andere interessante Baßinstrumente

Ja und dann noch diese tolle Aufnahme - Mehrspur-a-Capella, lediglich noch ein zurückhaltender KB in der Begleitung:
Danke dafür, eins meiner Lieblingslieder.

Immer wieder lustig, dass das, was für mich normales Singen ist, beim Kochen zum Beispiel, offenbar ungewöhnlich tief sein soll.

Aber der Mann hat schöne Arme.
Vielleicht sollte ich mir Hanteln besorgen ...
 
Mein Lieblingsinstrument ...


Als ich mir das gerade nochmal angehört habe, habe ich erst bemerkt, daß da gar keine Trommel, Tambourin o.ä. beteiligt ist. Der trommelt mit den Klappen der Flöte, sowohl mit geblasenem Flötenton, als auch ohne. Das Klappengeräusch der großen Klappen erzeugt mit der Resonanz des riesigen Rohrs vollkommen klare "Tambourinschläge".


liebe grüße
triona
 
Zur Abwechslung mal kein anderes Baßinstrument, sondern eine interessante Flöte mit Begleitung durch einen gewöhnlichen E-Baß.
Ein Interview mit einem Musiker, Erfinder und Instrumentenbauer:



Die Musik kommt ab 35:40 bis 38:20, wer sich nicht alles anschauen mag. Der Mann hat aber auch einen interessanten Lebenslauf. Und die Flöte ist besonders interessant für Saxophonisten, Klareinettisten und andere Holzbläser.

Hier noch ein Bild in Nahaufnahme:

strathmann.jpg



liebe grüße
triona
 

Anhänge

  • strathmann.jpg
    strathmann.jpg
    27,5 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
Was mir bisher noch fehlt ist der klassische "Jug". Mag bei einigen vielleicht nicht als Instrument gelten, da es eigentlich nur ein einfacher Tonkrug ist.
Aber er war vor allem im Blues mal sehr beliebt und hat den Sound entscheidend mitgeprägt. Und auch aus dem historischen Kontext interessant...

jug.jpg
maxresdefault.jpg




Und bei einer meiner Lieblingsbands gab es eine Art "elektrischen" Jug - zu hören beispielsweise hier:

 
Zuletzt bearbeitet:
Christian Baader, ein exzellenter Saxophonist und einer meiner damaligen Lehrer hatte sich Ende 90er ein Kontrabasssaxophon selbst gebaut, ich meine mich zu erinnern, dass er ein Bassax genommen und mit einem Ofenrohr verlängert hatte:
blowup.jpg


Das Ding hatte den Tonumfang eines Kontrabasses und klang ziemlich fett. Christian hatte bei Peter Frei Bassunterricht genommen und in Zirkuläratmung Walkingbasslinien gespielt. Leider sind die Tonträger vergriffen und online ist nichts auffindbar, sonst hätte ich etwas eingestellt.

Gruss
claudio
 
Was mir bisher noch fehlt ist der klassische "Jug". Mag bei einigen vielleicht nicht als Instrument gelten, da es eigentlich nur ein einfacher Tonkrug ist.

Beatbox mit akustischem Resonanzkörper!

Die europäische Spielart der Verwendung von Keramiktöpfen als schlichtes (Baß-)Muisikinstrument ist der Brummtopf:
(und geht weiter)


liebe grüße
triona
 
... ein Bassax genommen und mit einem Ofenrohr verlängert

Voll geil. Das erinnert mich ein bisserl an solche Instrumente, auch wenn es handwerklich weitaus professioneller ist:




Mein Freund Albin Paulus stellt auch die aberwitzigsten Musikinstrumente her aus Abflußrohren, Schrott, Haushaltsgegenständen und in der Natur vorgefundenem Material wie z.B. Geierknochen oder was auch immer:

Eines seiner abgedrehtesten ist das Dubstep-Wobble-Phone (ab 9:30, das Video ist aber im ganzen äußerst sehens- und hörenswert) - Simulation des Brontosaurus-Brunftschreis:




Hier hab ich auch noch eines gefunden, wo man es noch deutlicher sieht, zusammen mit einem E-Baß:





liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:

Diese Hallstattzeitleier erinnert mich an eine Krar, die ich mal in einem Schulprojekt mit Schülern gebaut habe. Die Idee kam von einem Schüler aus Eritrea, der sie aus seiner Heimat kannte. Interessant war, dass ich mir die Stimmung aus dem Internet besorgt hatte und der junge Mann sagte, dass sie so nicht stimme und sie umgestimmt hat. Man schlägt alle Saiten an und dämpft dabei bestimmte ab. Dadurch erhält man verschiedene Akkorde.
 
Diese Hallstattzeitleier erinnert mich an eine Krar, die ich mal in einem Schulprojekt mit Schülern gebaut habe. Die Idee kam von einem Schüler aus Eritrea, der sie aus seiner Heimat kannte. Interessant war, dass ich mir die Stimmung aus dem Internet besorgt hatte und der junge Mann sagte, dass sie so nicht stimme und sie umgestimmt hat. Man schlägt alle Saiten an und dämpft dabei bestimmte ab. Dadurch erhält man verschiedene Akkorde.

Und diese Krar ist praktisch ein Vorläufer der Autoharp - wahrscheinlich unbekannterweise:




Das ist im Grunde genommen das selbe Prinzip. Nur daß bei der Krar keine mechanische Vorrichtung vorhanden ist, mit der die Saiten abgedämpft werden, die nicht zum gewünschten Akkord passen.

Ich hab mir vor 50 Jahren mal eine Autoharp gebaut. Leider ist sie nicht mehr spielbereit. Sie hatte einen technischen Fehler. Und ich habe sie wieder auseinander gebaut und bin seither nicht mehr dazu gekommen, sie wieder her zu richten. Die Teile hab ich noch. Und mittlerweile weiß ich auch, wo ich passende Wirbel her bekommen könnte. Vlt wird ja doch noch mal was draus.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Und mal wieder etwas mit den großen und ganz großen Rohren:




Übrigens:
Es ist mittlerweile schon über 2 Jahre her, da hat mich anscheinend wegen so einem ähnlichen Beitrag irgendwer von hier vertreiben wollen und mich empört ins Blockflötenforum geschickt. Ich bin damals dem Verweis neugierig gefolgt und seither auch dort unterwegs. Dafür muß ich mich noch bei dem wahrscheinlich ausschließlich Prezi spielenden und nur ebensoche duldenden Kollegen bedanken.

Allein wäre ich wahrscheinlich nie auf dem Gedanken gekommen, nach einem Blockflötenforum zu suchen, obwohl ich bisweilen auch selber welche spiele - einschließlich Bässen. :-)


liebe grüße
triona
 
Und mal wieder etwas mit den großen und ganz großen Rohren:




Übrigens:
Es ist mittlerweile schon über 2 Jahre her, da hat mich anscheinend wegen so einem ähnlichen Beitrag irgendwer von hier vertreiben wollen und mich empört ins Blockflötenforum geschickt. Ich bin damals dem Verweis neugierig gefolgt und seither auch dort unterwegs. Dafür muß ich mich noch bei dem wahrscheinlich ausschließlich Prezi spielenden und nur ebensoche duldenden Kollegen bedanken.

Allein wäre ich wahrscheinlich nie auf dem Gedanken gekommen, nach einem Blockflötenforum zu suchen, obwohl ich bisweilen auch selber welche spiele - einschließlich Bässen. :-)


liebe grüße
triona

Ich muss gestehen, ich kann Blockflöte nicht ausstehen, was wohl zumindest bei den ab Alt aufwärts daran liegt, dass sie einfach schrill klingen in meinen Ohren , im Studium hab ich das mal gelernt, aber wieder vergessen..irgendwas mit ungraden/graden Obertönen, warum es für unsere Ohren so klingt. Aber bei diesen Bass oder vermutlich sogar Bassflöten klingt das ganz nett..wobei ich glaube auch da würden mir im real life im Konzert die Ohren klingeln..wie gesagt reine Physik(Klirrfaktor).
Und naja, dann muss man halt auch noch Renaissance bzw. Barock mögen :-)
 
Die Begleitstimmen klingen fast wie Streicher, faszinierend.

Diese Baß- , Subbaß-, Großbaß-, Subgroßbaß-, Kontrabaß-. und Subkontrabaß-Blockflöten haben schon einen ganz eigenen Klang. Wegen der geringeren Lautstärke müssen die aber auch immer mindestens doppelt oder 3-fach besetzt werden, daß sie nicht von den höheren übertönt werden.

Bei größeren Orchestern hast du in der ersten Reihe immer ein paar Sopräne, Alts und Tenöre sitzen. Dahinter sind dann immer 2 oder 3 Reihen mit den verschiedenen Bässen. Bei dieser Aufnahme sind die F-Bässe allerdings auch die höchsten, die in der Besetzung vorkommen.

Die große Zahl der vorkommenden Lagen liegt übrigens daran, daß zum einen alle Blockflöten immer eine Oktave höher klingen als notiert. Und zum anderen gibt es jeweils immer eine F-Lage und eine C-Lage aus jeder Oktave. Das ist dann das mit den Sub-. Die liegen immer eine Quart darunter.


irgendwas mit ungraden/graden Obertönen, warum es für unsere Ohren so klingt. Aber bei diesen Bass oder vermutlich sogar Bassflöten klingt das ganz nett..wobei ich glaube auch da würden mir im real life im Konzert die Ohren klingeln..

Das kommt aber auch sehr darauf an, wie gut man spielen kann, und auch auf die Qualität der Flöte. Eine Grundschulklasse ausschließlich mit Sopränen - das ist die allgemein gängige und bekannte Schulflöte - kann natürlich furchtbar quietschig und anstrengend klingen, vor allem wenn dann noch billige Kunststoff-Flöten zum Einsatz kommen.

Bei den Bässen werden dir aber wohl kaum die Ohren klirren können. Das sind dann doch schon ganz andere Frequenzen. Da bewegen sich auch die Obertöne noch im angenehmen Bereich.


dann muss man halt auch noch Renaissance bzw. Barock mögen :-)

Das ist wohl wahr.

Es geht allerdings auch anders:





liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Grundschulklasse ausschließlich mit Sopränen - das ist die allgemein gängige und bekannte Schulflöte - kann natürlich furchtbar quietschig und anstrengend klingen, vor allem wenn dann noch billige Kunststoff-Flöten zum Einsatz kommen.
Das sind auch Barock-Flöten. Die Barockflöte ist aber ein Solisteninstrument, dass sich gegen ein Ensemble aus verschiedensten Instrumenten behaupten muss.

Due Renaissance-Blockflöte hingegen ist dafür gedacht, im Ensemble mit anderen Blockflöten zu spielen und daher grundtöniger und weniger penetrant.

Kennt ihr Wildes Holz?


(hier mit Soprankontrabass)


:D
 

Zurück
Oben Unten