Akustikbass, allgemein und überhaupt

Du kennst den doch gar nicht…
Stimmt, ich finde den nur schön. :lechz: Aber einerseits spiele ich idR nur Shortscale-Bässe, andererseits müsste ich für Fretless mächtig üben. Ich fürchte, das übersteigt beides meine derzeitigen Möglichkeiten. Und drittens habe ich immer noch keine neue Band, weswegen ich auch für den schönen Holzblut keine Anwendung habe. So verlockend das alles ist, es gibt sicher andere hier, die das Instrument gewinnbringend einsetzen können.
 
Wenn du mal Zeit hast, kannst du dich ja melden.
Ich finde es schade wenn er rumsteht
Falls eine meiner Kapellen eine Alustikphase einläutet brauche ich den eh spätestens zurück
 
Gibt es heutzutage eigentlich endlich A-Bässe, die mit zwei oder drei Schrammelwesternklampfen
lautstärkemäßig mithalten können OHNE Verstärkung? Wenn ja, welche z.B.?
 

Gibt es heutzutage eigentlich endlich A-Bässe, die mit zwei oder drei Schrammelwesternklampfen
lautstärkemäßig mithalten können OHNE Verstärkung? Wenn ja, welche z.B.?
Um gegen eine E-Gitarre mit 100 Watt Verstärker anzukommen braucht man imo mindestens 400 Watt und entsprechende Membranfläche.
Ist bei A-Gitarren im Prinzip nicht anders. Also mindestens 4-faches Volumen der A-Gitarren, also Kontrabass oder elektrische Verstärkung.
Alles andere halte ich für Märchen.
 
Um gegen eine E-Gitarre mit 100 Watt Verstärker anzukommen braucht man imo mindestens 400 Watt und entsprechende Membranfläche.
Ist bei A-Gitarren im Prinzip nicht anders. Also mindestens 4-faches Volumen der A-Gitarren, also Kontrabass oder elektrische Verstärkung.
Alles andere halte ich für Märchen.
Also so weit war ich auch schon, beantwortet aber nicht meine Frage. :D
 
Akustisch Bass spielen ist gewöhnungsbedüftig. Oft hört man den Bass in 5 oder 10m Entfernung besser als unmittelbar am Instrument. Ich habe eine Menge akustische Bässe ausprobiert, weil ich genau das wollte. Der Stoll war der einzige, der lautstärkemäßig hinkam. Letztendlich bin ich beim Kontrabass gelandet, was ich nur empfehlen kann.

Dass dann die Verstärkung des Kontrabasses irgendwann dazu kommt, ist eine andere Geschichte. ;-)
 
Um gegen eine E-Gitarre mit 100 Watt Verstärker anzukommen braucht man imo mindestens 400 Watt und entsprechende Membranfläche.
Das mit der Membranfläche stimmt, aber mindestens 400 Watt? Ich habe jahrelang mit einem 65W Musicman Amp gespielt. Langt vollkommen. Aktuell spiele ich über einen Warwick Gnom da steht drauf, dass er 200W hätte. Der kommt aber gegen den MusicMan nicht an.

Bass braucht große Massen, die schwingen. An Orgelpfeifen kann man das gut erkennen und an allen Instumenten, die aus sich heraus einen schönen tiefen Ton liefern. Elektrisch verstärkt kann man alles hinzaubern, sogar Bassukulelen.
 
Ich schränke mein zuvor gesagtes noch ein wenig ein, es gibt Musikrichtungen da klappt das. Allerdings spielt da keine Schrammel-Dreadnought-Gitarre oder zwei, sondern sehr disziplinierte Musiker.


Diese Art der Bassgitarre heißt Viola Baixo. Gibt es hier kaum zu kaufen, aber in Portugal. Die Stoll-Gitarre dürfte ähnlich sein.
Hier noch ein Basssolo auf so einer Viola


Das mit der Membranfläche stimmt, aber mindestens 400 Watt? Ich habe jahrelang mit einem 65W Musicman Amp gespielt.
war natürlich nur ein grobe etwas überspitzte Darstellung, wobei ich denke, dass 65 Watt (wobei Watt auch nicht gleich Watt ist) gegen aufgedrehte 2 Marshall Fullstacks (Pendant zu 2 Dreadnoughts) völlig untergehen, auch bei 2x8x10
 
sondern sehr disziplinierte Musiker.

aufgedrehte 2 Marshall Fullstacks
Genau dafür ist es eine sehr gute Übung, einfach mal akustisch zu spielen. Ein guter Mix -auch über PA- fängt bei den Ohren und den Fingern der Musikerinnen und Musiker an. Eine Menge der Probleme, die hier auf Bassic diskutiert werden "der Gitarrist wildert in meinen Frequenzen" "Du musst die unteren Hochmitten höher drehen" "Die Leute am Mischpult haben keine Ahnung" "Ich hör mich nicht" entstehen dadurch, dass manche Musiker nur an Knöpfen drehen und Effekte einbasteln, um gut zu klingen. Nicht falsch verstehen: Man muss an Knöpfen drehen und man kann Effekte reinbasteln, aber zuallererst sollte man zuhören und entsprechend spielen. Laut oder leise, weich oder hart, höhenbetont oder bassig entsteht wirklich in den Fingern. Beim Slappen kapiert es jeder. Plektrum oder Finger verstehen auch viele. Auf die Feinheiten kommt es aber ebenfalls an.
 
Das mit der Membranfläche stimmt, aber mindestens 400 Watt? Ich habe jahrelang mit einem 65W Musicman Amp gespielt. Langt vollkommen. Aktuell spiele ich über einen Warwick Gnom da steht drauf, dass er 200W hätte. Der kommt aber gegen den MusicMan nicht an..
Danke für diese weitere Verallgemeinerung.
Jetzt kommt meine :
Unter 200Watt Röhrenpower ist zu wenig.
Schön wenn man sowas ohne Kontext behauptet.
Ich brauche für ne Rockband, Drop Tuning und zwei Gitarren braucht man Power.
 

Zurück
Oben Unten