Genauso ist es mir bei Heimito von Doderer mit der Strudelhofstiege gegangen.
Das war der Erstkontakt zu Doderer und ich hab das Buch nach einer Seite weggelegt. [...]"
Ich hatte seinerzeit gute zehn, fünfzehn Seiten gebraucht und musste dabei die meisten Sätze mehrmals lesen, auch und nicht zuletzt deshalb, weil Doderer in einem ungewohnten, wohl eigentümlich österreichischen - oder besser: cisleithanischen - Stil schrieb, bis ich eingeschwungen war, doch süchtig war ich ab dem ersten Satz, trotz oder gerade wegen dieser unbeirrten, gleichförmig getakteten Weitschweifigkeit, welche gewiß furchtbar geworden wäre, hätte ein nicht-Wiener sich ihr anheimgegeben, diese Weitschweifigkeit, durchsetzt von österreichischen oder wienerischen Vokabeln, die ich, seinerzeit, in Ermangelung eines Google nicht mal eben nachschauen konnte, jedoch so sehr süchtig war ich, so sehr, dass ich nach der Strudlhofstiege zwei seiner anderen Romane ebenfalls las, immerhin zwei, Ein Mord den jeder begeht und Ein Umweg, während ein drittes, Die Dämonen, noch ungelesen im Regal steht, und so beeindruckt war ich von der Strudlhofstiege, dass ich vor einigen Jahren einen Urlaub in Wien verbrachte, direkt unweit eben jener Strudlhofstiege, präzis in der Harmoniegasse, wo ich des nachts von ebenso hemmungslosen wie gepflegten
Schachtelsatzungetümen träumte - und vom möbelhaften Schweigen der Zimmer alter, geräumiger Wiener Häuser - und wo ich tags durch die Straßen der Romanhandlung streifte, Palatschinken und kleine Braune mir einverleibte, mit der Tram nach Nußdorf fuhr - und retour - und mir vornahm, den Roman eines Tages erneut zu lesen, vielleicht elektronisch auf dem Schlauphon, und unlängst hab ich ihn auch tatsächlich heruntergeladen.
Edith meint, sie versteht mich nicht.