich sehr inspiriert und ich habe Chris kontaktiert und mit vielen guten und schlechten Ideen beworfen. Er hat daraus ein Konzept gebraut und mir einen Vorschlag für einen Headlessbass gemacht. Headless? Wollte ich erst nicht! Chris meinte, doch mach das, denn das Möbel wird perfekt balanciert sein. So wie Du das ursprünglich wolltest wird es zu schwer und unausgeglichen. Glücklicherweise habe ich auf ihn gehört und er hat mir dieses Unikat gebaut, schwach angelehnt an den originalen Singlecut für Del und einer Auftragsarbeit für einen anderen Kunden. Ich wollte wieder mal einen Fretless, denn damals hatte ich „nur“ meinen Ibanez und meine Kontrabässe ohne Bünde. Ich wollte einen Bass, welcher bundlos tief runterkommt und welcher sowohl singsang kann, als auch ein Uprightersatz für Gigs sein könnte und sich auf jeden Fall auch gegen eine Bigband durchsetzen kann. Kann er :-) Der Singlecut schiebt als ob keine Wände und Mauern auf dieser Welt existieren dürfen.

Je nachdem, wo ich den Bass dabei habe, eckt er optisch an, aber der Sound ist einfach traumhaft. Mir gefällt der Bass und das lasse ich mir auch nicht ausreden. Da war auch schon ein Bluesclub Besitzer, welcher sagte, sowas darf bei mir nicht spielen, hast Du keinen Preci? Ich antwortete, klar hab ich Preci, aber bevor Du weiter motzt, hör ihn Dir erst einmal an. Der Sound hat für sich gesprochen.

Das Griffbrett ist sehr breit, das wollte ich beim Fretless so, damit ich meine Art sehr dynamisch zu spielen da drauf ausleben kann. Der Hals ist asymmetrisch und sehr gut spielbar, alle 25 „Bünde“ sind tipptopp erreichbar, ausgewogen in Gewicht und Balance. Der Bass ist ein Traum und klingt auch traumhaft und vielseitig. Bei Bedarf kann dieser Bass aber auch richtig brachial, wie man es von einem Fretless gar nicht erwarten würde.

Da ich RMC Piezos und einen Armstrong Humbucker wollte, musste Chris einerseits eine zum ABM Stimmblock kompatible Brücke aus Ebenholz bauen und andererseits ziemliche Verrenkungen auf der Elektronikseite machen. Die Brücke ist wirklich gelungen, ich finde sie schön schlicht und funktioniert perfekt. Die originale Version des Preamps, welche hier zur Anwendung kam hat kleine spezifische Probleme, welche vom Hersteller damals nicht gelöst worden sind. Deshalb mussten wir selbst Lösungen finden. Deshalb die beiden Preamps mit einer komplizierten Mischstufe. Unsere Verbesserungsvorschläge sind immerhin in die V2 des RMC Preams eingeflossen, welche wir später beim Archtop verwendet haben. Wegen der zwei Preamps braucht der Bass mehr Batterien als ein normaler Aktivbass, ist halt so und wegen den Piezos und der Mischstufe kann der Bass trotz des passiven Pickups nicht passiv gespielt werden.

Der Bass ist gleichzeitig der letzte Bass welcher mir Chris mit tropischen Hölzern gebaut hat, nämlich das Ebenholz für Brücke, Sattel und Griffbrett. Alles andere Holz an dem Bass stammt aus Irland.
IMG_1070.jpg
IMG_1071.jpg
IMG_1072.jpg
IMG_1073.jpg
IMG_1074.jpg
IMG_1076.jpg


Gruss
claudio
 
Ciao zäme,

Chris Larkin Bass Nummer drei:

Chris Larkin ASAPB5

Body: Nussbaum Zargen, Flattop Jumbo akustik
Decke: Fichte mit Binding
Boden: Nussbaum zweifarbig mit Binding
Hals: geschraubter Hals aus Nussbaum und Ahorn fünfstreifig, ein Spannstab, zusätzlich Trennfurniere
Griffbrett: Nussbaum
Binding: Ahorn
Bünde: 20 Jumbo Nickel
Kopfplatte: Nussbaum inkl. Trennfurniere, ohne Binding
Lackierung: klar, transparent matt
Sattel: Knochen
Saiten: fünf, Newtone Custom ultra low tension bronze steel oder Thomastic Acousticore bronze nylon
Mensur: 35“
Brücke: Chris Larkin Eigenbau in Nussbaum braun
Mechaniken: Schaller chrom
Pickups: RMC Piezo Einzelreiter
Elektronik: RMC Preamp, Volume, Höhenblende.
Baujahr: 2014
Seriennummer: 140103

Als Anfang 2014 eine langjährige Beziehung in die Brüche ging und eine nahe Verwandte gestorben ist, hat mir Chris vorgeschlagen, doch wieder mal bei ihm Urlaub zu machen, er hätte eh gerade ein wenig Zeit. Ich habe gesehen, dass er gerade einige Kundenarbeiten fertig gestellt hatte und ich wusste, dass er bei „normalen“ Akustikbässen diese aus diversen Gründen immer paarweise baut. Er hatte also für einen Irischen Kunden einen Flattop Fünfer Akustikbass in zweifarbigem Walnuss gebaut welcher sehr schön geworden ist. Ich habe also rückgefragt, ob denn der Zwilling auch zweifarbig und noch da sei. Er meinte: ja und ja, aber komm erst mal in Urlaub, dann reden wir darüber. Gesagt getan, und angetan vom Akustikbass.

Chris und seine Frau Syra waren auch wunderbare, freundliche Gastgeber und die Gegend wo sie wohnen ist sehr wild und schön. In der Annahme, dass ich ein Instrument auf dem Rückweg dabei haben werde, bin ich diesmal also wieder mit dem Auto nach Irland gefahren, der Road Trip half mir auch den Kopf auszulüften, ausserdem konnte ich so auch noch Freunde in der Nähe des Fährhafens in Fishguard besuchen, welche ich bereits Ewigkeiten nicht mehr gesehen hatte.

Der Bass war also noch da und ich habe ihn Chris abgekauft, wir haben viel gequatscht, Musik gemacht, ich habe Freunde von Chris und Syra kennen lernen dürfen und ich hatte einen schönen erholsamen Urlaub.

Der Bass ist ein Flattop Akustik mit einem für meine Verhältnisse schlanken Hals und einem richtig fetten Body. Chris' Akustikbässe bauen auf Jumbogitarrenbodies mit einer zusätzlich tieferen Zarge auf. Der Bass ist leicht kopflastig aber insgesamt sehr leicht, das kann man verschmerzen. Alle Hölzer diese Basses stammen aus Irland. Die Bässe sind nicht fett bebalkt und so darf man sie nicht mit normalen Stahlsaiten spielen, das würden vermutlich weder die Brücke noch die Decke aushalten. Dafür sind sie aber ziemlich laut und ausgewogen. Ich spiele hin und wieder mit diesem Bass, einer Akustikgitarre (keine Jumbo natürlich), zwei Gesang und eventuell Cajon voll akustisch. Der Bass kann bis zum E, je nach Alter der Saiten bis zum D akustisch tragen, darunter natürlich nicht mehr. Man muss rein langen, klar, aber es klingt nach Bass und man hört den Bass. Die Saitenlage habe ich daher bei dem Bass bewusst relativ hoch eingestellt.

Verstärkt klingt er RMC typisch auch gut und hat damit immer noch einen akustischen Charakter, ohne dass man zwingend ein Mikro braucht. Klar, mit einem Mikro ist es nochmals ein viel besserer Sound, aber das kann vor allem live kompliziert werden. Ich wechsle bei dem Bass immer wieder zwischen den Newtones und den Acousticores hin und her. Die Nylonkernsaiten klingen runder, bassiger aber haben weniger Durchsetzungvermögen, die sind gut zum Aufnehmen oder für Mikrophonie. Die Stahlkernsaiten (ultra low tension) haben weniger Bass, mehr Tiefmitten, mehr Höhen und wirken dadurch viel lauter, sind von daher für rein akustisches Spiel besser geeignet. Die Spannung ist fast die selbe, zwischen den beiden Saitensätzen muss ich keine halbe Umdrehung am Spannstab korrigieren.
IMG_1077.jpg
IMG_1078.jpg
IMG_1079.jpg
IMG_1080.jpg
IMG_1081.jpg
IMG_1082.jpg


Gruss
claudio
 
Ciao zäme,

Chris Larkin Bass, die Einzigartige:

Chris Larkin ASAPB6

Body: Ahorn Zargen, Archtop akustik
Decke: Fichte mit Binding, geschnitzt, frei schwingend
Boden: Ahorn geflammt mit Binding
Hals: gesteckter, selbst sichernder Hals ohne Verschraubung aus Nussbaum und Ahorn fünfstreifig, asymmetrisch, ein Spannstab, Carboneinlagen
Griffbrett: Rocklite
Binding: Ahorn hell
Bünde: Fretless, 21 „Positionen“
Kopfplatte: Ahorn inkl. Binding
Lackierung: Cherryburst, transparent hochglanz
Sattel: Knochen
Saiten: sechs, Newtone Custom ultra low tension bronze steel
Mensur: 35“
Brücke: Chris Larkin floating Eigenbau mit fester Oktavreinheit in Rocklite schwarz, Tailpiece in Nussbaum braun
Mechaniken: Hipshot ultralite matt
Pickups: ein Kent Armstrong Custom Humbucker floating am Griffbrettende mit dem Hals verschraubt, RMC Piezo Einzelreiter
Elektronik: RMC Preamp, 3 Band Aktiv, voreingestellt, keine EQ Regler nach aussen, Volume, Volume, Höhenblende nur für den Piezo.
Baujahr: 2016
Seriennummer: 160501

Ich war so angetan von meinem Akustikbass dass ich mich fragte wie man das wohl noch steigern könnte. Ich hatte nach einer Bandprobe mit der Bigband, wo der Gitarrist eine wunderschöne D'Angelico Archtop Jazzgitarre spielte und nach einer Flasche Roten die Idee: einen Fretless, wieder sechs Saiten, einen tollen Hals wie der Singlecut und so hübsch wie eine alte Jazzgitarre. Noch am selben Abend im Rausch des Rotweins Chris angerufen und ihm von der Idee erzählt. Er sagt lapidar „Challenge accepted“ und dass ich erst mal nüchtern werden soll und dann besprechen wir wies weiter geht.

Danach haben wir uns wochenlang ausgetauscht, denn so etwas ist tatsächlich noch nie gebaut worden. Chris war angetan von der Idee, auch dass es ein echt akustisches Instrument ohne Sustainblock werden sollte und komplett ohne tropische Hölzer. Er hatte aber in long scale mit sechs Saiten, einer floating Bridge Bedenken wegen der Statik und hat zunächst ähnlich meiner eine Archtop Bariton Akustikgitarre als POC gebaut um zu sehen, ob das funktionieren kann wie er sich das vorgestellt hatte. Dass es prinzipiell funktioniert weiss man ja vom Kontrabass, aber ein KB hat einen viel fetteren Hals, eine Seele, u.U. Heftige Balken, eine Riesenhütte usw.

Chris bat mich um zwei Dinge: erstens viel Geduld, denn ich wusste ja auch dass der Krebs, gegen welchen er damals bereits über 15 Jahre lang kämpfte sehr schnell fortschritt und zweitens, dass er den Bass im Rahmen des Leonardo Projektes an zwei Shows und einige Symposien mitnehmen durfte. Klar war ich mit den zwei Dingen einverstanden.

Ich habe insgesamt ein Jahr gewartet, bei einer reinen Bauzeit von netto 20 Wochen, es gab Probleme mit Lieferanten, Probleme mit der Gesundheit und dazwischen geschobene dringende Reparaturen anderer Kunden. Und er musste an einer Stelle ein angefangenes Konzept verwerfen, weil es dann doch nicht funktioniert hat und er dies erst im Bau gemerkt hat. Allem zum Trotz: Ein Jahr nach der Bestellung bin ich dann wieder an den schönen Südwestzipfel Irlands in den Urlaub gefahren, um dieses wunderbare Instrument in Empfang zu nehmen.

Was für eine Schönheit und was für einen Klang! Keine Kopflastigkeit, ein Wahnsinnshals und ein schönes, transparentes Cherryburst. Die von Hand geschnitzte, gestimmte Decke ist aus Fichte, die Zargen und der Boden aus Ahorn mit einer sehr schönen Flammung. Der Boden ist ebenso von Hand geschnitzt. Die Streifen im Hals, der Halsfuss und das Tailpiece sind aus Nussbaum. Das Griffbrett war ursprünglich ein Problem, denn wir wollten bzw. konnten als Leonardo Projekt Instrument kein Ebenholz verwenden, aber mit was macht man Fretless? 2010 beim Singlecut gab es noch keine Alternative zu Ebenholz. Wir haben also verschiedene Lieferanten angefragt und es waren teils schöne Alternativen dabei, aber irgendwie hat alles irgendwie nicht ganz funktioniert. Da hat uns Rocklite kontaktiert, denn so ein Projekt bleibt offenbar kein Geheimnis in der Branche. Chris und ich bekamen je ein Teststück zur Verfügung gestellt, welches wir beide aus unserer Sicht für brauchbar befunden haben. Das war ein guter Entscheid, das Material fühlt sich an wie richtiges Holz, ist sehr robust, sieht gut aus und wird dem Anschein nach umweltfreundlich hergestellt. Der Nachteil: es ist relativ teuer, aber bei so einem Instrument spielt das dann auch keine Rolle mehr.

Weil dieser Bass auch einen magnetischen Pickup hat, welcher vor allem im Zusammenspiel mit dem Piezo fantastisch klingt, kann man auf dem Bass keine Nylonsaiten spielen. Hiermit beschränkt sich meine Auswahl auf für mich von Newtone angefertigte Saiten in ultra low tension mit Stahlkern in Extra Lang (wegen dem Tailpiece) und die H Saite oben Taperwound. Ein Satz kostet um die 50 Britische Pfund und hält ein knappes Jahr, geht würde ich sagen.

Wir haben damals lange hin und her überlegt wie wir das mit der Elektronik machen. Aus optischen Gründen will man auf so einem Bass nicht viele Knöpfe haben, aber kleine Einstellmöglichkeiten sollte es doch geben. Und dann wieder das Thema mit Magnet und Piezo, nicht einfach zu lösen. Wir hatten mehrwöchige Emailthreads und einige telefonische Diskussionen geführt. Dass ich mich in Elektronik auch recht gut auskenne, war für die Dauer der Lösungsfindung vielleicht auch nicht hilfreich. Die Lösung hört sich seltsam an, ist aber wie bereits an anderer Stelle erwähnt eine, welche Chris aus musikalischer Sicht nicht hätte besser machen können. Der EQ im Preamp ist fix eingestellt, so dass der Archtop ausgewogen, natürlich klingt. Man könnte den EQ durchs Batteriefach mit feinen Schraubendrehern nachjustieren, das war bisher noch nicht notwendig und ich gehe nicht davon aus das ich das werde tun müssen, es sei denn etwas verstellt sich. Ein Volumenregler für den Magnetpickup, einen Volumenregler für den Piezo. Ich mag eigentlich Balanceregler lieber, aber aufgrund den sehr unterschiedlichen Impedanzen von Piezo- zu Magnetpickups findet man keine Tandempotis, mit welchen das möglich wäre. Der dritte Regler ist eine passive Höhenblende für den Piezo. Der extra angefertigte Armstrong PU braucht keine Blende, der klingt so weit vorne am Griffbrett perfekt. Am Piezo kann man jedoch von scharf bis mumpf wunderbare Sounds eindrehen, welche sich dann je nach Pegel des Piezo wunderbar in den Gesamtsound einfügen. Simpel und wirkungsvoll.

