Also.. wenn man das ganze mal ins Deutsche übersetzt, erreicht der Amp mit einer Sinuswelle bei 500W an 8 Ohm bzw. 1000W / 4 Ohm die absolute Clippinggrenze.
Im Endeffekt kommt da auch nicht mehr raus als aus einem mit 600 W gerateten Blue Soul. Trotzdem noch ein ordentliches Pfund. Das Endstufenmodul des Glokla wird vom Modulhersteller ja auch mit 2000W Peak angegeben.
Wenn ich diese Leistungsdefinition zu Grunde lege, hätte mein klassischer Hartke HA3500 dann 700W Peak und der Ampeg SVT-6 sogar 2200W...
Damit alles wieder stimmt, haben die Lautsprecherhersteller ja ihre Leistungswerte auch angepasst
. Ein Speaker, der früher mal 200W rms abkonnte, wird nun mit 400W Program-Power und 800W oder mehr "Peak" angegeben. So gleicht sich das alles wieder aus
Wenn das Thema "Röhrenwatt, Transisitorwatt und Digiwatt" wieder ausgebuddelt werden.. das ist Bullshit. Problem is eher, daß Leistungsparameter aus der Marketingabteilung kommen und sich jeder das Messverfahren raussucht, das ihm am besten passt. Behringer / Bugera gibt eben die Peakwerte an. Andere Hersteller evtl. nach DIN oder AES-Norm... Peak-Angaben geteilt durch 2 entspricht etwa der maximalen Leistung mit Sinustönen, die kurzzeitig unverzerrt dargestellt werden können (Musikleistung nach DIN). Die echte Dauerleistung hängt von der Qualität des Netzteils und der Kühlung ab.
EIn Glockenklang HeartRock mag seine 700W an 4 Ohm wahrscheinlich über Tage hinweg als Sinuston rausblasen können, ohne Schwund zu zeigen. Da möchte ich nicht wissen, was da rauskommt, wenn man den gegen einen 2KW Peak Digiamp antreten lässt...
Der Bugera Veyron (mal sehen, wie lange es dauert, bis der Volkswagen AG die Ähnlichkeit zu Bugatti Veyron anprangert) ist mit seiner Leistung schon ein ordentlicher Brocken, der in der Version mit der Röhrenvorstufe lärmmäßig locker in den Regionen eines Ampeg SVT oder des Bugera Infinuum abliefern wird. Kurzum, wie Rolls Royce sagen würde "Leistung: Ausreichend".
Shice auf Watteritis. Die "2000W" sind für mich "Product Marketing Power Output". Wenn das Ding zuverlässig ist und an Problemboxen (wie. z.b. manche Doppelfuffzehner) auch im Grenzbereich sauber arbeitet, ist das Ding nicht nur optisch ein echt ernster Ersatz für den Genzbenz Streamliner 900 und Co. und auf jeden Fall ein Antesten wert und einen Platz in der Riege von Aguilar Tonehammer 500, GK Fusion, Ampeg PF-Serie und Co. finden. Sollte er die Leistung aber nur an einem Messwiderstand im Labor schaffen und an realen Boxen einknicken, ist Watt nix wert.
Bin gespannt auf die ersten Reviews hier....