Alterung Kondensatoren

bassuko

Member
Beiträge
19
Bassix
ß2.790
Hallo,
hätte mal ne Frage an die Elektronikexperten. Ich besitze eine ca. 30 Jahre alte 400 Watt Class A Endstufe von D&B Audiotechnik.
Die letzten 20 Jahre wurde sie nicht mehr benutzt, jetzt soll sie wieder gute Laune verbreiten.
Grenzt das schon an Fahrlässigkeit (Stichwort: platzende Kondensatoren), geht das gut, oder einfach zum Elektronikschrott geben?

schöne Grüße, michael
 
Ich würde das Teil auf jeden Fall testen.
Einschalten und gaaaaanz vorsichtig nach und nach 'hochfahren'.
Und gucken, was passiert.

Wegwerfen, oder Bauteile tauschen kann man hinterher immer noch.
Oder Du tauschst sie gleich davor :-).
 
Getestet habe ich sie schon, funktioniert alles bestens. Hab halt die Befürchtung, daß bei einem Kondensatorplatzer noch andere Sachen in Mitleidenschaft gezogen werden.
 
Na dann, da Du ja weißt, daß alles Bestens ist und Dir anscheinend viel an dieser Endstufe liegt, dann tausche doch ganz einfach die Elkos aus. Schaden kann es bestimmt nicht.
 
Also, maximal müssen die Elkos reformiert werden nach 20 Jahren stromlos im Schrank. Das geht , indem man mind. 2/3 der Nennspannung anlegt für längere Zeit. Also mal das Wochenende eingeschaltet lassen. Dass ein normaler niedervoltiger Siebelko hochgeht, habe ich noch hie erlebt ( geht aber schon, mit dick Überspannung kriegst du die zum Platzen), die haben Überdruck Ventil. Ich hab hier Equipment aus den frühen Siebzigern, das tut noch prima...
 
EIn Adapternetzkabel bauen, wo in die L-Leitung eine E27-Glühlampenfassung eingefügt wird und dann eine passende Lampe in Reihe, z.B. 40W oder so.
LEDs oder Energiepaarschlampen sind aber nicht zu empfehlen :teufel:xx(.
Beim Einschalten leuchtet die Lamp hell auf und wird dann dunkler. Der passionierte Bastler fügt dann noch einen dicken Netzschalter ein, der die Lampe bypassen kann.
Sowas hatten wir früher als Fernsehtechniker in jedem Arbeitstisch fest verbaut.
 
da er die Kiste schon wieder am Netz hatte und nichts passiert ist, hat sich das mit dem Reformieren ja erledigt.
Wären die Elkos durchgeschlagen, hätte es die Sicherung rausgehauen und aus die Maus.

Elektrolytkondensatoren sind ja selbstheilend, sprich die Lecks im Dielektrikum brennen sich frei. Genau das passiert beim reformieren.

Trotz allem können die Dinger austrocknen und verlieren dann Ihre Kapazität. Das äussert sich dann in Netzbrummen.
(nicht allzuselten in alten Röhrengeräten)
Ausgetrocknete Elkos z.B in der Klangregelung, bemerkt man eher nicht wirklich, weil das ein schleichender Prozess ist. Irgendwie klingen die Dinger dann nicht mehr so, wie man sich das wünscht.
 
EIn Adapternetzkabel bauen, wo in die L-Leitung eine E27-Glühlampenfassung eingefügt wird und dann eine passende Lampe in Reihe, z.B. 40W oder so.
Das ist Gold wert. Das einzige Hilfsmittel, um bei einem Gerät, dass jedes Mal die Sicherung durchhaut, überhaupt mal irgendwas messen zu können.

Irgendwie klingen die Dinger dann nicht mehr so, wie man sich das wünscht.
Das ist dann vintage oder mojo und macht ein gerät 10x so wertvoll!
 
Ich würde das Teil auf jeden Fall testen.
Einschalten und gaaaaanz vorsichtig nach und nach 'hochfahren'.
Und gucken, was passiert.

Wegwerfen, oder Bauteile tauschen kann man hinterher immer noch.
Oder Du tauschst sie gleich davor :-).

Falls du einen regelbaren Trenntrafo meinst den man von 0 Volt Spannung langsam auf 230 Volt anheben kann, sagen wir mal in 10 Volt Schritten so alle 30 Minuten dann hast du recht.

Wenn du den Amp dagegen an 230 Volt Netzspannung einschaltest dann laden sich die Elkos sofort auf. Da nützt dann langsam hochfahren mit der Lautstärke überhaupt nichts (mehr). Entweder geht oder geht nicht, dazwischen gibt es nichts.
 

Na dann, da Du ja weißt, daß alles Bestens ist und Dir anscheinend viel an dieser Endstufe liegt, dann tausche doch ganz einfach die Elkos aus. Schaden kann es bestimmt nicht.
So ähnlich habe ich das auch mal überlegt für meinen 70er svt. Sicherheitshalber mal die Elkos tauschen.
Der Larry in Nünberg (Larry Amps) seines zeichens Amp Designer meinte dagegen warum?
Solange die alten Elkos ihren Dienst tun giebt es keinen vernünftigen Grund einen kompletten Rundumschlag zu starten zumal das klangliche Gesamtergebnis vom Originalzustand dann abweichen dürfte.

Gleich eines vorweg, gerne wird beim Ersetzen der alten Elkos überdimensioniert. Man sollte sich im klaren drüber sein dass die Elkos einen gewissen "Ripple" brauchen um Energie nachladen zu können. Ohne Ripple bei Belastung funktioniert der beste Elko nicht
 
Gleich eines vorweg, gerne wird beim Ersetzen der alten Elkos überdimensioniert. Man sollte sich im klaren drüber sein dass die Elkos einen gewissen "Ripple" brauchen um Energie nachladen zu können. Ohne Ripple bei Belastung funktioniert der beste Elko nicht
Kannst du das genauer erklären? Das höre ich zum ersten Mal.
 
Kannst du das genauer erklären? Das höre ich zum ersten Mal.
Och das sind E-Tech Grundlagen.
Nehmen wir jetzt z.B. mal eine übliche Gleichrichterschatung:
Gleich.png

So sieht die Spannung aus, die aus dem Trafo kommt:
Wechselspannung.png
Nach dem Gleichrichter sieht's dann so aus:
Gleichspannung.png
Jetzt kommt der Kondensator hinzu. Der hat folgende Lade/Entladekurve:
diagramm-kondensator-ladespannung-ladestrom.png
Und damit ergibt sich für einen belasteten Gleichrichter folgendes Bild:
Diagramm_Spannungsglaettung_mit_Kondensator.gif
Wie man hier gut sieht, man hat immer einen Ripple (Restwelligkeit).
Je größer aber der Kondensator ist, umso kleiner ist die Restwelligkeit.
Man kann den aber nicht beliebig groß machen, sondern muss einfach einen Kompromiss eingehen.
Irgendwann ist der Ripple so klein, dass er in der Schaltung nicht mehr auffällt. Vor allem, wenn man z.B. nach dem Kondensator einen Spannungsregler einbaut. Dieser egalisiert den letzten Rest an Welligkeit.
7809.png

Bei Röhrenverstärkern findet man auch sehr gerne folgendes:
Netzteil.png
Hier folgen mehrere Glieder von Kondensatoren und Widerständen. Das sind tatsächlich alles Tiefpässe, die den Netzfrequenzripple aus der Gleichspannung filtern sollen. An der erste Stufen wird meistens die Endstufe betrieben, weil dort 200mV Ripple im Gegensatz zum eigentlichen Signal von 100V kaum ins Gewicht fallen. Je weiter man im Amp Richtung Eingang wandert, umso größer wird der Aufwand um den Restripple raus zu bekommen. Die V1 Stufe im o. Beispiel ist dann an A3 angeschlossen. Dort ist der Ripple <10mV. Bei den Spannungen dort kann man leider nur sehr schwer einen Spannungsregler einbauen. Es gibt zwar welche für solche Hochvolt-Aufgaben, aber lohnen tut sich der Aufwand meistens nicht.
Noch etwas Literator zu Kondensatoren gefällig?
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator
 
Dem Ingenieur is nix zu schwör.
Ich versteh' nur Bahnhof. :coffee:
Nachdem ich aber mit dem sehr netten Willie gesprochen habe, weiss ich, dass ich die Kondensatoren in meinem 20 Jahre alten H&K BassBase erstmal drin lasse.
Platzen tun die scheinbar erst nach längerem Stillstand und plötzlicher Inbetriebnahme (ohne langsamen Spannungsaufbau).

Und wenn es passiert, kann man's dann immer noch machen.
Oder wenn das Rauschen zu stark werden sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Och das sind E-Tech Grundlagen.
Nehmen wir jetzt z.B. mal eine übliche Gleichrichterschatung:
Anhang anzeigen 189909

So sieht die Spannung aus, die aus dem Trafo kommt:
Anhang anzeigen 189901
Nach dem Gleichrichter sieht's dann so aus:
Anhang anzeigen 189902
Jetzt kommt der Kondensator hinzu. Der hat folgende Lade/Entladekurve:
Anhang anzeigen 189906
Und damit ergibt sich für einen belasteten Gleichrichter folgendes Bild:
Anhang anzeigen 189907
Wie man hier gut sieht, man hat immer einen Ripple (Restwelligkeit).
Je größer aber der Kondensator ist, umso kleiner ist die Restwelligkeit.
Man kann den aber nicht beliebig groß machen, sondern muss einfach einen Kompromiss eingehen.
Irgendwann ist der Ripple so klein, dass er in der Schaltung nicht mehr auffällt. Vor allem, wenn man z.B. nach dem Kondensator einen Spannungsregler einbaut. Dieser egalisiert den letzten Rest an Welligkeit.
Anhang anzeigen 189911

Bei Röhrenverstärkern findet man auch sehr gerne folgendes:
Anhang anzeigen 189915
Hier folgen mehrere Glieder von Kondensatoren und Widerständen. Das sind tatsächlich alles Tiefpässe, die den Netzfrequenzripple aus der Gleichspannung filtern sollen. An der erste Stufen wird meistens die Endstufe betrieben, weil dort 200mV Ripple im Gegensatz zum eigentlichen Signal von 100V kaum ins Gewicht fallen. Je weiter man im Amp Richtung Eingang wandert, umso größer wird der Aufwand um den Restripple raus zu bekommen. Die V1 Stufe im o. Beispiel ist dann an A3 angeschlossen. Dort ist der Ripple <10mV. Bei den Spannungen dort kann man leider nur sehr schwer einen Spannungsregler einbauen. Es gibt zwar welche für solche Hochvolt-Aufgaben, aber lohnen tut sich der Aufwand meistens nicht.
Noch etwas Literator zu Kondensatoren gefällig?
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator

Ach so meint er das....oh weh.
 

Zurück
Oben Unten