Als Archtop ist das Instrument prinzipbedingt akustisch nicht so laut wie ein Flattop, ausserdem ist die Zarge auch kleiner wie bei meinem anderen Akustikbass. Klanglich ist der Bass akustisch jedoch sehr ausgewogen. Nimmt man den Bass mit einem Mikro ab, geht echt die Sonne auf. Ob zusätzlich zu den Tonabnehmern oder rein akustisch, es ist so oder so ziemlich krass, wie der Bass klingt. Im Sound ist er nicht so heftig wie der Singlecut, aber kann auch anständig Krawall machen. Feinere Sounds liegen dem Archtop aber viel besser.

Ein echtes einzigartiges Meisterstück. RIP Chris.
IMG_1083.jpg
IMG_1084.jpg
IMG_1085.jpg
IMG_1086.jpg
IMG_1087.jpg
IMG_1088.jpg
IMG_1089.jpg
IMG_1091.jpg
IMG_1092.jpg


Gruss
claudio
 
Ich habe Chris auch zweimal in Irland besucht... und es war immer sehr nett und inspirierend...:-) Ab und zu "ärgere" ich mich heute, dass ich vor einigen Jahren meinen Blen verkauft habe... aber so kann es gehen... :-) jedenfalls waren und sind seine Instrumente immer einzigartig in vielerlei Hinsicht...:-)
 
Ciao @LaFaro

das mit dem Blen ist natürlich schade, aber das kann man nicht mehr ändern. Du hast ja immerhin noch eine Gitarre von ihm. Ja, seine Instrumente sind sehr speziell, speziell gut. Er ist immer auf Kundenwünsche eingegangen, hat seine Kunden aber auch mit seiner Erfahrung gut beraten können und hat übrigens sehr viele Linkshänderinstrumente gebaut. Er hat mir erzählt, dass er mit dem Instrumentenbau angefangen hat, weil er sich die Gitarre welche er selbst haben wollte einerseits nicht leisten konnte und andererseits wollte er es besser machen als bei der Klampfe von der Stange. Aus der Not wurde eine Passion und ein Beruf. Besser geht es eigentlich nicht. Seine tolle Frau, mit welcher er sehr lange verheiratet war hat ihn dabei auch unterstützt. Sie ist Malerin, macht schöne Bilder und hat seine Kreativität sicher auch gefördert.

Ich habe durch ihn und auch hier im Forum einige Instrumentenbauer kennen gelernt. Ich mag diese Leute, sie sind ein wenig anders, aber ich habe das Gefühl bekommen dass einer, welcher schöne Instrumente baut kein schlechter Mensch sein kann. Ich habe zumindest noch keinen angetroffen.

Gruss
claudio
 
Ich mag diese Leute, sie sind ein wenig anders, aber ich habe das Gefühl bekommen dass einer, welcher schöne Instrumente baut kein schlechter Mensch sein kann. Ich habe zumindest noch keinen angetroffen.
Das geht mir ähnlich... wobei ich vom Hörensagen auch andere Stories kenne ;-) aber für die persönlich bekannten trifft deine Beschreibung voll zu ... :-)
 
Das sind tolle Instrumente, auch wenn mir klar wird, warum ich so gut wie nicht drauf spielen kann: der Umstieg von 30" auf 35" ist doch ziemlich groß.
 

Ciao @beate
Das sind tolle Instrumente, auch wenn mir klar wird, warum ich so gut wie nicht drauf spielen kann: der Umstieg von 30" auf 35" ist doch ziemlich groß.
ja, das ist heftig. Aber Du kannst im Gegensatz zu mir auch Instrumente selbst bauen, Du hast einige coole Bässe und Gitarren in Deinem Repertoire. Die sind mir zwar zu kurz, aber die, die ich spielen durfte, liegen gut in der Hand und klingen.

Ich kann nur an Amps und Effekten rumdoktern. Metallverarbeitung, Elektronik und so das kann ich, bei Holz bin ich reiner Nutzer. Obwohl ich an schönem Holz, vor allem auch an Instrumenten eine riesen Freude habe.

Gruss
claudio
 
Ciao zäme,

Chris Larkin Bass, die Einzigartige:

Chris Larkin ASAPB6

Body: Ahorn Zargen, Archtop akustik
Decke: Fichte mit Binding, geschnitzt, frei schwingend
Boden: Ahorn geflammt mit Binding
Hals: gesteckter, selbst sichernder Hals ohne Verschraubung aus Nussbaum und Ahorn fünfstreifig, asymmetrisch, ein Spannstab, Carboneinlagen
Griffbrett: Rocklite
Binding: Ahorn hell
Bünde: Fretless, 21 „Positionen“
Kopfplatte: Ahorn inkl. Binding
Lackierung: Cherryburst, transparent hochglanz
Sattel: Knochen
Saiten: sechs, Newtone Custom ultra low tension bronze steel
Mensur: 35“
Brücke: Chris Larkin floating Eigenbau mit fester Oktavreinheit in Rocklite schwarz, Tailpiece in Nussbaum braun
Mechaniken: Hipshot ultralite matt
Pickups: ein Kent Armstrong Custom Humbucker floating am Griffbrettende mit dem Hals verschraubt, RMC Piezo Einzelreiter
Elektronik: RMC Preamp, 3 Band Aktiv, voreingestellt, keine EQ Regler nach aussen, Volume, Volume, Höhenblende nur für den Piezo.
Baujahr: 2016
Seriennummer: 160501

Ich war so angetan von meinem Akustikbass dass ich mich fragte wie man das wohl noch steigern könnte. Ich hatte nach einer Bandprobe mit der Bigband, wo der Gitarrist eine wunderschöne D'Angelico Archtop Jazzgitarre spielte und nach einer Flasche Roten die Idee: einen Fretless, wieder sechs Saiten, einen tollen Hals wie der Singlecut und so hübsch wie eine alte Jazzgitarre. Noch am selben Abend im Rausch des Rotweins Chris angerufen und ihm von der Idee erzählt. Er sagt lapidar „Challenge accepted“ und dass ich erst mal nüchtern werden soll und dann besprechen wir wies weiter geht.

Danach haben wir uns wochenlang ausgetauscht, denn so etwas ist tatsächlich noch nie gebaut worden. Chris war angetan von der Idee, auch dass es ein echt akustisches Instrument ohne Sustainblock werden sollte und komplett ohne tropische Hölzer. Er hatte aber in long scale mit sechs Saiten, einer floating Bridge Bedenken wegen der Statik und hat zunächst ähnlich meiner eine Archtop Bariton Akustikgitarre als POC gebaut um zu sehen, ob das funktionieren kann wie er sich das vorgestellt hatte. Dass es prinzipiell funktioniert weiss man ja vom Kontrabass, aber ein KB hat einen viel fetteren Hals, eine Seele, u.U. Heftige Balken, eine Riesenhütte usw.

Chris bat mich um zwei Dinge: erstens viel Geduld, denn ich wusste ja auch dass der Krebs, gegen welchen er damals bereits über 15 Jahre lang kämpfte sehr schnell fortschritt und zweitens, dass er den Bass im Rahmen des Leonardo Projektes an zwei Shows und einige Symposien mitnehmen durfte. Klar war ich mit den zwei Dingen einverstanden.

