Lindex
El Cheapo
Ich habe mir kürzlich den Squier VM JB geholt, einfach, um mal einen günstigen, aber trotzdem halbwegs tauglichen JB zu haben, und zu testen, ob das was für mich ist, im Hinblick auf einen später evtl. zu kaufenden "richtigen" JB.
Nun ja.
Der Kerl hat ja auch den klassischen Blechwinkel.
Der Saitenreiter der E-Saite befindet sich während des Spielens im Abstand von 0-1,5mm zu dem der A-Saite, mit ständig wechselnden Zwischenpositionen.
Da mir das ziemlich auf den viel gescholtenen Sack gegangen ist, gab es eigentlich nur 2 pragmatische Lösungsansätze:
1.) optimal einstellen und dann auf jeden Saitenreiter einmal kräftig mit dem Hämmerchen, um an Ort und Stelle eine fixierende Vertiefung zu erzeugen, oder
2.) eine andere Brücke draufbauen.
Da ich mir bei Methode 1.) möglicher Folgeschäden unter anderem der betroffenen hölzernen Areale nicht völlig sicher war und auch kein Freund des im Moment so hippen, künstlich beschleunigten Alterungsprozesses bin, habe ich mich für Lösung 2.) entschieden.
Da mir die Bösepopo-Brücke zu teuer, zu hässlich und akut zu ausverkauft war, habe ich mich für eine B-201 entschieden, die sich schüchtern unter dem namentlichen Deckmäntelchen "GEWA" versteckte, sich aber nach dem Auspacken als waschechte Gotoh entpuppte.
Kleine Zweifel, ob sich Squier auch an die von der Konzernmutter vorgegebenen Abmessungen und Schraubenabstände hält, waren nach kurzem Anhalten ausgeräumt, und so konnte die Demontage des Meisterwerks der indonesischen Blechfaltkunst beruhigt in Angriff genommen werden.
Die neue Brücke passt perfekt über die alten Löcher.
Die mitgelieferten Schräubchen sind etwas dünner als die von Squier, somit habe ich die originalen wiederverwendet.
Unter leichter Gewaltandrohung passen diese auch durch die etwas kleineren Löcher der Brücke.
Tja, und was hat's gebracht?
Klanglich nur Nuancen, evtl. einen Hauch mehr Sustain und Präzision, und mehr mögliche Dynamik aufgrund der stabileren Ausgangslage, aber das war ja auch nicht das Primärziel.
Die Saitenreiter sitzen jetzt bombenfest genau da, wo sie hingehören und wandern nicht mehr nach Lust und Laune über die Grundplatte.
Wintätsch hin oder her, meiner bescheidenen Meinung nach sieht die Gotoh auch deutlich besser aus.
Sie ist top verarbeitet, kommt bereits gut voreingestellt aus dem Karton, ich habe nur die Saitenlage minimal an meinen Geschmack angepasst, die Oktavreinheit war bereits perfekt.
Auch wenn es ein Frevel sein mag - ich werde mir diese Brücke wohl noch einmal bestellen und auf meinen Mexico-Prezi schrauben...
Nun ja.
Der Kerl hat ja auch den klassischen Blechwinkel.
Der Saitenreiter der E-Saite befindet sich während des Spielens im Abstand von 0-1,5mm zu dem der A-Saite, mit ständig wechselnden Zwischenpositionen.
Da mir das ziemlich auf den viel gescholtenen Sack gegangen ist, gab es eigentlich nur 2 pragmatische Lösungsansätze:
1.) optimal einstellen und dann auf jeden Saitenreiter einmal kräftig mit dem Hämmerchen, um an Ort und Stelle eine fixierende Vertiefung zu erzeugen, oder
2.) eine andere Brücke draufbauen.
Da ich mir bei Methode 1.) möglicher Folgeschäden unter anderem der betroffenen hölzernen Areale nicht völlig sicher war und auch kein Freund des im Moment so hippen, künstlich beschleunigten Alterungsprozesses bin, habe ich mich für Lösung 2.) entschieden.
Da mir die Bösepopo-Brücke zu teuer, zu hässlich und akut zu ausverkauft war, habe ich mich für eine B-201 entschieden, die sich schüchtern unter dem namentlichen Deckmäntelchen "GEWA" versteckte, sich aber nach dem Auspacken als waschechte Gotoh entpuppte.
Kleine Zweifel, ob sich Squier auch an die von der Konzernmutter vorgegebenen Abmessungen und Schraubenabstände hält, waren nach kurzem Anhalten ausgeräumt, und so konnte die Demontage des Meisterwerks der indonesischen Blechfaltkunst beruhigt in Angriff genommen werden.
Die neue Brücke passt perfekt über die alten Löcher.
Die mitgelieferten Schräubchen sind etwas dünner als die von Squier, somit habe ich die originalen wiederverwendet.
Unter leichter Gewaltandrohung passen diese auch durch die etwas kleineren Löcher der Brücke.
Tja, und was hat's gebracht?
Klanglich nur Nuancen, evtl. einen Hauch mehr Sustain und Präzision, und mehr mögliche Dynamik aufgrund der stabileren Ausgangslage, aber das war ja auch nicht das Primärziel.
Die Saitenreiter sitzen jetzt bombenfest genau da, wo sie hingehören und wandern nicht mehr nach Lust und Laune über die Grundplatte.
Wintätsch hin oder her, meiner bescheidenen Meinung nach sieht die Gotoh auch deutlich besser aus.
Sie ist top verarbeitet, kommt bereits gut voreingestellt aus dem Karton, ich habe nur die Saitenlage minimal an meinen Geschmack angepasst, die Oktavreinheit war bereits perfekt.
Auch wenn es ein Frevel sein mag - ich werde mir diese Brücke wohl noch einmal bestellen und auf meinen Mexico-Prezi schrauben...