Vielen Dank für diese Hinweise
das ist eine der Fragen, die ich mir so "im Stillen" schon mal gestellt habe.... wie und wo krieg ich denn bei so einer Lunchbox einen "passablen DI-Out" zustande...
Ja, da muss man sich was einfallen lassen.
Ideal wäre ein 500er Modul mit DI und eines mit passivem Volumeregler.
Von Radial gibt es ein paar interessante "Utility" 500er Module.
Da ist aber leider keines dabei das genau das macht was ich brauche.
Ah, ich hatte das falsch verstanden. Aber die Frage bleibt inhaltlich trotzdem gültig, denn wie sieht es mit der Signalgüte danach aus wenn das Signal noch mal durch den Lehle läuft. Bei meinen Tests mit meinem nicht ganz so noblem Equipment hatte ich bislang noch nicht den Eindruck an Qualität zu verlieren, egal wo ich ihn benutze. Aber er durchläuft ja nun mal auch einen Übertrager und somit sollte da doch dann auch eine Klangveränderung eintreten oder?
Man muss das DI Signal galvanisch vom Output für die Endstufe abtrennen.
Anders geht es einfach nicht vernünftig. Ein Signalsplitting ist hier unerlässlich.
Ich habe mit und ohne den P-Split aufgenommen und das Signal A/B verglichen.
Der Übertrager im P-Split ist offensichtlich sehr hochwertig.
Der Sound ist astrein.
Man muss nur ein bisschen aufpassen, das man nicht zu viel Pegel fährt,
weil der Trafo in den Bässen sonst in die Knie geht.
Das passiert aber erst bei ultra-brachial-Pegeln die ich so nicht fahre.
Der P-Split kann max 5,7V (17dBU) verarbeiten. Das ist reichlich.
Ich bin so etwa bei 2V bis max 3,5V (völlig ins Blaue geschätzt) und kann so die Endstufe perfekt und entspannt anblasen.
Komprimierung oder Beschneidung des Signals ist selbst bei wildesten Slap-Orgien auch in den Transienten nicht wahrnehmbar.
Gainstaging ist hier das Zauberwort.
Ich habe das hier für mich in meinem Setup mit meinen Bässen, Endstufen und Boxen ganz genau ausgechecked. Das sollte/muss man auch unbedingt tun!
Die meisten 500er Geräte, bei mir der 512er und der 527er haben immense Gain Reserven verglichen mit "normalem" Bassequipment. Ich rede hier von gefühlt x-fachen Headroom!
Da wo - sagen wir mal zB. die RMI Basswitch - aufhört und in die Knie geht, geht es zB. beim API 512er erst richtig los.
Das ist ein Erlebnis und eröffnet einem ganz andere/neue Möglichkeiten und wirkt sich unmittelbar auf das eigene Spiel aus.
Aber man sollte schon wissen was man tut!!
Man kann hier auch einiges falsch machen.
Es ist aber nicht so, das es besonders kritisch oder kompliziert wäre.
Im Gegenteil, die Pegel lassen sich wunderbar und geschmeidig anpassen.
Durch die Gain LED's im 512er und 527er kann ich auch gut den Output Pegel kontrollieren.
In dem für mich optimalen Gainsetting zeigen diese bei Maximaldynamik -5 bis -3dB im Output des 527ers.
Ich könnte aber ohne Probleme den Pegel gefühlt quasi noch unendlich anheben ohne das das Signal zerrt oder gestresst klingen würde wie es ja sonst so oft der Fall ist.
Es ist immer reichlich Luft nach Unten UND Oben.
Es entstehen so andere Möglichkeiten und Variationen weil die Geräte sich dann etwas anders Verhalten.
Ich habe so mehrere "Sweet Spots" zur Verfügung die ich je nach Situation einrichte wenn mir danach ist.
So ist das Setup bei der Coverband ein ganz anderes als im Jazz Quartett oder wenn ich alleine spiele/übe.
Bei den meisten oben genannten Zahlen und Anzeigen muss man wissen, das diese immer nur Verhältnisse darstellen und keine absoluten Werte sind. Das sind dB Werte eigentlich nie wirklich. Mit der Zeit lernt man dann wie die Anzeigen zu deuten sind und was sie klanglich bewirken. Das kennt man ja eigentlich von allen Geräten.