Ich habe insgesamt ein Jahr gewartet, bei einer reinen Bauzeit von netto 20 Wochen, es gab Probleme mit Lieferanten, Probleme mit der Gesundheit und dazwischen geschobene dringende Reparaturen anderer Kunden. Und er musste an einer Stelle ein angefangenes Konzept verwerfen, weil es dann doch nicht funktioniert hat und er dies erst im Bau gemerkt hat. Allem zum Trotz: Ein Jahr nach der Bestellung bin ich dann wieder an den schönen Südwestzipfel Irlands in den Urlaub gefahren, um dieses wunderbare Instrument in Empfang zu nehmen.

Was für eine Schönheit und was für einen Klang! Keine Kopflastigkeit, ein Wahnsinnshals und ein schönes, transparentes Cherryburst. Die von Hand geschnitzte, gestimmte Decke ist aus Fichte, die Zargen und der Boden aus Ahorn mit einer sehr schönen Flammung.

Als Archtop ist das Instrument prinzipbedingt akustisch nicht so laut wie ein Flattop, ausserdem ist die Zarge auch kleiner wie bei meinem anderen Akustikbass. Klanglich ist der Bass akustisch jedoch sehr ausgewogen. Nimmt man den Bass mit einem Mikro ab, geht echt die Sonne auf. Ob zusätzlich zu den Tonabnehmern oder rein akustisch, es ist so oder so ziemlich krass, wie der Bass klingt. Im Sound ist er nicht so heftig wie der Singlecut, aber kann auch anständig Krawall machen. Feinere Sounds liegen dem Archtop aber viel besser.

Ein echtes einzigartiges Meisterstück. RIP Chris.

Gruss
claudio

ciao claudio,
an diesen bass muss ich seit unserem letzten treffen immer wieder denken.
zum ersten mal hat sich mir bei diesem instrument das konzept des 6-saiters erschlossen.
vor allem hat mich aber das ansprechverhalten überrascht. mit der 35-er mensur bietet er klanglich ein äusserst interessantes aufbäumen im sound - man könnte fast sagen "ähnlich wie ein kontrabass" - trotzdem gerät dieses instrument nie in den verdacht ein pseudouprightersatz zu sein, denn dafür ist er zu eigenständig und hat auch eine sehr bemerkenswerte mittenauflösung bei traumhafter bespielbarkeit. zudem ist das eine absolute augenweide bis ins kleinste detail. mein neid sei dir gewiss ;-).
was mich noch interessiert hätte: wie ist er denn so im vergleich mit dem kontra vom profamateur? und: benutzt du ihn auch oder sogar vor allem für akkordspiel oder ausschliessich für basslines?
liebe grüsse
hui
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @hui

eben drum "die Einzigartige".
was mich noch interessiert hätte: wie ist er denn so im vergleich mit dem kontra vom profamateur?
die beiden sind nicht wirklich vergleichbar, auch wenn ich beide Instrumente fantastisch finde. Der Contra ist ein Semihollow und hat im Gegensatz zur Chris Larkin Archtop keinen so starken akustischen Sound. Der Contra hat dafür zwei sehr gute splittbare Pickups drin, welche man auf viele verschiedene Arten einstellen und so sehr viele Sounds formen kann. Auf solches wurde bei meiner Archtop bewusst verzichtet (obwohl im Hintergrund ja einige verborgene technische Gimmicks installiert sind). Optisch finde ich so oder so beide grossartig, vom Sound her sind die beiden verschieden, aber beide sehr toll.

Die Hälse bei beiden Bässen - traumhaft!

Gruss
claudio
 
Ciao @hui

das war vorher noch nicht da ;-)
und: benutzt du ihn auch oder sogar vor allem für akkordspiel oder ausschliessich für basslines?
auch aber nicht vor Allem. Vier- und Mehrklänge sind halt auf einem bundierten Bass einfacher zu intonieren, Zwei- und Dreiklänge gehen grade so. Vor allem im Akkord liegende Obertöne in closed voicings (sexten, nonen) und drops klingen unsauber gegriffen sehr fies...

Gruss
claudio
 
  • Like
Reaktionen: hui
vielen dank, claudio. eigentlich ist mir die puristische larkin-variante sympathischer. allerdings braucht es dann halt auch eine spezifische möglichkeit, den besonderen klang in einem musikalischen projekt einzubringen. das ist aber bei entsprechender sensibilität und vorhandenem willen sicher kein ding der unmöglichkeit.
ich bin beinahe versucht zu schreiben, dass ich glücklicherweise nicht über die entsprechenden mittel verfüge - weder für das eine, noch für das andere. sonst hätte ich hier noch mehr instrumente, die meine musikalischen fertigkeiten übersteigen ;-).
aber zum glück gibt es bassisten, die bereit sind, einem instrumentebauer ein solches experiment zu ermöglichen. - und ebenfalls toll, gibt es solche treffen, bei denen man gelegenheit hat an den früchten dieser experimente zu naschen.
 
Ciao @hui

Du weisst ja wo Du naschen darfst :-)

Gruss
claudio
 
:Dwir sollten wieder mal.....
hätte da noch den ibby-rs 824, den ich kürzlich restauriert habe. toll verarbeitetes instrument mit top bespielbarkeit...
interessant auch im zusammenhang mit deinem MC, auch wenn der FL ist - aber same generation, same plant...
 
was mich noch interessiert hätte: wie ist er denn so im vergleich mit dem kontra vom profamateur?

...*hust*...

die beiden sind nicht wirklich vergleichbar, auch wenn ich beide Instrumente fantastisch finde. Der Contra ist ein Semihollow und hat im Gegensatz zur Chris Larkin Archtop keinen so starken akustischen Sound. Der Contra hat dafür zwei sehr gute splittbare Pickups drin, welche man auf viele verschiedene Arten einstellen und so sehr viele Sounds formen kann. Auf solches wurde bei meiner Archtop bewusst verzichtet (obwohl im Hintergrund ja einige verborgene technische Gimmicks installiert sind). Optisch finde ich so oder so beide grossartig, vom Sound her sind die beiden verschieden, aber beide sehr toll.

Die Hälse bei beiden Bässen - traumhaft!

...dem habe ich nun nicht "wirklich" etwas Neues hinzuzufügen - Jedes Instrument klingt anders - und Jedes auf "seine Weise" grandios... - ...und der Herr @claudio weiss sähr genau, was ich meine...:prost:...

Du weisst ja wo Du naschen darfst :-)

...ähm,...ich weiss das auch...:opa:...

P.:-):bier:

P.S. ...wir sind hier aber auch schon in einer "eigenen Liga"...
 
...*hust*...


P.:-):bier:

P.S. ...wir sind hier aber auch schon in einer "eigenen Liga"...

ey buanasera signore,
kein zweifel, das sind bestimmt ganz besondere instrumente.
allerdings habe ich auch schon so einiges angespielt und auch vor ort verfügbar - trotzdem hab ich meinen blazer beispielsweise extrem gern und der ist bekanntlicherweise ein billo-bass. vor diesem hintergrund finde ich standesdünkel - bei allem respekt vor der kunst aussergewöhnlicher instrumentebauer - nicht angezeigt.
der angesprochene möge mir diese anmassung nachsehen...
instrumente sind und bleiben ein mysterium. eine 300-euro-gurke kann eben im glücklichen fall genausoviel magie verstreuen, wie ein 8-kilo bollide. das ist zwar irgendwie absurd, aber trotzdem fakt - ohne die kunstfertigkeit der herren larkin oder marleaux in frage zu stellen.
 

Zurück
Oben Unten