Rhino-
Purist
S
Gleich eines vorweg, gerne wird beim Ersetzen der alten Elkos überdimensioniert. Man sollte sich im klaren drüber sein dass die Elkos einen gewissen "Ripple" brauchen um Energie nachladen zu können. Ohne Ripple bei Belastung funktioniert der beste Elko nicht
das ist leider geistiger Schwachfug.
Was der Willie das so schön aus Wikipedia rauskopiert hat, ist zwar vollkommen richtig, aber bei der Glättung der Gleichspannung ist ein größerer Elko absolut unkritischt. Dicke Elkos fangen nämlich auch heftige Stromspitzen, die bei extremen Bässen ja in der Endstufe auftreten können, vernünftig ab. Man kann somit einen eher schwächlichen Netztrafo ein wenig "entlasten". Schaut mal in hochwertige Endstufen. Die haben immer mächtige Becherkondensatoren eingebaut.
Bei der alten Röhrenschaltung sieht es u.U. etwas anders aus, wenn dort LC-Glieder im Einsatz sind. Diese Filter aus L (Spule) und C (Kondensator) sind eventuell auf bestimmte Frequenzen errechnet und abgestimmt. Man behilft sich hier auch oft mit der von Willie gezeigten Schaltungsweise, weil Hochvoltkondensatoren (450V und höher) mit entsprechenden Kapazitäten, schnell sehr groß und teuer werden. Man benötigt einfach ein dickeres Dielektrikum um Spannungsdurchschläge zu verhindern.
Allerdings ist diese Schaltung bei "moderen" Röhrenverstärkern auch nicht mehr die Regel, weil die Elkos heutzutage um ein vielfaches Preiswerter und kleiner geworden sind.
Trotz Allem habe ich schon anstelle eines Doppelkondensators 100/50uF mangels Ersatzteilverfügbarkeit einen 100/100uF in einen Röhrenamp eingebaut und der Amp läuft trotzdem einwandfrei.
Fazit: Bei der Glättung der Gleichspannung lieber einen Schnaps mehr Kapazität als anders herum.