Bassvideo-Tutorials von Eddi Andreas

Das Interessante, Überraschende an dem coolen Bassfill ist möglicherweise auch der Rhythmus
Hallo @crystalgreen , nicht nur möglicherweise, sondern mit Sicherheit macht der Rhythmus es umso interessanter. Aber da habe ich ein weiteres Problem: Vor Rhythmen habe noch mehr Angst! (Also, wenn es ums Erklären geht.) Ich habe mir ja schon viele Gedanken im Vorfeld gemacht, wie ich Anfängern oder Bassisten ohne Harmonielehre-Kenntnissen erklären soll, welche Töne sich für Fills eignen könnten, und womit man auch gleich etwas sinnvolles anstellen kann. Dabei gibt es ja nur 12 Töne zur Auswahl... Wenn ich auch noch die Rhythmus-Schachtel der Pandora geöffnet hätte mit einer Million Möglichkeiten, hätte ich wohl selbst den Überblick verloren. Aber Recht hast du natürlich, der Rhythmus kann mehr als die Hälfte der Attraktivität eines Fills ausmachen!
 

Geiles Video und geiles Thema, Eddie. Hab früher auch solche Gigs gespielt, die in der Regel auch ganz gut liefen. Allerdings bin ich auch schon in höllischen Stress geraten. Bei einem Gig in einem Hotel, erste Set war vorbei, ich hatte mich schon richtig sicher gefühlt, als der Pianist ohne Vorwarnung mit "Passion Dance" begann. Da nützte auch das Realbook nicht wirklich viel. :dizzy:
 
Ich bin völlig geplättet, wie ein Profi-Bassist einfach so auf Ansage das alles spielen und mitspielen kann. :O! :great:

Habt Ihr Euch einen Spaß draus gemacht, vorher nicht miteinander zu spielen? Oder habt Ihr gedacht, spontan sind wir besser? Ihr hättet Euch doch bestimmt vorher ein bisschen zusammensetzen und miteinander üben und spielen können? Oder kennt man sich von so vielen gemeinsamen Mucken so gut, dass man sich im Grunde so trifft, wie ich mit meinen Jungs zur nächsten Probe?
 
Geiles Video und geiles Thema, Eddie. Hab früher auch solche Gigs gespielt, die in der Regel auch ganz gut liefen. Allerdings bin ich auch schon in höllischen Stress geraten. Bei einem Gig in einem Hotel, erste Set war vorbei, ich hatte mich schon richtig sicher gefühlt, als der Pianist ohne Vorwarnung mit "Passion Dance" begann. Da nützte auch das Realbook nicht wirklich viel. :dizzy:
Ja gut, ist immer die Frage, wie Hardcore die Leute drauf sind. In diesem Fall wurde zumindest im Wartezimmer ("Backstage") eine Setliste erstellt und da hätte man ein Veto einlegen können. Aber man kann auch ohne jede Absprache auf die Bühne gehen und irgendwas spielen, und wenn es die anderen nicht kennen, Pech gehabt... Ich denke es ist gut, wenn alle auf einem vergleichbaren Niveau spielen, dann ist auch die Vorbereitung entsprechend.
 
Ich bin völlig geplättet, wie ein Profi-Bassist einfach so auf Ansage das alles spielen und mitspielen kann. :O! :great:

Habt Ihr Euch einen Spaß draus gemacht, vorher nicht miteinander zu spielen? Oder habt Ihr gedacht, spontan sind wir besser? Ihr hättet Euch doch bestimmt vorher ein bisschen zusammensetzen und miteinander üben und spielen können? Oder kennt man sich von so vielen gemeinsamen Mucken so gut, dass man sich im Grunde so trifft, wie ich mit meinen Jungs zur nächsten Probe?
In diesem Fall wurde der Hauspianist des Clubs erst drei Tage vorher gefragt, ob er eine Combo mitbringen könne. Und die endgültige Bestätigung der Konditionen kam erst einen Tag vorher. Da kann niemand erwarten, dass man noch gemeinsam Zeit für Proben findet. Ich bin mir aber sicher, dass auch mit genügend Vorlauf niemand hätte proben wollen. Zumal wir als "Hintergrundmusiker" eingekauft wurden und sich das ganze erst vor Ort als ein Konzert entpuppt hat. Insofern waren wir noch nichtmal vorbereitet, um abzusprechen, ob jemand Stücke ansagt oder die Mitmusiker vorstellt. Aber da trifft die Schuld vor allem den Veranstalter, der im Vorfeld nicht klar war. Der Veranstalter hat improvisiert, und wir auch 🥳

Ich hatte vor Jahren mit dem Pianisten verschiedene Popsänger begleitet, aber nie Jazz gespielt. Und der Pianist spielt aktuell mit den beiden anderen in der Band von Santiago Cruz, ein sehr bekannter Popsänger in Kolumbien. Und diese drei hatten auch noch nie einen Jazzgig zusammen gespielt. Aber natürlich haben wir alle schon Jazz gespielt und konnten uns sozusagen in dieser Sprache musikalisch verständigen. Wenn wir kurz vorher noch festgelegt hätten, wer wann und wie lang ein Solo spielt, wäre das Ergebnis auch nicht besser gewesen. Ich habe auf YouTube jetzt auch schon kritische Kommentare bekommen für das Video, aber was zählt ist doch nur, dass Veranstalter und das Publikum zufrieden waren. Und auch wenn nicht alles perfekt lief, war es doch nichts, wofür wir uns hätten schämen müssen.
 
Habt ihr in Amerika auch dieses Handzeichen für abwechselnde Soli? Ich meine wo das Schlagzeug 4 Takte alleine spielt und dann 4 Takte jemand anders, 4 Takte drums, 4 Takte jemand anders...weiß nicht mehr wie das heißt.
 
Manche sagen "Trading fourth", aber ich denke es heißt "Trading fours", geht natürlich auch mit acht Takten etc. Nein, das Handzeichen ist mir nicht bekannt. In meinem Video sieht man, wie der Schlagzeuger einen Stock senkrecht nach oben hält, und das hat eine Trading-Fours-Sektion eingeleitet (da habe ich dann aber geschnitten, deshalb sieht man das im Video nicht) aber das habe ich nicht direkt als Handzeichen für vier Takte aufgefasst.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten