crystalgreen
क्रिस्टलग्रीन
Hi zusammen!
Nachdem ich im Schleswig-Holsteinischen Bassic-Treffen-Thread und auf der Parkbank einige positive und kritische Reaktionen überstanden habe, sollte ich jetzt endlich den Mut aufbringen, um die Änderungsarbeiten am Korpus meines Yamaha RBX 5A2 "iBass" in einem eigenen Diskussionsfaden zu zeigen und zur Diskussion zu stellen, in der Hoffnung auf Tipps und Ratschläge.
Der Fünfsaiter hebt sich mit einem modernen Design von den klassischen Precis und Jazz-Bässen ab, das vor allem für die Spielbarkeit vorteilhaft ist: Das Instrument ist schmal und leicht (3,4 kg). Es kann durch das lange oberen Korpus-Horn hoch und weit rechts gehalten werden, was vor allem für die linke Hand vorteilhaft ist. Das Longscale-Griffbrett hat 24 klangreine Bünde, die Mechaniken und Elektronik haben eine hohe Qualität.
Das Modell hat keine "große Karriere" gemacht und wurde inzwischen auch eingestellt. Einen neuen RBX 5A2 kann man nicht mehr kaufen, weder bei Onlinehändlern, noch bei Yamaha direkt (Herr Keller von La Musik in Kiel hat dort nur noch ein Ausleihmodell angeboten bekommen). In England fand ich nur noch Ausstellungsmodelle. Bei Youtube findet sich eine Besprechung des Instruments für Guitar World durch Ed Friedland, der dem RBX 5A2 einen guten Sustain, ein gutes Fundament und eine gute Klangkontinuität von Seite zu Seite bescheinigt. Der Bereich der Hardware ist für einen guten Sound optimiert. Ed Friedland ordnet den Bass ein als einen "modern style jazz bass". Ansonsten gibt es einige Videos mit Bassisten aus Südamerika, z.B. dieses hörenswerte Bass-Cover von Francisco Rangel oder dieses brasilianische Marketing-Video.
Einziges, aber je länger, je ernsthafteres Manko für mich war eine zu hohe und zu scharfe Kante, wo der rechte Unterarm aufliegt.
Dort verlaufen empfindliche Muskeln, Sehnen und Nerven, die mir nach dem Üben regelmäßig weh taten. Als sich durch die ständige mechanische Reizung Sehnenentzündungen entwickelten, habe ich zuhause beim Üben immer einen breiten Ledergurt um den rechten Unterarm gewickelt. Leider ließ sich beim Orthopädiehaus keine schützende Orthese finden. Irgendwann war mir dann klar, entweder er oder ich.
Die Korpus-Peripherie ist wahrscheinlich für das Handling und Aussehen des Instruments wichtig, jedoch kaum für den Bass-Sound. Die bei Bassic und an anderer Stelle gefundenen Informationen sind im Thread "Bass-Sound" hier und hier ergänzt und im Thread "Gewicht und Ton" hier ganz gut zusammengefasst. Und dann habe ich losgelegt:
Inzwischen bin ich beim dritten Durchgang von Schleifen & Lackieren. Problematisch sind vor allem die Übergänge und Ränder, dort werde ich wahrscheinlich selbst nach mühevoller Lackierung immer einen sichtbaren Fehler und von Nahem sichtbare Schleifspuren behalten. Damit die Lackschicht glatt und fest wird, benötige ich "viele" Durchgänge mit Schleifen & Lackieren, wie @beate rät. Da ein Trocknungszyklus etwa vier Tage benötigt und ich sowieso überwiegend nur am Wochenende werkeln kann, sehe ich ein interessantes Frühjahr auf mich zukommen. Knifflig ist auch die Frage, ob der Holzton unter dem Öllack so sichtbar bleiben soll, oder ob ich versuche, mit einem möglichst identischen Crèmeweiß den Originalzustand wiederherzustellen. Möglicherweise ist es besser, den Holzton zu belassen, als einen falschen Weißton hinzuzufügen, wie @uncool sam meint. Meine Familie findet auch das durchscheinende Holz schön, und ich finde, dass der Korpus damit elegant und länglich aussieht (nur eben nicht, wie im Original). Siehe hier ein Vergleichs-Bild.
So, und jetzt wird das ein ganz besonderes Instrument, ein echter Custom Bass, und vor allem: mein Bass. Er spielt sich (zwischen den Phasen der Trocknung und der nächsten Lackierung) einfach nur toll! Der Bass-Sound hat sich überhaupt nicht geändert.
Nachdem ich im Schleswig-Holsteinischen Bassic-Treffen-Thread und auf der Parkbank einige positive und kritische Reaktionen überstanden habe, sollte ich jetzt endlich den Mut aufbringen, um die Änderungsarbeiten am Korpus meines Yamaha RBX 5A2 "iBass" in einem eigenen Diskussionsfaden zu zeigen und zur Diskussion zu stellen, in der Hoffnung auf Tipps und Ratschläge.
Der Fünfsaiter hebt sich mit einem modernen Design von den klassischen Precis und Jazz-Bässen ab, das vor allem für die Spielbarkeit vorteilhaft ist: Das Instrument ist schmal und leicht (3,4 kg). Es kann durch das lange oberen Korpus-Horn hoch und weit rechts gehalten werden, was vor allem für die linke Hand vorteilhaft ist. Das Longscale-Griffbrett hat 24 klangreine Bünde, die Mechaniken und Elektronik haben eine hohe Qualität.
Das Modell hat keine "große Karriere" gemacht und wurde inzwischen auch eingestellt. Einen neuen RBX 5A2 kann man nicht mehr kaufen, weder bei Onlinehändlern, noch bei Yamaha direkt (Herr Keller von La Musik in Kiel hat dort nur noch ein Ausleihmodell angeboten bekommen). In England fand ich nur noch Ausstellungsmodelle. Bei Youtube findet sich eine Besprechung des Instruments für Guitar World durch Ed Friedland, der dem RBX 5A2 einen guten Sustain, ein gutes Fundament und eine gute Klangkontinuität von Seite zu Seite bescheinigt. Der Bereich der Hardware ist für einen guten Sound optimiert. Ed Friedland ordnet den Bass ein als einen "modern style jazz bass". Ansonsten gibt es einige Videos mit Bassisten aus Südamerika, z.B. dieses hörenswerte Bass-Cover von Francisco Rangel oder dieses brasilianische Marketing-Video.
Einziges, aber je länger, je ernsthafteres Manko für mich war eine zu hohe und zu scharfe Kante, wo der rechte Unterarm aufliegt.
Dort verlaufen empfindliche Muskeln, Sehnen und Nerven, die mir nach dem Üben regelmäßig weh taten. Als sich durch die ständige mechanische Reizung Sehnenentzündungen entwickelten, habe ich zuhause beim Üben immer einen breiten Ledergurt um den rechten Unterarm gewickelt. Leider ließ sich beim Orthopädiehaus keine schützende Orthese finden. Irgendwann war mir dann klar, entweder er oder ich.
Die Korpus-Peripherie ist wahrscheinlich für das Handling und Aussehen des Instruments wichtig, jedoch kaum für den Bass-Sound. Die bei Bassic und an anderer Stelle gefundenen Informationen sind im Thread "Bass-Sound" hier und hier ergänzt und im Thread "Gewicht und Ton" hier ganz gut zusammengefasst. Und dann habe ich losgelegt:
Inzwischen bin ich beim dritten Durchgang von Schleifen & Lackieren. Problematisch sind vor allem die Übergänge und Ränder, dort werde ich wahrscheinlich selbst nach mühevoller Lackierung immer einen sichtbaren Fehler und von Nahem sichtbare Schleifspuren behalten. Damit die Lackschicht glatt und fest wird, benötige ich "viele" Durchgänge mit Schleifen & Lackieren, wie @beate rät. Da ein Trocknungszyklus etwa vier Tage benötigt und ich sowieso überwiegend nur am Wochenende werkeln kann, sehe ich ein interessantes Frühjahr auf mich zukommen. Knifflig ist auch die Frage, ob der Holzton unter dem Öllack so sichtbar bleiben soll, oder ob ich versuche, mit einem möglichst identischen Crèmeweiß den Originalzustand wiederherzustellen. Möglicherweise ist es besser, den Holzton zu belassen, als einen falschen Weißton hinzuzufügen, wie @uncool sam meint. Meine Familie findet auch das durchscheinende Holz schön, und ich finde, dass der Korpus damit elegant und länglich aussieht (nur eben nicht, wie im Original). Siehe hier ein Vergleichs-Bild.
So, und jetzt wird das ein ganz besonderes Instrument, ein echter Custom Bass, und vor allem: mein Bass. Er spielt sich (zwischen den Phasen der Trocknung und der nächsten Lackierung) einfach nur toll! Der Bass-Sound hat sich überhaupt nicht geändert.