Bassvideo-Tutorials von Eddi Andreas

@buchi1974 Der einzige große Vorteil des Apollo ist, wie @tt-bass schon schrieb, dass du die UAD-Plugins quasi in Echtzeit (2 Millisekunden Latenz) schon bei der Aufnahme verwenden kannst. Neuerdings kann man die aber auch ohne UA-Hardware kaufen und installieren, sodass sie einem wenigstens für die Post-Produktion zur Verfügung stehen.

Wenn du aber mit Mikrofonen aufnimmst, merkst du bestimmt einen Unterschied, wie gesagt, aufgrund der besseren Vorverstärker.
 
Völlig untypisch für einen Bassicer... ;-):D

:bier:
Kann ich nicht beurteilen. Die meisten "Gear"-Threads lese ich nicht, weil kch leider nichts beitragen kann. Was funktioniert und für meine Ohren gut klingt, tausche ich nicht aus. Bis zu Jahresanfang hatte ich noch alle meine Videos mit einem MacBook von 2010 editiert. Und ein Bass und ein Verstärker halten ja Ewigkeiten, wenn man gut damit umgeht :-)
 
Ich glaube nicht, dass bei YouTube irgendjemand danach sucht, wie man Offbeats auf dem Bass üben kann. Aber versuche es mal; es ist gar nicht so leicht, selbst über Taktgrenzen hinweg immer "zwischen dem Beat" zu spielen:

 
Mein letztes Video war sehr spontan: Kamera an und losgefilmt, bevor ich den neuen Bass dann wieder zu DHL gebracht habe:


Schönes Video. 2 kleine Ergänzungen:
- Durch das Zusatzgewicht an der Kopfplatte ist der Deadspot nicht verschwunden, sondern wandert nur an eine andere Stelle
- Wenn man gleichzeitig zur Deadspot-Note die tiefere Oktave auf der A-Saite greift (nur greift, nicht mitspielt), dann scheint es als ob der Deadspot nicht mehr vorhanden ist. In Wahrheit schwingt die A-Saite mit. Klingt auf jeden Fall viel besser bzw. länger. Ausprobieren!
 
Klingt auf jeden Fall viel besser bzw. länger. Ausprobieren!
Den Trick kenne ich, aber gerade auf dem Fretless ist das Mitgreifen der Oktave auch immer mit einem Intonationsrisiko verbunden. Die Verlängerung der Dead Note erfolgt aber wirklich nur durch den tieferen Ton bzw. durch seine Obertöne, aber psycho-akustisch funktioniert es :-) Gruß!
 

Meine Bässe haben allesamt keine Deadspots!

bzw, ich weigere mich zu suchen, was mich dann verrückt macht. :D
Eine sehr gesunde Einstellung! Aber irgendeiner muss ja ein Video dazu machen, um diejenigen verrückt zu machen, die sich gerne verrückt machen lassen. Manche finden es vielleicht auch "nur" interessant, ohne verrückt zu werden. Aber als ich meinen ersten Dead Spot entdeckte, war ich erstmal geschockt. Gab auch noch kein Google damals ;-)
 
Also ich finde das Video sehr interessant, da ich zwar von den Dead Spots gehört (Wort Witz) hatte, mich aber nie damit befasst habe. Jetzt hab ich es mal ausprobiert und siehe da, ich hab sie auf allen drei Bässen gefunden. Ich hab es immer für mein Unvermögen gehalten. Ich behalte aber alle Bässe trotzdem, bei meinem Können fällt das auch nicht ins Gewicht. Da hab ich noch ganz andere Baustelle....
Aber sehr interessant und gut gezeigt
 
Meine Instrumente haben auch alle einen Deadspot, mal mehr oder weniger ausgeprägt. Man kann sich damit arrangieren. Ich hatte jedoch mal einen Fretless, dessen Deadspot war so krass, der musste auch nach kurzer Zeit wieder gehen. Gerade beim Fretless möchte man ja dass der schön lange schnurrt und singt...ging gar nicht.
 
Urschleim ... |)|)|)

Diese klare Einführung hätte mir in meinen eigenen Anfängen sicher das Leben leichter gemacht. :great:

Jetzt ist eh alles zu spät ... ;-) Jetzt versuche ich mich mit einem Jazzbass-Derivat (Yamaha RBX 5A2) an Mercy mercy mercy genauso wie an Killing in the Name, an Ghana von Donald Byrd wie an Bad Guy von Billie Eilish ... ;-)
 
@crystalgreen Ich hatte zu Beginn und lange Jahre danach keine Ahnung, warum so viele Leute auf Fender abfahren. Ich fand in meiner Jugend andere Bässe viel moderner und schicker. Erst viel später habe ich den historischen Urschleim verstanden. Wenn mich Leute kritisieren, weil ich keinen einzigen Fender habe, antworte ich dass in meinem Music Man Stingray doch auch Design von Leo Fender drinsteckt :-)
 

Zurück
Oben Unten