Och das sind E-Tech Grundlagen.
Nehmen wir jetzt z.B. mal eine übliche Gleichrichterschatung:
Anhang anzeigen 189909
So sieht die Spannung aus, die aus dem Trafo kommt:
Anhang anzeigen 189901
Nach dem Gleichrichter sieht's dann so aus:
Anhang anzeigen 189902
Jetzt kommt der Kondensator hinzu. Der hat folgende Lade/Entladekurve:
Anhang anzeigen 189906
Und damit ergibt sich für einen belasteten Gleichrichter folgendes Bild:
Anhang anzeigen 189907
Wie man hier gut sieht, man hat immer einen Ripple (Restwelligkeit).
Je größer aber der Kondensator ist, umso kleiner ist die Restwelligkeit.
Man kann den aber nicht beliebig groß machen, sondern muss einfach einen Kompromiss eingehen.
Irgendwann ist der Ripple so klein, dass er in der Schaltung nicht mehr auffällt. Vor allem, wenn man z.B. nach dem Kondensator einen Spannungsregler einbaut. Dieser egalisiert den letzten Rest an Welligkeit.
Anhang anzeigen 189911
Bei Röhrenverstärkern findet man auch sehr gerne folgendes:
Anhang anzeigen 189915
Hier folgen mehrere Glieder von Kondensatoren und Widerständen. Das sind tatsächlich alles Tiefpässe, die den Netzfrequenzripple aus der Gleichspannung filtern sollen. An der erste Stufen wird meistens die Endstufe betrieben, weil dort 200mV Ripple im Gegensatz zum eigentlichen Signal von 100V kaum ins Gewicht fallen. Je weiter man im Amp Richtung Eingang wandert, umso größer wird der Aufwand um den Restripple raus zu bekommen. Die V1 Stufe im o. Beispiel ist dann an A3 angeschlossen. Dort ist der Ripple <10mV. Bei den Spannungen dort kann man leider nur sehr schwer einen Spannungsregler einbauen. Es gibt zwar welche für solche Hochvolt-Aufgaben, aber lohnen tut sich der Aufwand meistens nicht.
Noch etwas Literator zu Kondensatoren gefällig?
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator