Bassisten und In Ear Monitoring

Ja wird direkt gesplittet. Brumm probleme kennen wir nicht, und fals doch mal was gebrummt hat, lag es immer an der Locaiton
:O! Echt? Hmm.. wenns funktioniert cool.

Ich hätte erwartet, das man sich so Probleme einfängt. Was bei Phantom-Power? Auch einer der Vorteile von symmetrischen Kabeln ist dahin, da man sich sowohl die Erde, als auch die signalführenden Leitungen an beiden Pulten zusammen schließt.
 
:O! Echt? Hmm.. wenns funktioniert cool.

Ich hätte erwartet, das man sich so Probleme einfängt. Was bei Phantom-Power? Auch einer der Vorteile von symmetrischen Kabeln ist dahin, da man sich sowohl die Erde, als auch die signalführenden Leitungen an beiden Pulten zusammen schließt.

Auch kein Problem, Meine DI Box wird immer mit Phantomspeisung gefüttert. Im Bandraum von unserem Pult und live immer vom Pult des Mischers, geht also von beiden Seiten.

Ehrlich gesagt haben wir uns nie Gedanken darüber gemacht was passiert wenn wir direkt Splitten. Jedoch Stand uns auch ein Profi mit Rat zur Seite, er hat es gleich gelöst wie wir.

Ein Grosser Vorteil ist sicher der Powercondioner der nimmt schonmal das Netzbrummen raus, von unserer Seite raus.

In einer Locaiton Brummte es mal, auch auf den In-ears also haben wir zuerst bei uns gesucht. Im Endeffekt lag es aber am Mischpult der Locaiton, anderer Kanal und es war ruhig. Jedoch wurde das Brummen vom Mischpult durch das direkte spliten direkt auf unsere In-Ears zurück übertragen. Solange wir unser Equipment Brummfrei halten ist es also kein Problem, den Liegt es an der Locaiton müssen die so oder so was machen.
 
So - nächstes Kapitel zum Thema "InEar: Synonym für teuer, teuer, teuer..."

Nach mittlerweile gut drei Monaten mit InEar stellt sich in der Band die Frage, wie wir jemals ohne InEar spielen konnten. Der transparente Sound und somit die bessere Kontrolle über den Gesang und das Instrument führt zu ganz erheblicher Qualitätsverbesserung. Nicht, dass wir vorher schlecht waren, aber InEar hat nochmal einen richtigen Qualitätsschub gebracht. Außerdem sind wir ganz automatisch disziplinierter geworden - das Dudeln in den Besprechungspausen zwischendrin hat (fast!) ganz aufgehört, weil man die BandkollegInnen direkt ins Ohr nervt. Ich würde durchaus sagen, das IEM unser Probeverhalten professionalisiert hat. Aber keine Angst, viel Spaß und Bier/Äppler sind immer noch dabei. Aber die Proben sind effektiver geworden.

Und die Ansprüche an den Sound (obschon nur "Akustik-Combo" - was immer das auch heißt) steigen und steigen und steigen. Bitte etwas mehr Raum für die Flöte, kann man die Chimes nicht von links nach rechts laufen lassen, bitte das Delay für die A-Gitarre breiter ins Panorama legen, ein Froschhaar mehr Kompressor auf die Leadstimme, usw...
Wer jemals ein Konzert von den Nits besucht hat, der weiß, wie weit man den Sound perfektionieren kann.

Ich als Bassist bleibe auch nicht verschont vom Soundfetisch-Virus: Ein feiner Stereo-Chorus an dieser oder jener Stelle ist doch sehr, sehr hübsch. Den möchte ich jedoch selbst bedienen, d.h. der gehört auf mein Pedalboard. Und schon ändert sich wieder alles, weil ich jetzt zweikanalig unterwegs bin. Klar, ich brauche einen schönen Chorus, aber das ist das geringste Problem. Mit meinem TC Dito komme ich da auch nicht mehr weiter, denn der kann ja nur Mono loopen - d.h. ich kann keine Stereochorus-Chords oder -Harmonics loopen, und das ist doch ziemlich schade. Das ist sogar ausgesprochen schade. Außerdem fehlt mir für den zweiten Kanal eine DI-Box. Entweder kommt jetzt also eine neue Stereo-DI-Box dazu (Radial JDI Duplex wäre schön, aber teuer) oder ich kaufe mir eine weitere Radial Pro-DI dazu, eine besitze ich ja schon. Für zwei Mono-DI-Boxen ist aber das Pedalboard zu klein, da müßte dann auch wieder was neues her.

Es hört einfach nicht auf - das ganze Setup wird wegen IEM von vorne bis hinten umgekrempelt, bis nichts mehr so ist, wie es war.

Aber es lohnt sich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte nun 3 Gigs bei denen ich nur das Floorboard mitgenommen habe.
Sound war wie immer, da ja alle IEM haben, und der Mischmann war super happy, weil er den Sound FOH easy zurechtbiegen konnte und nicht gegen den Bühnensound anstinken musste.

Ich bin jedes Mal hell begeistert.
 
Bin auch am überlegen. Vermute die zeit der dicken amps und fetten boxen ist vorüber.
Naja - Bassspielen über dicke Amps + Boxen ist ein körperliches Erlebnis, nicht nur beim Schleppen. Mit IEM Musik machen ist eher ein intellektuell-analytisches Erlebnis. Vergleichbar mit Disco gehen vs. Kopfhörer hören. Nur das in der Disco auch hübsche Frauen dabei sind.

Tatsächlich ist das Thema Amps und Boxen bei mir mittlerweile so ziemlich am Ende der Liste angekommen. Da bin ich sowieso relativ GAS-frei, weil ich ja ganz zufrieden mit meinem Zeug bin, auch wenn ich es wegen IEM z. Zt. nicht mehr nutze.
Mir ist es im Moment viel wichtiger, wie ich meinen Sound ohne Amp+Box perfekt in die PA einspeisen kann. Und so wie ich das sehe wird es noch eine ganze Zeit lang so bleiben.
 
Vermute die zeit der dicken amps und fetten boxen ist vorüber.
Das ist echt die Frage und in der Zwickmühle befinde ich mich ständig. Es geht nichts über einen dicken Amp mit dicken Sound - das muss ich schon klar sagen. Aber andererseits bekommst Du live selten diese Transparenz im Sound mit klassischem Monitoring hin - ohne Wummerei und Soundbrei! Man hört einfach und geht dazu entspannt nach Hause ohne Ohrenpfeifen... Es geht mir beim Musikmachen um das Gesamtbild der Band, also z.B. meine Intonation beim Singen der Backvocals im Chorsatz, das Zusammenspiel mit dem Rest der Band etc.. Mit einem klassischen Monitoring habe ich bei höchstens 20% der Gigs ein befriedigendes Ergebnis erhalten. Irgendwas war immer zu laut, zu leise oder hat gematscht. Dazu macht man es dem FOH viel einfacher, wenn der Bass nicht von der Bühne donnert. Was war ich enttäuscht, als ich meinen DBS erstmals an meiner 610er beim Gig dabei hatte und dann derart die Anlage runterregeln musste, weil der FOH unten getobt hat... Da habe ich mir die Frage gestellt: wozu schleppst Du eigentlich Dein großes Geraffel an, wenn Du eh' nicht laut spielen darfst.
Inzwischen entscheide ich, was ich an Equipment mitnehme ja nach Veranstaltungsort. Auf großen Bühnen im Freien ist die klassische Ampnutzung angesagt. Bei Indoor-Gigs in schwieriger Umgebung stelle ich für die Band (in erster Linie für den Drummer) ne kleinere Anlage hin und nutze konsequent InEar.Die kleineren Bassanlage für den Drummer/Gittaristen hat den Vorteil, dass man den Bassound nicht durch die Monitore schicken muss, die meistens kein gutes Bass-Signal liefern.
 
Bin auch am überlegen. Vermute die zeit der dicken amps und fetten boxen ist vorüber.
Zumindest bei den Bands, mit denen ich viel live unterwegs bin, ist das schon seit etlichen Jahren so. Qualität und Flexibilität des Equipments ist da mehr gefragt als die ultimative Rockmaschine. Gegen dicke, schwere Röhrenamps ist zwar nichts einzuwenden, wenn sie live keine Zicken machen. Aber ich kenne kaum noch jemanden, der sich das live antun wenn er häufig unterwegs ist, zumal sich der Sound heutzutage auch problemlos mit leichterem Equipment erreichen lässt. IEM ist allerdings auch keine Lösung für alle Fälle. Für kleine Clubs und Bars komme ich mit meiner kompakten und leichten Kombination GB SM9.2 + FMC1153HR besser hin. Da brauche ich kein IEM. IEM funktioniert besser bei grösseren Bühnen. Da verzichte ich dann auf die Kombination. Das häufig gebrachte Argument grosse Bühne = grosser Bassamp + fette Boxen stimmt daher für mich nicht.
 
ich hab noch nie über IE gespielt, weder könnte ich meine mitmusiker überzeugen, noch bin ich bereit noch so ein groschengrad aufzumachen, aber darum geht es ja nicht. ich find als Zuschauer IEM ...sagen wir; schwierig. findet man die band gut und geht vorne zur Bühne, dann hör ich ein bisschen Schlagzeug, je nach band und Umgebung noch ein wenig naturgesang und von ganz weit links und rechts den rest. viele kleine clubs haben auch eher eine bessere gesangsanlage als eine passende PA . da läuft dann am besten nur der Gesang und die kick vom Drummer drüber. den rest macht man am besten selber mit seinen amp.

hängt -wie gesagt- von der Umgebung, aber auch von der Musik ab, was besser "kommt". das ende der "dicken dinger" seh ich noch lange nicht. eine doom/stonerband ohne bühnensound? schlimme Vorstellung.:-)
 
hängt -wie gesagt- von der Umgebung, aber auch von der Musik ab, was besser "kommt". das ende der "dicken dinger" seh ich noch lange nicht. eine doom/stonerband ohne bühnensound? schlimme Vorstellung.:-)
Es gibt erheblich mehr Bands, bei denen die dicken Bühnenamps nur Attrappe sind, als man so glauben möchte ... ;-)
 
das ist klar, ich rede aber von der kleinen Bühne, wo ein ampegkühlschrank und ein orangehalfstack stehen, nicht von der marshalltapete und hinten werkelt dann ein kleiner blackstar an einer isobox...
 

Ganz ehrlich, ich liebe meinen sunn1200s und meinen v4dh. box ist mir relativ wurscht....proben machen wir schon über kopfhörer mit bissje amp im backround...aber live kommt mein Ebs micro mit markbass compressore davor....
Denke wird sich je nach bühne entscheiden, wie ihr schon geschrieben habt...ist ja noch bissje zeit bis zum nächsten event....

Haut rein:bier:
 
Da meine InEar-Funkstrecke nun seit 1.1.2016 nicht mehr ohne Genehmigung betrieben werden darf, habe ich mir spontan mal ein kabelgebundenes System besorgt. Ist zwar nur ein günstiges Behringer Powerplay P1, aber ich wollte erst mal checken, ob ich überhaupt mit kabelgebundenen Systemen arbeiten kann. Tja - was soll ich sagen - die "Kabelage" (2x XLR am P1) ist schon gewöhnungsbedürftig, aber es geht, wenn man sich nicht exzessiv bewegt. Der Sound des P1 ist - im Vergleich zu meiner alten Funke - um Längen besser und der Rauschpegel so gut wie nicht vorhanden. Der Clou war dann, als ich meinen fast schon ausgemusterten Eden WDTI Preamp für das pimpen des Signalpegels zwischen Lineout des Amps und dem P1 geklemmt habe. Ich habe so die Möglichkeit, meinen Sound noch mal vielfältig zu beeinflussen. Wer also mal Inear ausprobieren will, bekommt für den Preis von 50,-€ ein absolut taugliches System!
 
Kann ich so unterschreiben. Ich nutze das Behringer auch, und lege es inzwischen auf mein pedalboard. Von da aus geht ein 4,5m-Kopfhörer-Verlängerungskabel, das ich um mein instrumentenkabel gewickelt habe, zu mir. Dadurch habe ch weiterhin praktisch nur ein Kabel.
 
Da meine InEar-Funkstrecke nun seit 1.1.2016 nicht mehr ohne Genehmigung betrieben werden darf, habe ich mir spontan mal ein kabelgebundenes System besorgt. Ist zwar nur ein günstiges Behringer Powerplay P1, aber ich wollte erst mal checken, ob ich überhaupt mit kabelgebundenen Systemen arbeiten kann. Tja - was soll ich sagen - die "Kabelage" (2x XLR am P1) ist schon gewöhnungsbedürftig, aber es geht, wenn man sich nicht exzessiv bewegt. Der Sound des P1 ist - im Vergleich zu meiner alten Funke - um Längen besser und der Rauschpegel so gut wie nicht vorhanden. Der Clou war dann, als ich meinen fast schon ausgemusterten Eden WDTI Preamp für das pimpen des Signalpegels zwischen Lineout des Amps und dem P1 geklemmt habe. Ich habe so die Möglichkeit, meinen Sound noch mal vielfältig zu beeinflussen. Wer also mal Inear ausprobieren will, bekommt für den Preis von 50,-€ ein absolut taugliches System!
Kann ich bestätigen. Ich benutze das P1 auch. Anfangs haben mich alle Musikerkollegen mitleidig belächelt, wieso ich denn mein Geld für Behringer-Schrott zum Fenster rauswerfen würde und mir nicht das mehr als dreimal so teure Original von Fischer Amps zulegen würde. Nach den ersten Hörtests hat sich das aber schnell gelegt. Das P1 ist genauso gut wie das InEar BP von Fischer Amps.
 
Ich hab's auch probiert und habe nur schlechte Erfahrung gemacht. Für 'nen richtig gutes In-Ear-System musst Du richtig Scheine auf den Tisch legen.
Funk-Aussetzter sind ein richtig großes Problem. Funken ja meines Wissen auf 2,4 GHz. Mit den Ohrstöpseln am besten zum Hörgeräteakustiker und anpassen lassen,
sonst fallen Dir die Dinger beim Lächeln raus. Weiterer Nachteil: mit den Dingern in den Ohren bist Du plötzlich alleine. Kommunikation unmöglich.
 
Funk-Aussetzter sind ein richtig großes Problem. Funken ja meines Wissen auf 2,4 GHz
??? Das P1 von Behringer hat aber definitiv keine Funkaussetzer! Was die Qualität von Funkstrecken angeht, bin ich aber voll bei Dir. Da taugt billig nix und erst solche Kaliber wie Shure PSM900 und co. taugen wirklich. Und ja - Ohrstöpsel und das dann verbundene "Alleinstellungsmerkmal" sind gewöhnungsbedürftig. Aber wer von Euch singt, hat über sein Vocal-Micro wieder etwas besseren Kontakt zur Außenwelt. Muss man aber anchecken...
 
Funk-Aussetzter sind ein richtig großes Problem. Funken ja meines Wissen auf 2,4 GHz.

Das ist ja nicht ganz richtig. Es gibt mehrere Übertragungsfrequenzen (Frequenzbereiche). Unter anderem auch 2,4 GHz
(der klassische WLAN-Bereich). Ich und einer meiner Gitarristen nutzen das Line 6 System im Hobby-Bereich und das klappt sehr gut.
Störungsfreie Übertragung bis locker 30m. Und keine spürbaren Latenzzeiten, selbst bei der H-Saite.
 
Ja - auch ich nutze das Line6 Relay30 und bin sehr zufrieden damit. Sowohl was die Störsicherheit, als auch die Übertragungsqualität angeht. Allerdings vermute ich, dass es bald sehr eng wird auf dem 2,4GHz Bereich. Wenn z.B. Bühnen im Innenstadtbereich stehen, kann schon mächtig Betrieb aufkommen...
 
Ich hab's auch probiert und habe nur schlechte Erfahrung gemacht. Für 'nen richtig gutes In-Ear-System musst Du richtig Scheine auf den Tisch legen.
Funk-Aussetzter sind ein richtig großes Problem. Funken ja meines Wissen auf 2,4 GHz. Mit den Ohrstöpseln am besten zum Hörgeräteakustiker und anpassen lassen,
sonst fallen Dir die Dinger beim Lächeln raus. Weiterer Nachteil: mit den Dingern in den Ohren bist Du plötzlich alleine. Kommunikation unmöglich.
Klingt für mich danach, als ob du dich nicht wirklich mit IEM befasst hast sondern hier mal eben schnell die gängigen Vorurteile runterbetest.

Teuer: Ja, IEM ist teuer. Eine vergleichbar gute Floor-Monitoranlage auch.

Funkaussetzer: Bisher keine Probleme.

Herausfallende Ohrstöpsel: Man braucht eben die richtigen. Die spürt man nach fünf Minuten noch nicht mal mehr.

Kommunikation: Beim Musikmachen auf der Bühne kommunizierst du doch eh nicht mit Worten. In der Probe haben wir bei Zwischendurchbesprechungen auch keine Probleme damit, weil jeder von uns ein Gesangsmikro hat. Eher im Gegenteil: Es ist schon Klasse wenn ich pinkeln gehe und trotzdem höre, wie die anderen im Raum rumblödeln.

Es hat schon seine Gründe, warum IEM auf jeder besser ausgrüsteten Bühne zu finden ist.
 

Zurück
Oben Unten