An die Roscoe Beck Owner: Erfahrungsaustausch

Hat die wer an normalen Bässen probiert? Hab sowas ja nur an der D und G Saite.

Und noch ne Frage für die ihr mich hoffentlich nicht steinigt... Aber kann der G&L L-2000/2500 nicht auch so klingen wie der RB? Oder zumindest shr ähnlich?
 
Erste Bassprobe mit dem RBV lief heut abend sehr gut. Bass setzt sich im Bandkontext mit sehr klar definiertem Ton und - je nach Einstellung - mit massivem Fundament ganz hervorragend durch. Gefallen hat mir vor allem die saubere und klare Tondefinition bis in die tiefsten Lagen (sehr saubere H-Saite!) und das erstaunlich gute Sustain. Bin gespannt, wie sich der fällige Saitenwechsel noch auswirkt.
Mit Sicherheit der beste Fender, den ich je in der Hand hatte und mein bisher bester Bass, so viel kann ich jetzt schon sagen. Der hat wirklich Charakter und Substanz. Was gewöhnungsbedürftig ist, sind die vielen Einstellmöglichkeiten, die ich gar nicht austesten könnte. Da ich den Yamaha NE-1 einsetze, war das noch etwas komplexer, und ich werde die optimalen Einstellungen jetzt nach und nach checken. Vom Handling her - kräftiger Hals und weites Stringspace - hatte ich nicht das geringste Problem, habe mich bereits daran gewöhnt. Ganz tolles Gerät, der RBV.
 
Willkommen im RBV-Owners-Club, 5Bässer![:D]
Die vielen Einstellungsmöglichkeiten erscheinen meist nur anfangs verwirrend. Aber ich muss zugeben, dass ich erst nach einem Jahr bemerkt habe, dass man ja noch das Tone-Poti hochziehen kann. Upps... Damit wird das Lautstärkeverhältnis der PU's untereinander geändert. Ich glaube, dass der vordere etwas leiser wird, aber ich nutze dieses Feature aber so gut wie nie...(also korrigiert mich, falls ich Müll erzähle).
 
[:II] M E R C I ! Ich versuche zumindest, hier nach bässtem Wissen und Gewissen zu antworten. Gelingt nicht immer, aber Ihr seid ja wachsam [:-)]
 
was ich am RB noch mag, ist der extrem breite hals......der kommt mir als eingefleischter c-neck-preci-fan natürlich sehr entgegen.

bauschi
 
Und der ist unter anderem der Grund, weshalb ich mir damals keinen G&L 5-Saiter 1505 geholt hatte. Der G&L gefiel mir vom Sound zwar auch und hatte durchaus einen dicken Hals, aber am Sattel ist der Hals sehr schmal und das Stringspacing ist auch enger.
 
Zitat:Original erstellt von: Tomfisch

Und der ist unter anderem der Grund, weshalb ich mir damals keinen G&L 5-Saiter 1505 geholt hatte.
Hm - L 1505 hatte ich noch nicht in Händen, aber diverse L 1500 und die klangen sowohl einzeln als auch im Bandkontext eher dröge.
 
Ist lange her, dass ich den G&L L1505 in den Händen hatte. Dröge fand ich den damals eigentlich nicht, aber definitiv hatte ein Stingray mehr "Eier" im Ton! Konnte aber keinen direkten Vergleich zum RBV anstellen, denn den hatte ich mir blind bestellt (und das bis heute nie bereut).
 
Also hier der versprochene Vergleich nach dem Schulnotensystem, natürlich sehr subjektiv. zwischen dem
1. RBV / CAR 1997 Sammlerzustand, gekauft April 2010, Saiten: Fender 7250 (1 Jahr alt)
2. BaCH Jazzbass Marcus Miller V Signature, März 2009, Saiten: Olympia 455 Titan (2 Mon)

http://dl.dropbox.com/u/1830383/MM und RBV [1024x768].jpg

Handling:
Der RBV ist einen Tick leichter als der (schwere) Esche-MM, hat aber den dickeren Hals und den breiteren Stringspace, was allerdings das Slappen einfacher macht. Saitenlage: beim RBV aufgrund der exakter abrichteten Bünde einen Tick niedriger. Der MM läßt sich insgesamt insbesondere aufgrund des Halses, der auch noch matt lackiert und angenehm griffig ist, einfacher bespielen.
RBV: 3
MM: 2

Verarbeitung:
Deutliche Vorteile in der Detailverarbeitung beim RBV, hochwertigere Hardware, Bünde präziser abgerichtet, null Deadspots, sehr gute Lackierung
RBV: 1-2
MM: 2-3

Flexibilität:
Der RBV ist hinsichtlich der Klangvarianten m. E. unerreicht im passiven Bereich. Für alle Belange kann man den richtigen Sound finden, es dauert eine Zeitlang, bis man alle Möglichkeiten intus hat. Der MM hat einen exzellenten Jazzbass Sound, den man über die Blende sehr schön zwischen typisch Marcus Miller und Jaco hin und herbewegen kann, viel mehr geht nicht, hab aber auch noch nicht viel vermißt.
RBV: 1
MM: 2-3

Klang:
Es ist schon absolut überraschend, wie gut sich der MM gegenüber dem RBV schlägt. In seinem Klangbereich (Miller / Jaco) ist der MM eine wirklich Macht. Druck und Volumen im Tiefbassbereich sind etwas massiver als beim RBV (egal bei welcher Klangeinstellung), etwas fetter, aber nicht so exakt definiert und schwingen etwas mehr nach. Wärme und Fettigkeit beim MM sind aber unerreicht. Die H-Saite ist beim MM dermaßen drückend, wie ich es bei keinem anderen Bass bisher erlebt habe, wenngleich das wie gesagt etwas zu Lasten der Präzision geht. Der typische Miller Sound mit dem heiseren Klang und der Ahorn-Brillianz ist so typisch mit dem RBV nicht zu reproduzieren, der Jaco-Sound schon eher, der RBV kann den MM aber nicht schlagen. Die größere Präzision und bessere Kontrolle über den Klang durch entsprechenden Anschlag als auch die etwas genauer definierten oberen Höhen sprechen wiederum für den RBV. Kein Zweifel, dass auch der RBV eine exzellente H-Saite hat. Allerdings ist es etwas schwieriger für mich, mit dem RVB den passenden Sound zu finden. Beim MM gibt es nicht viel einzustellen, aber der klingt eigentlich immer, da braucht man gar nichts zu probieren. Die Klangeindrücke wurden von den anderen Bandmitglieder voll bestätigt. Gleichstand:
RBV: 1-2
MM: 1-2

Optik:
Wie immer Geschmacksache. Mir gefallen beide Bässe sehr gut, der rote RBV mit seinem spezifischen Pickguard und den etwas anderen Pick-Ups sind schon was ganz besonderes. Der blonde Marcus Miller kommt - mit seinem ebenfalls speziellen Pickguard - etwas vertrauter, vielleicht auch unauffälliger daher, ist aber auch mit deinem Esche-Body und Ahorn-Griffbrett mit MOP-Inlays eine Augenweide.
RBV: 1
MM: 1-2

Preise:
Dei Gebrauchtpreise für den RBV liegen so zwischen 1300 und 1600 EUR. Der RBV ist seinen Preis jeden Cent absolut wert, ich würde sogar von einem günstigen Fender-Gebrauchtpreis (der noch steigen wird) sprechen. Der BaCH hat nur 1/10 dessen gekostet (damaliger Sonderpreis).

Ergo: Der BaCh MM schneidet im direkten Vergleich - angesichts des Preises und auch absolut - sensationell ab und ist wirklich eine Wucht. Der typisch heisere-kehlige Miller-Sound kommt mit dem RBV so nicht. Für den RBV sprechen die weitaus größere Flexibilität, Verarbeitung, Präzision und Kontrolle im Klang bis in die tiefsten Tiefen. Der Spaßfaktor und die Durchsetzung in der Band ist beim MM aber mindestens genau so groß. Der RBV ist als flexibler Allrounder, der MM hat keine großen Variationen, klingt aber irgendwie immer.
Allerdings ist ergebnisverfälschend sicher, dass beim RBV ein Saitenwechsel ansteht. Wenn der erfolgt ist, kommt noch mal ein kleiner Testupdate. Beide Bässe haben nebeneinander ihre Berechtigung und werden von mir parallel eingesetzt werden.
An (Jazz)Bässen habe ich ca. 25 bisher in der Hand gehabt bzw. angetestet oder gespielt. Getestet wurde auf einer Eden Nemesis RS212 und Fender BXR200 Combo mit und ohne NE-1, Stil: Jazz, Funk, Rock, Pop, Ballade.
Soweit mal eine subjektive Gegenüberstellung der ungleichen und doch ähnlichen Brüder aus unterschiedlichen Häusern und unterschiedlichen Preisregionen.

Nachtrag: Der Vergleichbarkeit halber habe ich den MM ausschliesslich im Passiv-Mode gespielt

*(Der Vollständigkeit halber: der MM V ist übrigens nicht lieferbar, frühestens im Herbst wieder, dies für alle eventuellen Interessenten. Es gibt beim MM auch größere Exemplarschwankungen, als bei hochpreisigen Bässen. Nicht jeder BaCH MM muss also identische Eigenschaften haben).
 
Zuletzt bearbeitet:

Wow - Danke für den interessanten Vergleich. Von mir noch ein Nachtrag:
- ich habe die Halsrückseite meines RBV mit Schleifpapier feinster Körnung gleich nach dem Kauf behandelt,. so dass ich eine matte und griffigere Halsrückseite bekommen habe. das ist mir viel angenehmer, als der Hochglanzlack.
- Saitenunterschiede meine ich auf dem RBV viel stärker wahrzunehmen, als bei meinen anderen Bässen. Vergleichbar hatte ich diesen Eindruck nur bei meinem alten Yamaha BB2000, bei dem sich das auch extrem ausgewirkt hatte. Kann sein, dass ich mir das zurechtspinne, aber schreib' mal, wie Dein Eindruck ist, bevor ich mich wegen Wahnvorstellungen einliefern lassen muss [;-)]
 
Ich werde auf den Fender erstmal die identischen Saiten wie auf dem MM (meine geliebten Billig-Olympia, leider kaum noch erhältlich) aufziehen, um den Vergleich "vergleichbarer" zu machen... und werde berichten.
 
Sehr interessant zu lesen. Vielen Dank!

Jo der von Maurice hat aber ne Saite zu viel für mich...
Gibts eigentlich noch andere 5er mit vergleichbaren String-Spacing?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein Stingray hat für meinen Geschmack nicht unbedingt ein breites Stringspacing. Der Hals fand ich am Sattel sogar recht schmal.
 
Zitat:Original erstellt von: Tomfisch

@5Bässer: ist Dein Decal auf der Kopfplatte des BACH original??? Ich meine da "Fender" drauf lesen zu können *kopfkratz*

Du hast völlig Recht. Ich hab damals drei von den Teilen gekauft (kompletter Bestand), als sie noch erhältlich waren (bei dem Preis...), einen weiterverkauft und zwei behalten. Den einen hab ich mit Fender Decal versehen (das ist auch der getestete), damit beim Gig nicht immer die gleichen blöden Fragen kommen. Den mit Original Bach Logo nutze ich eher als Backup bei Proben oder im privaten Kreis.
Das interessante ist, dass die Fachleute garantiert Fender mit dem typischen Miller-Sound "hören", wenns drauf steht und garantiert Fender "nicht hören", wenn was anderes drauf steht. Lustig, ist aber reine Psychologie. Allerdings sag ich jedem, der sich für mein Equipment interessiert, dass das ein BaCH ist... wirkliche Kenner sehen ohnehin die subtilen Unterschiede am Pickguard (Verschraubung), den Tunern oder Bridge...
 
Zitat:Original erstellt von: 5Bässer

Das interessante ist, dass die Fachleute garantiert Fender mit dem typischen Miller-Sound "hören", wenns drauf steht und garantiert Fender "nicht hören", wenn was anderes drauf steht. Lustig, ist aber reine Psychologie.
[...] Du wirst jetzt Tag und Nacht keine Ruhe mehr finden vor den Schächern der Leominaten. [...]
 

Zurück
Oben Unten