API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

Paul, Deine Einschätzung: Wenn Du im Vorfeld mit dem PSplit trennst und danach in solche Monster-High-End-Geräte gehst,
hmm wieso "vorher"?
DI geht wie schon geschrieben nach dem API 527 mittels Lehle P-Split und schaltbarem Dämpfungsglied raus.
Vielen Dank für diese Hinweise :-) das ist eine der Fragen, die ich mir so "im Stillen" schon mal gestellt habe.... wie und wo krieg ich denn bei so einer Lunchbox einen "passablen DI-Out" zustande... ;-)
 
hmm wieso "vorher"?

Vielen Dank für diese Hinweise :-) das ist eine der Fragen, die ich mir so "im Stillen" schon mal gestellt habe.... wie und wo krieg ich denn bei so einer Lunchbox einen "passablen DI-Out" zustande... ;-)

Ah, ich hatte das falsch verstanden. Aber die Frage bleibt inhaltlich trotzdem gültig, denn wie sieht es mit der Signalgüte danach aus wenn das Signal noch mal durch den Lehle läuft. Bei meinen Tests mit meinem nicht ganz so noblem Equipment hatte ich bislang noch nicht den Eindruck an Qualität zu verlieren, egal wo ich ihn benutze. Aber er durchläuft ja nun mal auch einen Übertrager und somit sollte da doch dann auch eine Klangveränderung eintreten oder?
 
Du hast sicher Recht mit der grundsätzlichen Frage :-) Wie gesagt... ich frag mich ja auch, wie man da ein hochwertiges DI-Signal rauskriegt...:-)
 
Vielen Dank für diese Hinweise :-) das ist eine der Fragen, die ich mir so "im Stillen" schon mal gestellt habe.... wie und wo krieg ich denn bei so einer Lunchbox einen "passablen DI-Out" zustande... ;-)

Ja, da muss man sich was einfallen lassen. ;-)

Ideal wäre ein 500er Modul mit DI und eines mit passivem Volumeregler.
Von Radial gibt es ein paar interessante "Utility" 500er Module.
Da ist aber leider keines dabei das genau das macht was ich brauche.

Ah, ich hatte das falsch verstanden. Aber die Frage bleibt inhaltlich trotzdem gültig, denn wie sieht es mit der Signalgüte danach aus wenn das Signal noch mal durch den Lehle läuft. Bei meinen Tests mit meinem nicht ganz so noblem Equipment hatte ich bislang noch nicht den Eindruck an Qualität zu verlieren, egal wo ich ihn benutze. Aber er durchläuft ja nun mal auch einen Übertrager und somit sollte da doch dann auch eine Klangveränderung eintreten oder?

Man muss das DI Signal galvanisch vom Output für die Endstufe abtrennen.
Anders geht es einfach nicht vernünftig. Ein Signalsplitting ist hier unerlässlich.

Ich habe mit und ohne den P-Split aufgenommen und das Signal A/B verglichen.
Der Übertrager im P-Split ist offensichtlich sehr hochwertig.
Der Sound ist astrein.
Man muss nur ein bisschen aufpassen, das man nicht zu viel Pegel fährt,
weil der Trafo in den Bässen sonst in die Knie geht.
Das passiert aber erst bei ultra-brachial-Pegeln die ich so nicht fahre.
Der P-Split kann max 5,7V (17dBU) verarbeiten. Das ist reichlich.
Ich bin so etwa bei 2V bis max 3,5V (völlig ins Blaue geschätzt) und kann so die Endstufe perfekt und entspannt anblasen.
Komprimierung oder Beschneidung des Signals ist selbst bei wildesten Slap-Orgien auch in den Transienten nicht wahrnehmbar.

Gainstaging ist hier das Zauberwort.

Ich habe das hier für mich in meinem Setup mit meinen Bässen, Endstufen und Boxen ganz genau ausgechecked. Das sollte/muss man auch unbedingt tun!
Die meisten 500er Geräte, bei mir der 512er und der 527er haben immense Gain Reserven verglichen mit "normalem" Bassequipment. Ich rede hier von gefühlt x-fachen Headroom!
Da wo - sagen wir mal zB. die RMI Basswitch - aufhört und in die Knie geht, geht es zB. beim API 512er erst richtig los.
Das ist ein Erlebnis und eröffnet einem ganz andere/neue Möglichkeiten und wirkt sich unmittelbar auf das eigene Spiel aus.

Aber man sollte schon wissen was man tut!!
Man kann hier auch einiges falsch machen.

Es ist aber nicht so, das es besonders kritisch oder kompliziert wäre.
Im Gegenteil, die Pegel lassen sich wunderbar und geschmeidig anpassen.
Durch die Gain LED's im 512er und 527er kann ich auch gut den Output Pegel kontrollieren.
In dem für mich optimalen Gainsetting zeigen diese bei Maximaldynamik -5 bis -3dB im Output des 527ers.
Ich könnte aber ohne Probleme den Pegel gefühlt quasi noch unendlich anheben ohne das das Signal zerrt oder gestresst klingen würde wie es ja sonst so oft der Fall ist.
Es ist immer reichlich Luft nach Unten UND Oben.
Es entstehen so andere Möglichkeiten und Variationen weil die Geräte sich dann etwas anders Verhalten.
Ich habe so mehrere "Sweet Spots" zur Verfügung die ich je nach Situation einrichte wenn mir danach ist.
So ist das Setup bei der Coverband ein ganz anderes als im Jazz Quartett oder wenn ich alleine spiele/übe.

Bei den meisten oben genannten Zahlen und Anzeigen muss man wissen, das diese immer nur Verhältnisse darstellen und keine absoluten Werte sind. Das sind dB Werte eigentlich nie wirklich. Mit der Zeit lernt man dann wie die Anzeigen zu deuten sind und was sie klanglich bewirken. Das kennt man ja eigentlich von allen Geräten.
 
@Paulito > Frage > ist es für Dich zwingend erforderlich die verwendeten Endstufen symmetrisch anzusteuern ?
Ein Mastervolume lässt sich bei einer unsymmetrischen Ansteuerung einfacher realisieren.
Natürlich braucht man dazwischen einen Übertrager, sekundärseitig man man dann einfach unsymmetrisch das MV realsisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Paulito > Frage > ist es für Dich zwingend erforderlich die verwendeten Endstufen symmetrisch anzusteuern ?
Ein Mastervolume lässt sich bei einer unsymmetrischen Ansteuerung einfacher realisieren.
Natürlich braucht man dazwischen einen Übertrager, die sekundärseitig ist dann unsymmetrisch mit MV.

Nein. zwingend erforderlich ist es nicht.
Ich finde aber schon, das es besser klingt und man verschenkt keine 6 dB!
Es kommt offensichtlich auch auf die Schaltung am Eingang der Endstufe an.

Bei meiner Red Rock kann man unsymmetrisch reingehen und es klingt sehr gut.
Bei der ICE vom HB 800 verliert das Signal subjektiv an Qualität wenn man unsymmetrisch direkt reingeht.
Beim Glokla Steamhammer hat man noch eine hochwertige Gainstufe und den Mastervolume Regler.
Das ist optimal und man kann unsymmetrisch rein und hat dann noch den Regler. :great:
Der HB 800b hätte das ja auch, aber leider viel zu schlecht.
Man muss das also in seinem Setup, mit seinen Geräten prüfen.

Mir hat ein befreundeter Fachman noch folgendes erklärt:

Viele 500er Module haben ja einen Ausgangsübertrager Trafo.
Dieser ist dafür ausgelegt einen symmetrischen Eingang anzusteuern.
Bei einem unsymmetrischen Eingang kann sich die Signal Qualität verschlechtern weil der Trafo nicht mehr seiner ursprünglichen Entsprechung nach arbeiten kann. Pegel - und - Soundverluste sind die Folge.
Ich habe das dann intensiv geprüft und für mich herausgefunden, das der Eingang des Empfangsgerätes hier offensichtlich eine wichtige Rolle spielt.
Es hat offensichtlich etwas mit Impedanzen zu tun.

Leider bin ich Elektrotechnisch zu ungebildet und das genau beschreiben zu können.
Ich bin ein Mann der Praxis und probiere das immer aus und höre mir die Ergebnisse an....
Meine Ohren in Verbindung mit meinem gesunden technischen Halbwissen ;-) geben mir dann die entsprechenden Schlussfolgerungen. Damit bin ich eigentlich immer sehr gut gefahren.

Meine Lösung ist ein passiver Monitor Controller.
Sm Pro Audio Nano Controll plus hießt das Ding. Klick
Das Signal bleibt immer symmetrisch und ich finde den Sound sehr gut.
Der Regelweg ist auch perfekt. Man hat sogar noch einen Mute.
Ich habe meinen für 25€ auf ebay Kleinanzeigen gebraucht gekauft.
Das waren einige im Angebot.

Wie man sieht ist das mit den 500er Geschichten keine Plug & Play Angelegenheit.
Da muss man ein bisschen forschen und basteln unm das dann praxisgerecht als Bassamp nutzen zu können.
Alles nicht dramatisch oder überaus kompliziert aber auch nicht unbedingt jedermanns Sache.....

Mir macht es Spaß und man wird mit fantastischem Sound belohnt.8D
 
Hier eine Darstellung bzgl. Pegel, Referenz-Levels, Dynamic Range > im Vergleich Analog zu Digital.
zb-reflevel-analogdigital.png


Wen es technisch interessiert habe ich eine PDF Doku über diverse PAD & Attenutorschaltungen beigefügt.
Damit kann man sich selbst massgeschneidert seine eigenen Teile basteln.
 

Anhänge

  • all_about_pads_sym_asym.pdf
    359 KB · Aufrufe: 281
Bei einem unsymmetrischen Eingang kann sich die Signal Qualität verschlechtern weil der Trafo nicht mehr seiner ursprünglichen Entsprechung nach arbeiten kann. Pegel - und - Soundverluste sind die Folge.
Ich habe das dann intensiv geprüft und für mich herausgefunden, das der Eingang des Empfangsgerätes hier offensichtlich eine wichtige Rolle spielt.
Es hat offensichtlich etwas mit Impedanzen zu tun.

Vollkommen richtig :great:

Ein Monitor Controller (wie von Dir verwendet) ist auf jeden Fall eine gute und preiswerte Lösung.
Da das Innenleben von den Bauteilen her gesehen nicht so gross ist, könnte ich mir vorstellen die Teile auch auf einen selbst gebauten 500er Einschub umzumodeln.
 
Vollkommen richtig :great:

Ein Monitor Controller (wie von Dir verwendet) ist auf jeden Fall eine gute und preiswerte Lösung.
Da das Innenleben von den Bauteilen her gesehen nicht so gross ist, könnte ich mir vorstellen die Teile auch auf einen selbst gebauten 500er Einschub umzumodeln.

Sehr cool! Da könnte man bestimmt auch das Innenleben vom Lehle P-Split einbauen.
Ist ja auch passiv und viel ist auch nicht drin, habe schon mal reingeschaut.....
Man müsste aber die Inputs für die DI nach vorne legen, da ist man dann flexibler was das Routing angeht.
Oder noch geschmeidiger, man legt den DI optional an die Aux Ins/Outs vom 500er Anschluss.
Dann kann man alles Rückseitig verpatchen.
Der Midas L6 und die Radial Teile haben diese Aux Ins/Outs ja. Der Heritage Audio OST 4 leider nicht....
 
@Paulito
Der P-Split ist ein ziemlich "nackig Ding", muss man nicht unbedingt zerlegen, es gibt am Markt reichlichst qualitativ hochwertige Übertrager zu kaufen.
LTHZ.jpg


Könntest Du mal den Monitor Controller aufschrauben und eine Foto machen ?
 

Der P-Split ist ein ziemlich "nackig Ding", muss man nicht unbedingt zerlegen, es gibt am Markt reichlichst qualitativ hochwertige Übertrager zu kaufen.

Was ich besonders gut finde, ist die Tatsache, das der P-Split komplett symmetrisch aufgebaut ist.
Das sind nämlich so gut wie alle passiven DI's nicht!

Wenn man schon über den Bau so eines Teils nachdenkt sollte ein schaltbarer Pad für den DI Out gleich einbezogen werden.
-10, -20 und -30 dB wie bei diesem Teil hier:
https://www.thomann.de/de/jts_ma_123.htm?ref=search_prv_15

evtl kann man das auch gleich über den Trafo machen.
So weit ich weiß gibt es da welche mit Abgriffen für verschiedene I/O Verhältnisse.
Da komme ich aber an meine Know-how Grenzen. :alien:

Der Pad ist aber sehr wichtig, weil man live die Mic Preamps von Pulten komplett überfordern würde.
Und viele, vor allem kleinere Pulte haben keinen Pad eingebaut.
So hat man dann ein unabhängiges, immer funktionierendes und 100% kompatibles Output Signal aus seinem 500er Setup.
 
Was ich besonders gut finde, ist die Tatsache, das der P-Split komplett symmetrisch aufgebaut ist.
Das sind nämlich so gut wie alle passiven DI's nicht!
Muss man nur den richtigen Übertrager von den Daten her auswählen.

Wenn man schon über den Bau so eines Teils nachdenkt sollte ein schaltbarer Pad für den DI Out gleich einbezogen werden.
-10, -20 und -30 dB wie bei diesem Teil hier:
https://www.thomann.de/de/jts_ma_123.htm?ref=search_prv_15
Kein Problem, lässt sich relativ einfach realisieren.

Offensichtlich einfach ein doppel-symmetrisches Poti.
Es sind keinerlei weitere Bauteile außer die Buchsen zu sehen
Hier braucht man nur ein qualitativ gutes Stereo Poti mit guten Gleichlaufeigenschaften (wegen der Symmetrie).
Z.B. das ALPS RK 27112 10K Dreh-Potentiometer staubdicht Stereo

Wichtig ist so ein "Breadboard" for API 500 Series
aml-07-091_600.jpg


Plus den ganzen XLR Buchsen, Potiknopf, Schalter, 500er Rackblende

Ich werde mal drüber nachdenken, vielleicht bau´ ich so einen Prototyp :-)
 
@Paulito
was ich überhaupt nicht auf dem Radar hatte > LEHLE verkauft auch losgelöst von seinem Standardprogramm die eingesetzten Übertrager zu relativ akzeptablen Konditionen :great:
https://www.lehle-components.com/DE/transformer

Speziell der MZL / MZP Typ ist für nieder/mittelohmige Signale ausgelegt > passen idealerweise viel besser für eine Serie 500er DI Lösung als der in dem P-Splitt eingebaute hochohmige HZL / HZP Übertrager !

Werde mal 1 Stk. MZL ordern (inkl. Versand ca. € 45,--) und in einer vorhandenen Splitbox einbauen und testen.
 
@Paulito
was ich überhaupt nicht auf dem Radar hatte > LEHLE verkauft auch losgelöst von seinem Standardprogramm die eingesetzten Übertrager zu relativ akzeptablen Konditionen :great:
https://www.lehle-components.com/DE/transformer

Speziell der MZL / MZP Typ ist für nieder/mittelohmige Signale ausgelegt > passen idealerweise viel besser für eine Serie 500er DI Lösung als der in dem P-Splitt eingebaute hochohmige HZL / HZP Übertrager !

Werde mal 1 Stk. MZL ordern (inkl. Versand ca. € 45,--) und in einer vorhandenen Splitbox einbauen und testen.

Ok, das klingt doch interessant!
 
Weil Paul danach gefragt hat gibt es hier zur Ablenkung ein bisschen 500er Porno:

Im ersten Rack gibt es nur EQs, allesamt DIY:
4x API553 (DIY und mit schaltbaren Frequenzen)
1x Analog Allstars Solid State Pultec PEQ
1x Solid State Pultec MEQ mit geänderten Frequenzen
1x Studer 169 EQ, schaltungsmäßig aber sehr modifiziert
2x Neve 1073/1081 Mischmasch EQ
1x Don Classics Sontec 250
DSC00498.JPG


Im zweiten RAck gibt es:
3x Radial PhazEQ, das ist ein Allpass Filter, um die Phasenlage eines Signales kontinuierlich zwischen 0 und 360 Grad verschieben zu können
2x Radial EXTC Insert Tool um Bodentreter in einer symmetrischen Studioumgebung zu integrieren
1x Radial XAmp Reamp Tool
1x Sound Skulptor Tape Simulator (DIY)
1x Valley People Dyna-Mite krasser Kompressor
1x Little Labs VOG, das ist ein Resonanz EQ
DSC00499.JPG


Dieses Rack ist in meinem FoH verbaut (ich mische gelegentlich auch live). Von links nach rechts is da drin:
2x DIY Urei 1176 Kompressor Nachbau
1x Elysia Xpressor Kompressor
1x DIY SSL4000 Mixbus Kompressor Nachbau
1x JLM Audio LA500
1x API553 Nachbau
1x DIY Urei 1176 Kompressor Nachbau
1x Neve 1073/1081 Mischmasch EQ
1x dbx520 Deesser

DSC00500.JPG


Im vorerst letzten Rack ist zu finden:
1x Radial XAmp Reamp Tool
1x Radial EXTC Insert Tool
1x API565 Filter
1x Little Labs VOG
1x Elysia Karakter (Verzerrer)
1x RND542 Tape Simulator
1x Elysia Mpressor Kompressor
1x dbx520 Deesser
1x SSL LMC+ Limiter
DSC00501.JPG


Es gibt noch zwei weitere 500er Racks, aber eines davon steht bei einem Kumpel im Studio. Davon habe ich kein Foto. Und das zweite Rack wird gerade erst befüllt. Da müsste im Laufe der Woche das eine oder andere Paket hier eintrudeln. Im Wesentlichen sind es aber Module, die im letzten Foto auch schon zu sehen sind, so daß alles in stereo vorhanden ist.

Scheiß Equipment Sucht...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten