Alte Fender-Bässe: welche Jahrgänge taugen was?

flea2010

flea2010

Active Member
Beiträge
39
Ort
DE
Bassix
ß1.572
Hallo zusammen,

vielleicht wurde das schon diskutiert, allerdings finde ich es nicht, bin auch mit einem entsprechenden Link zu einem anderen Thread als Antwort zufrieden.

Meine Frage ist: ich blicke nicht durch, wann die Qualität und damit der Preis von alten Fender Jazz/Prec-Bässen sich verändert hat.
Vom Gefühl her, bewegt sich alles bis Mitte der 70er, im Rahmen von mindestens 3500 EUR, einen 78er Jazz-Bass habe ich jetzt für unter 2000 gesehen. (Dass der Zustand auch eine Rolle spielt ist ja sowieso klar)
80er Modelle scheinen im Mittel noch günstiger zu sein.

Gab es da eine Änderung in der Produktion, so dass man sagen kann, ab 19xx (oder ab Seriennummer Y) wurden sie schlechter = billiger?

Vielen Dank für Infos und viele Grüße
Witold
 
Irgendwann Mitte der 70er wurde die 3-Punkt-Halsbefestigung eingeführt. Diese Modelle sind unbeliebter und deshalb günstiger zu kriegen, da diese Halsbefestigung schnell nen schlechten Ruf hatte. Dabei ist die Halsbefestigung nicht schlecht. Leider aber war die Genauigkeit mit der diese Bässe hergestellt wurden nicht die beste und es gab zahlreiche zu große Halstaschen, was letztendlich zum schlechten Ruf der 3-Punkt-Befestigung führte.
 
Gab es da eine Änderung in der Produktion, so dass man sagen kann, ab 19xx (oder ab Seriennummer Y) wurden sie schlechter = billiger?

Vielen Dank für Infos und viele Grüße
Witold
Nein, kann man nicht. Im Gegenteil, die Produktion ist ab den 90ern erheblich besser geworden, zumindest konsistenter.
Die hohen Preise sind schlicht Sammlerpreise und reflektieren, wie sehr eine Ära jeweils gesucht ist, und wieviel davon noch auf dem Markt ist.
Dabei sollen die frühen 60er von der Qualität noch halbwegs brauchbar gewesen sein, ab dem Verkauf an CBS Mitte der 60er wurde die Qualität dann sehr stark Glückssache, und man musste sprichwörtlich 10 anspielen um einen richtig guten zu erwischen. Das ging wohl bis Mitte der 80er so, dann wurde es, wohl auch aufgrund der japanischen Konkurrenz besser. Ist ja doof, wenn die US-amerikanischen Originale weniger gefragt sind, als die Billiglinie aus Fernost :D
Und dann kommt dazu, was durch berühmte Bassisten halt "beliebt" wurde. Fleas 62er und Jacos 63, Geddy Lees und Marcus Millers 7xer.
Und dann kommt halt das übliche Altersphänomen: Es gab halt in allen Jahrgängen supercoole Stücke. Die wurden tendenziell eher gut aufgehoben, gut gepflegt, kamen in gute Hände. Die wirklichen Gurken sind halt irgendwann abgebogen.

Noch ein Nachsatz, @Al M. Big ich meine auch Pre CBS und Post Leo war ein Breakpoint. Das ging zwar nicht schlagartig, aber die Konzerncontroller haben ja dann alles auf Kostenoptimierung getrimmt, daher dann auch die grossen Toleranzen in der Fertigung. Ich bin völlig bei Dir, die Dreipunkt Tilt Befestigung war konstruktiv 'ne tolle Sache.
Und die Holzauswahl wurde Mitte der 70er wohl etwas erratischer. Ich besaß einen 80er, den hättste als Bootsanker nehmen können, bestimmt 5.5kg. Das kann super funktionieren, siehe Markus Miller, ist aber weniger gesucht, als die leichten holziger klingenden Exemplare. Die Halsprofile waren in der Zeit wohl auch eher unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann Mitte der 70er wurde die 3-Punkt-Halsbefestigung eingeführt. Diese Modelle sind unbeliebter und deshalb günstiger zu kriegen, da diese Halsbefestigung schnell nen schlechten Ruf hatte. Dabei ist die Halsbefestigung nicht schlecht. Leider aber war die Genauigkeit mit der diese Bässe hergestellt wurden nicht die beste und es gab zahlreiche zu große Halstaschen, was letztendlich zum schlechten Ruf der 3-Punkt-Befestigung führte.
Die Halstaschen waren ok. Die Hälse waren oft Schrott. Leider wird das immer wieder fälschlich so dargestellt, dass das Problem bei den Halstaschen lag...
Dreipunkt gab es nur bei der Strat und beim Jazz Bass bzw. später auch beim Telecaster Bass.
Preci und Tele hatten das nie.
Bei den ganzen anderen Klampfen weiß ich es gerade nicht.

Ansonsten ist die Frage nach "Guten Jahrgängen" müssig und eher ein Popcorn-Thema.
 
Oh ja, hatte mal nen Tele von Anfang 80. mit 3-Punkt. Der Hals war, nennen wir es „rustikal“. Dazu geschätzt 5 Kilo . Klang war typisch Neck-Humbucker. Aber ergonomisch ist anders. Trauere ihm trotzdem etwas nach.
 
Was soll ich sagen :nix: ich besitze ausgerechnet einen Fender-J aus den "schlechten Jahren" ;-)

78-7.jpg


Wusste ich damals natürlich noch nicht, als ich das Teil Anfang der 1990er in einem Second-Hand-Musikladen in Augsburg entdeckt habe ... der Besitzer hatte aus der Konkursmasse eines Ulmer Geschäfts eine ganze Transporterladung Bässe und Gitarren mitgebracht .... ich war zufällig vor Ort, als er einen Koffer nach dem anderen öffnete ... beinahe hätte ich bei einem Musicman Sabre zugegriffen :facepalm1: .... aber als dann ein wunderschöner, dunkelroter Jazzbass mit Perlmutt-Inlays an der Reihe war, war's für mich Liebe auf den ersten Blick :love:
(trotz der Geruchswolke aus Sex, Drugs und R'n'R, die aus dem Koffer quoll :D)

bezahlt habe damals 950 D-Mark, was für einen schrottigen 12 Jahre alten Bass vermutlich zu viel war (der Geschäftsinhaber war als Schlitzohr berüchtigt B)) .... zudem musste ich schon bald bei einem Instrumentenbauer einen Defekt am Truss bzw. Holz reparieren lassen (war aber nicht teuer) ...

tja, dieser Bass begleitet mich also nun schon seit über 30 Jahren ... sein Gewicht ist enorm (5 kg Esche pur), sein Alter unbestimmt (1978er Seriennummer an der Kopfplatte, 1981er Stempel auf den Pickups) ... ich vermute ja, dass er ursprünglich dem Bassisten einer Tanzband gehört hat - Rock- und Jazzmusiker konnten sich in den späten 70ern wohl eher keinen echten Fender leisten :gruebel:...

die originalen Singlecoils waren mal defekt, dann hatte ich eine Zeit lang die Fender PV 74er oder Stauffer drin ... vor ein paar Jahren habe ich die echten Tonabnehmer bei Christoph Dolf neu wickeln und baden lassen ...

was soll ich sagen: diesen alten Fender-J in die Hand zu nehmen, ist für mich wie Heimkommen :-)... der Bass hat einen unglaublichen Punch mit diesem leicht kehligen 70s-Grundton .... die E-Saite allein produziert einen Magenschwinger, von dem sich keiner so schnell erholt ....der etwas dickere Hals (3-Punkt-Verschraubung mit fast passgenauer Halstasche) fühlt sich für mich ideal an und ist trotz des Lacks null klebrig ...

auf die Bühne nehme ich diesen Oldtimer natürlich nicht mit ... aber ab und zu darf er aus der Garage mit zur Probe ... es mussten übrigens im Laufe der Jahre viele andere Jazzbässe wieder gehen, weil sie wohl insgeheim dem Vergleich nicht stand halten konnten :D.... und ich ertappe mich oft, dass in diversen Bass-Konfiguratoren im Internet am Ende immer ein dunkelroter JB mit schwarzem Pickguard sowie dunklem Griffbrett mit Perlmutt-Inlays als Lösung herauskommt :stolz:

P.S. ich habe diese Geschichte schon mehrfach hier bei Bassic erzählt ... wer sie schon kennt, bitte einfach weiterblättern ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich mich auch gerade noch mal einmischen: bin auch der Meinung, nutzt das Zeug, was gut ist!
Auch wenn es nicht so richtig vergleichbar ist, ich hab irgendwann mal einen sauteuren Kopfhörer gekauft, und dachte immer, den darf ich nur benutzen, wenn es wirklich drauf ankommt und ich wirklich richtig intensiv Musik hören will. deswegen habe ich ihn immer geschont und meistens mit irgendwelchen billigem Zeug Musik gehört.
Das Ende vom Lied war, dass mir irgendwann der Plastikbügel von dem Teil durchgebrochen ist, bevor es auch nur ansatzweise ausreichend benutzt habe. Ermüdungsbruch.
Also: benutzen, was geil ist!
 
Was soll ich sagen
:nix:
ich besitze ausgerechnet einen Fender-J aus den "schlechten Jahren"
Schlechte Jahre soll es der Legende nach geben, habe ich aber noch nie irgendwo persönlich angetroffen. Wer halbwegs bei Sinnen ist, hat die 30 oder 50 Jahre genutzt, um eventuelle Unschönheiten fachmännisch beseitigen zu lassen. Wenn nicht, wäre das für mich eines dieser Alarmzeichen, vom Gebrauchtkauf lieber die Finger zu lassen...

Da muss ich mich auch gerade noch mal einmischen: bin auch der Meinung, nutzt das Zeug, was gut ist!
Aber vorher einen unbranded Hals dranmachen, sonst isses weg, bevor Du "Wie jetzt?" sagen kannst.

Was denn nun, 5 kg oder Anker? :D

apb T.
 

Taugen alte Fenders überhaupt was? :popcorn:
Klar, die alten Bässe haben ja viel mehr Erfahrung und haben die ganzen schlechten Bassisten bereits aussortiert. Das es genau andersrum sei, ist ein Gerücht, dass stümperhafte Bassisten in die Welt gesetzt haben. Frei dem Motto: Schwimmst du schlecht, liegt’s an der Badehose.
Die Serienstreuung unter Bassisten ist übrigens enorm!

Übrigens: Alles über 5 Kilo taucht sowieso. Ist ja schwerer als Wasser.
 
Klar, die alten Bässe haben ja viel mehr Erfahrung und haben die ganzen schlechten Bassisten bereits aussortiert. Das es genau andersrum sei, ist ein Gerücht, dass stümperhafte Bassisten in die Welt gesetzt haben. Frei dem Motto: Schwimmst du schlecht, liegt’s an der Badehose.
Die Serienstreuung unter Bassisten ist übrigens enorm!

Übrigens: Alles über 5 Kilo taucht sowieso. Ist ja schwerer als Wasser.
6kg Wasser sind schwerer als 5 kg Bass.:opa:
 

Zurück
Oben Unten