Atomkraft Nein Danke, Aber wie soll unser Energiehunger gestillt werden?

Dann entschuldige ich mich hiermit aufrichtig für das böse Wort "Mumpitz" und auch für böse Wort "Quatsch" , was ich in der Argumentation gegenüber @Basselfe66 einmal benutzt hatte.
Brauchst nichts zu entschuldigen. War ja keine Beleidigung und wie schon oben geschrieben, finde ich es gut wenn Leute mit Herz und Seele bei der Sache sind. Und da fallen auch mal deutliche Worte. Solange man sich wieder findet und reden kann, ist alles prima. Eigentlich wollen wir ja sowieso beide dasselbe. ;-)
 
Es ist natürlich toll, wenn jeder E-Auto-Käufer einen schönen Batzen Geld vom Staat bekommt, um sich seinen Traum-SUV kaufen zu können. Sinnvoller wäre es aber wohl, sich um andere Sachen (wie oben erwähnt) stärker zu kümmern.
Aber da sind wir ja schon wieder beim eigentlichen Thema: Der große Mann kann sich schön was zum Traumauto abgreifen. Das bringt Stimmen bei der Wahl.... ;-)
Leider hinter der Paywall, für die die einen Zugang haben: https://www.spiegel.de/auto/tesla-g...chritt-a-1296c6ab-21e1-4b48-967e-0cdefb59b44d
TLDR: einfach alte dicke Verbrennerautos durch neue noch dickere Stromer zu ersetzen ist keine Lösung für gar nichts, vielleicht mit Ausnahme von Herrn Musks Kontostand.
Würden alle, die aktuell dicke Verbrenner fahren auf kleine Verbrenner umsteigen, wäre das klimatechnisch gesehen ein ungleich viel grösserer Forschritt.
 
Bevor es jetzt weitergeht mit: Wir brauchen mehr Windmühlen und mehr Solarplatten:
Ja, brauchen wir. Aber wir müssen den ganzen Zappelstrom auch regeln können. Ich selbst steuere ein Kraftwerk, welches ständig damit beschäftigt ist, den Zappelstrom auszugleichen. Wenn auf so ein Kraftwerk verzichtet werden möchte, dann sollte man nicht einfach noch mehr Zappelstrom produzieren, sondern sich um Speicherung, Regelung, Netzausbau, usw kümmern. Z.B.: Der Südlink, der 2022 fertig sein sollte, wird wahrscheinlich nicht vor 2028 fertig. Was nutzt es also Süddeutschland seine Atombuden dicht zu machen, wenn die Netztrasse mit Windenergie aus Norddeutschland nicht fertig wird...
100§ D'accord. Es werden jede Menge Puffer und Lastverteilungskapazitäten benötigt. Sonst "klingt" der Strom wie bei einem Amp, bei dem man die dicken Siebelkos im Netzteil vergessen hat ... ;-)

Allerdings sehe ich da kein technisches Problem, alles bekannte und erprobte Technik. Das Problem sind die viel zu langsame Umsetzung und Genehmigungsverfahren und die gesellschaftliche Aktzeptanz. "Windrad ? Leitungsnetz ? Pumpspeicher ? Gerne ! Aber nicht bei mir !".
 
die gesellschaftliche Aktzeptanz. "Windrad ? Leitungsnetz ? Pumpspeicher ? Gerne ! Aber nicht bei mir !".
Zumindest dafür gibt es Lösungsstrategieen. Natürlich nicht 100% wirksam, Leute, die grundsätzlich nöckern wollen gibts halt hier und da.
Das eine ist schon mal, die Anwohner mehr zu beteiligen, und zwar nicht in Alibi-Laberrunden, sondern indem man lokales/Anwohner-Unternehmertum stärkt. Wenn E-On irgenwo ein Spargelfeld anlegt, dann ist es schon wahrscheinlich, daß sich da Widerstand regt. Wenn das ein Projekt der Anwohner ist, kann das ganz anders aussehen. Als Ansatzpunkt sei da einfach nur mal das Ausschreibungsverfahren für die Energieerzeugung genannt, das kleine Unternehmen und damit lokale Koops massiv behindert.
Das andere wäre mal angebliche Naturschutzorganisationen, die tatsächlich primär von Konzernen finanziert werden, deren Geschäftsmodell durch die Energiewende in Gefahr gerät mindestens mal zu Transparenz bzgl. dieser Verflechtungen zu verpflichten. Auch Verfahrensfragen in der Genehmigung, die aktuell eine Verschleppung der Genehmigung begünstigen sind in diesem Kontext relevant.

Schlussendlich: Warum eigentlich müssen in Bayern energieintensive Industrieen angesiedelt bleiben, wenns dort primär schöne Landschaft gibt, aber niemanden, der eine Stromtrasse in seiner Umgebung duldet? Es war historisch immer so, daß sich ressourcenintensive Industrieen halt dort besser rechnen, wo die Ressourcen vorhanden sind.
Auf solchen Effekten sind ganze Regionen, wie das Ruhrgebiet gewachsen.
 
Das andere wäre mal angebliche Naturschutzorganisationen, die tatsächlich primär von Konzernen finanziert werden, deren Geschäftsmodell durch die Energiewende in Gefahr gerät
Bist du dir da sicher, das deren Geschäftsmodell in Gefahr gerät?
Ich bin mir fast sicher, das die Energiewende das neue Geschäftsmodell ist und die Konzerne ganz genau wissen, wie in Zukunft Geld verdient wird... ;-)
Ein gutes Beispiel hast du selbst genannt: E.ON

Schau mal auf die ganzen Konzerne. Die stoßen ihren "alten Scheiß" schneller ab, als es eigentlich nötig wäre. Keiner versucht dort irgendwas länger zu halten, als nötig.
Es sind nicht die Konzerne, die eine Laufzeitverlängerung wollen. Im Gegenteil, sind die Entschädigungen akzeptabel***, würden sie auch nagelneue Blöcke sofort stilllegen.

***Bitte keine Diskussion über Entschädigungen jetzt. Jeder Autofahrer verpestet ebenfalls die Umwelt und wäre ebenfalls angepisst, wenn der Staat sein neues Auto stilllegt , was er sich legal und mit Abwrackprämie gefördert gekauft hat und er anschließend nichts dafür bekommt und auf seinem Verlust sitzen bleibt. ....oder? ;-)
 
wasn eigentlich mit Biogas.......wenn ja sonst jeder Scheissdreck zu was gut is :D
Am Victoria-See wird die stark wachsende Wasser-Hyazinthe zu Biogas verarbeitet. Die Pflanze wurde eingeschleppt und droht, den See zu Ersticken.
Da werden gleich zwei Probleme gelöst.
Geht hierzulande nicht so einfach.
 
hier vielleicht einmal etwas interessanter Input zur Machbarkeit ein Stromversorgung mit Erneuerbarer Energien. Ja, das aktuell noch nicht möglich, weil die Großindustrielle Umsetzung von Power to Gas noch fehlt und die viel besungenen Stromtrassen. Insgesamt noch ein klein wenig Zukunftsmusik, aber wir sind da weiter als so manche denken, und es gibt wohl mittlerweile einen weiteren Grund das nach vorne zu bringen. Ja, das dauert ziemlich lange das Video, das schöne ist das der Professor ausgesprochen sympathisch, unaufgeregt und verständlich die Dinge darstellt:


ist halt die sichtweise von dem kerl.

der tierschutz würde es wieder anders sehen.
frage mich gerade, warum die umweltschützer, die für windkraftanlagen sind,
eben die windkraftanlagen immer wieder stoppen.
z.B. rotmilan, usw. .

so einfach "vögel" als kolleteral-schaden abzutun halte ich auch nicht für richtig.

die entsprechenden videos kann sich jeder dazu im internet ansehen. die tiere leiden ganz schön lange.
kein schöner anblick.


...
glaube, dass wie bei corona, das problem der klima-erwärmung und erneuerbarer energien nur europäisch bzw. global zu lösen ist.


dass man ein erdbeben-gebiet (japan) mit deutschland gleichsetzt kann oder schweden mit deutschland, sollte man nicht ganz kritik-los sehen.

mir geht der medien-hype so ziemlich auf den s***.

schaukelt sich alles hoch.
wir leben zwar in keiner diktatur, aber viele sind anderer meinung und trauen sich nicht mehr , aus angst vor bashing, ihre meinung zu sagen. einige flüchten in sogenannte alternative medien, die ich oftmals unerträglich finde.


bin weder ein klima-experte, noch ein energie-experte, kein historiker, general, usw. .

maße mich nicht an der komplexität vieler themen gerecht zu werden.

meine ideen als leihe:
-vielleicht sollte man bei Solar-Anlagen-Felder, Windkraftanlagen die Einwohner einfach finanziell etwas günstigeren Strom beziehen lassen. Damit die "Gegner", "Kritiker" etwas toleranter werden.
- keine Mäharbeiten in der Nähe von Windkraft-Anlagen, das lockt nur unnötig Greifvögel an
- Gesetze vereinfachen
- bestimmte Artenschutz-Gesetze außer Kraft setzen, weil diese Arten womöglich bei der Klima-Erwärmung sowieso aussterben und dann andere Arten noch vielleicht mitnehmen, Motto: Haben den Planeten gegen die Wand gefahren, jetzt heißt es: So viel wie möglich retten, auch wenn einiges nicht mehr zu retten ist.
- wie in der DDR früher, die nicht so viele Reccourcen hatten, Produkte herstellen, die viel, viel länger halten als häufig momentan der Fall ist. (auch wenn einem die politischen Systeme von jetzt und früher nicht gefallen, nicht alles pauschal als schlecht abtun und gucken, wo man Energien sparen kann und wo es gute Ideen schon gab: z.B. Produktion, in einem Gebäude mehrere Ärzte unterbringen, dann braucht man viel weniger Apparate und es schont wieder die Reccourcen, alles schon dagewesen, ...)
- beim Thema Atom bin ich zwiegespalten. Man kann nicht in die Zukunft sehen. Nur in die Vergangenheit. Für mich heißt es. Nach Fukushima hätten wir hier also günstig Storm beziehen können und würden jetzt weniger Kohle verbrennen und vielleicht wäre mehr vom Hambacher Forst noch da.) . Mir stellt sich allerdings die Frage, wohin mit dem Atom-Müll? Und ist es schlimmer ein modernes Atomkraftwerk hier in Deutschland zu haben oder ein veraltetes irgendwo in Europa? Was ist sicherer?

...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin euch noch zwei Fotos schuldig....
Vor dem Supermarkt (kein Billig-Discounter!!! Wirbt mit vielen Bioprodukten) bei ERSTKLASSIGEM WETTER!!!

Fahrrad-Parkplatz...
20220308_153906.jpg

...ok, da fehlen noch 2 Fahrräder, da sie hinter mir standen. (Meins uns ein fremdes Rad). Macht zusammen 5 Fahrräder.

Der restliche Parkplatz...
20220308_153927.jpg

...so ist das Verhältnis leider immer. Schade.
 

Bist du dir da sicher, das deren Geschäftsmodell in Gefahr gerät?
Ich bin mir fast sicher, das die Energiewende das neue Geschäftsmodell ist und die Konzerne ganz genau wissen, wie in Zukunft Geld verdient wird... ;-)
Ein gutes Beispiel hast du selbst genannt: E.ON

Schau mal auf die ganzen Konzerne. Die stoßen ihren "alten Scheiß" schneller ab, als es eigentlich nötig wäre. Keiner versucht dort irgendwas länger zu halten, als nötig.
Es sind nicht die Konzerne, die eine Laufzeitverlängerung wollen. Im Gegenteil, sind die Entschädigungen akzeptabel***, würden sie auch nagelneue Blöcke sofort stilllegen.

***Bitte keine Diskussion über Entschädigungen jetzt. Jeder Autofahrer verpestet ebenfalls die Umwelt und wäre ebenfalls angepisst, wenn der Staat sein neues Auto stilllegt , was er sich legal und mit Abwrackprämie gefördert gekauft hat und er anschließend nichts dafür bekommt und auf seinem Verlust sitzen bleibt. ....oder? ;-)
Also irgendwer finanziert solche Verhinderungsvereine wie den Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e. V Muss ja nicht primär E.ON sein, in Frage kommen da ja primär die grossen "Fossilien", Shell, Exxon, BP etc.. Aber auch für Firmen, die in der Energiewende mitspielen wollen, ist ja nicht der gesamtgesellschaftliche Erfolg das Ziel, auch wenn das immer schön in den publizierten Unternehmenszielen steht. Und wenn man das Tempo einer solchen Entwicklung beeinflussen kann, lässt es sich besser mit dem eigenen Umbau synchronisieren, und die eigene Marktposition behaupten. Mir fällt jetzt spontan kein grosser Energieversorger ein, der das Problem hätte, daß ihm die Energiewende zu langsam geht.
 
Ich bin euch noch zwei Fotos schuldig....
Vor dem Supermarkt (kein Billig-Discounter!!! Wirbt mit vielen Bioprodukten) bei ERSTKLASSIGEM WETTER!!!

Fahrrad-Parkplatz...
Anhang anzeigen 570560
...ok, da fehlen noch 2 Fahrräder, da sie hinter mir standen. (Meins uns ein fremdes Rad). Macht zusammen 5 Fahrräder.

Der restliche Parkplatz...
Anhang anzeigen 570559
...so ist das Verhältnis leider immer. Schade.
In der Tat ist das Verhältnis in der Grossstadt geringfügig oder erheblich anders, je nachdem, obs klassische Supermärkte sind, die natürlich auf die PKW Anfahrt ausgelegt sind, oder tatsächlich Geschäfte in urbanen Zentren, an denen der ruhende Autoverkehr eh die Allmende (Straße, 2/3.Reihe, Rad- und Fußwege) zuparkt.
Was aber auch da die absolute Ausnahme ist, sind vernünftige Abstellmöglichkeiten. Wo der Autofahrer einfach (viel) Platz braucht, braucht ein Fahrrad eine Sicherungsmöglichkeit und ein Wetterschutz ist immerhin auch nett. Letzteren hats ja sogar auf Deinem Foto.
 
08.03.2022, 08:48 Uhr

Bundesministerien gegen AKW-Laufzeitverlängerung​

Wirtschaftsminister Habeck und Umweltministerin Lemke sind trotz möglicher Versorgungsengpässe durch den russischen Angriff auf die Ukraine gegen längere Laufzeiten für Atomkraftwerke. Der Aufwand sei zu hoch, der Effekt zu gering.
 
08.03.2022, 08:48 Uhr

Bundesministerien gegen AKW-Laufzeitverlängerung​

Wirtschaftsminister Habeck und Umweltministerin Lemke sind trotz möglicher Versorgungsengpässe durch den russischen Angriff auf die Ukraine gegen längere Laufzeiten für Atomkraftwerke. Der Aufwand sei zu hoch, der Effekt zu gering.
Na und mal ehrlich, wie behämmert muss man denn eigentlich sein? Da droht uns ein Diktator den Saft ab, weil er ein Nachbar- (gut, 2. Reihe) Land besetzen will, und demonstriert dort schon was für ein Risiko AKWs im Kriegsfall sein könnten. Da wäre mein erster Instinkt doch nicht, lass weiterlaufen die Dinger, damit Putin, wenn er die Freien Sachsen befreien kommt die Atomsprengköpfe nicht mitbringen braucht, sondern einfach nur konventionell etwas unscharf zielen muss. Oooops.
Da schiene es mir schon logischer, den ganzen Kram sofort abzuschalten und erstmal bombensicher einzugiessen. (Ich weiß, das ist auch Blödsinn, aber imho der kleinere)
 
Also irgendwer finanziert solche Verhinderungsvereine wie den Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e. V Muss ja nicht primär E.ON sein, in Frage kommen da ja primär die grossen "Fossilien", Shell, Exxon, BP etc.. Aber auch für Firmen, die in der Energiewende mitspielen wollen, ist ja nicht der gesamtgesellschaftliche Erfolg das Ziel, auch wenn das immer schön in den publizierten Unternehmenszielen steht. Und wenn man das Tempo einer solchen Entwicklung beeinflussen kann, lässt es sich besser mit dem eigenen Umbau synchronisieren, und die eigene Marktposition behaupten. Mir fällt jetzt spontan kein grosser Energieversorger ein, der das Problem hätte, daß ihm die Energiewende zu langsam geht.
Haben einige dieser Unternehmen gerade nicht die Infrastruktur in der Süd-Ukraine, um an das Gas im Meer zu kommen?
 
Haben einige dieser Unternehmen gerade nicht die Infrastruktur in der Süd-Ukraine, um an das Gas im Meer zu kommen?
Natürlich.... ;-)
Gas galt ja als Überbrückungstechnologie. Jetzt ist plötzlich alles anders und die Unternehmen haben viel Geld in den Sand gesetzt. Das ist aber bei der wechselhaften Politik mittlerweile nichts neues mehr und Geschäftsrisiko. Die Großen werden sich schon erholen. Die Kleinen haben eben Pech gehabt. Läuft doch immer so....
 
Na und mal ehrlich, wie behämmert muss man denn eigentlich sein? Da droht uns ein Diktator den Saft ab, weil er ein Nachbar- (gut, 2. Reihe) Land besetzen will, und demonstriert dort schon was für ein Risiko AKWs im Kriegsfall sein könnten. Da wäre mein erster Instinkt doch nicht, lass weiterlaufen die Dinger, damit Putin, wenn er die Freien Sachsen befreien kommt die Atomsprengköpfe nicht mitbringen braucht, sondern einfach nur konventionell etwas unscharf zielen muss. Oooops.
Da schiene es mir schon logischer, den ganzen Kram sofort abzuschalten und erstmal bombensicher einzugiessen. (Ich weiß, das ist auch Blödsinn, aber imho der kleinere)

Da laut Militär-Experten die Ukraine mit dem russischen Militär nicht "haltbar"/"besetzbar" ist, halte ich nach der jetzigen Informationslage es für sehr unwahrscheinlich, dass sie nach Sachsen kommen.

Viele Länder sind NATO-Mitglieder und gegen einen Krieg gegen die NATO hat die russische Armee keine Chance.

Zur UdSSR haben diese Länder gehört:
Armenien, Aserbaidschan, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgisien, Lettland, Litauen, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenien/Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan, Weißrussland/Belarus.
--> warum man dann Sachsen möchte erschließt sich mir gerade nicht.

mir erschließt sich auch nicht, dass die bei der "militärischen Spezial-Operation" in der Ukraine, die nichts anders als ein völkerrechtswidriger Krieg ist (das steht außer Diskussion, ist halt so definiert), sie auf ein AKW oder in der Nähe eines AKWs was abfeuern. --> Die NATO würde eingreifen, weil das Leben einiger NATO-Länder in Gefahr wäre. Gegen die NATO haben die keine Chance und das wissen sie.
--> Wir hätten den 3. WK --> Es macht keinen Sinn, dafür hat Russland zu viel Rohstoffe und noch mehr, wenn die Klimaerwärmung weitergeht. Bereiche werden entsprechend freigelegt.
--> das Problem bei der Klima-Erwärmung wird jedoch sein, dass es 4 Mrd. Klima-Flüchtlinge geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dazu genau zwei Fragen:
Wieviele Klimaflüchtlinge genau werden wir verhindern, wenn wir die 3? Bayerischen AKWs wielange weiterlaufen lassen?
Habe bereits hier geschrieben, dass das Problem nur global lösbar ist, wie Corona.

Denke, in Bayern geht es wie überall um Mehrheiten und erstmal um eigene Interessen.
Dazu kommt es, dass man irgendwie eine andere Politik formulieren muss, auch wenn man vielleicht dasselbe machen würde, wenn man in der Regierung wäre.

Dein restlicher Post ist jetzt weg...
dann kann ich auch aufhören zu schreiben...
gehe mal raus in die Sonne etwas Vitamin D. tanken.

Interessantes Diskutieren wünsche ich euch hier noch.
 

Zurück
Oben Unten