Absonderlich, verrückt und nicht erwähnenswert!

B4F4C67C-4288-48B2-A6B5-CA35AD57A78C.jpeg
 
Originalmeldung vom 24.10.2022:

Peter Fox sieht sich durch seinen ersten Song nach 14 Jahren Kritik ausgesetzt. Konkret wird ihm bei "Zukunft Pink" kulturelle Aneignung vorgeworfen. Journalist Malcolm Ohanwe findet Peter Fox 1.2 zwar "sehr gut", aber erkennt einen Track, der "1 zu 1 Amapiano-Sound aus Südafrika" aufgreift, ohne diesem Einfluss genügend Wertschätzung entgegenzubringen (Amapiano ist ein südafrikanisches House-Genre). Peter Fox hat via Instagram auf diese Vorwürfe geantwortet.

Peter Fox äußert Verständnis, aber sieht eher ein mediales Problem​

Hat Peter Fox zu wenig in den Fokus gerückt, wo er sich bei seinem Comeback-Song inspiriert hat? Nein, findet der Berliner. Er "verstehe den Punkt", aber weist von sich, seinen Song als große Innovation verkauft zu haben. Er habe seine Inspiration stets transparent gemacht. Zum Beweis führt er zum einen die Spotify-Playlists zu seiner Radiosendung "Pierre On Air" an. Dort habe er es als Mission begriffen, seine Lieblingsmusik "beim deutschen Publikum bekannter zu machen". Zu seinen Favs zählt er: "Afrobeat, Dancehall, RnB usw". Seine eigene Musik habe er dort nie gespielt.

Zum anderen beruft sich Peter Fox auf den Pressetext zu seiner Comeback-Single. Dort stehe "eindeutig etwas von süd- und westafrikanischen Einflüssen." Im Pressetext heißt es:

"'Zukunft Pink' ist inspiriert von familiären Hinterhofparties und dem Morgen danach, von Beats aus Süd- und Westafrika, sowie dem glasklaren Morgentau über den Weiten Brandenburgs."

Für die fehlenden Hinweise auf diese Ursprünge in der deutschen Medienlandschaft könne man Peter Fox nun nicht "verhaften". Das Wort "Amapiano" ist im Pressetext nicht zu lesen. Ausgehend von Südafrika ist das Genre massiv auf dem Vormarsch. Der Mix aus House, Jazz, Hiphop-Elementen und südafrikanischen Stilrichtungen wie Kwaito oder Gqom erfreut sich auch Dank TikTok weit über die Grenzen Südafrikas hinaus immer größerer Beliebtheit. Kabza de Small, Sha Sha, Samething Soweto, Focalistic, Mr JazziQ, DBN Gogo oder Kamo Mphela zählen etwa zu den bekanntesten Artists des boomenden Genres.
.........................................................................................................................

Ab sofort nur noch Reggaesongs von jamaikanischen Musikern?
Blues nur noch von Nachfahren versklavter Afroamerikaner?
Rapper müssen nachweisen, dass sie aus Capelton stammen?
Punks, Rocker und Heavy Metallplayer sind fein raus?

Bin auf den Beitrag in ttt heut nacht gespannt, als Liebhaber der alten Seeed und Peter Fox Musik
 

genügend Wertschätzung entgegenzubringen
Ich glaub, die wissen selber nicht worüber die da reden! Diese sogenannte k.A. ist m.M: nach lächerlich. Es sollen doch gerade KEINE Unterschiede mehr zwischen Abstammung, Aussehen, Geschlecht etc gemacht werden - Menschen kommen zusammen auf dieser Erde, vermischen sich, es entstehen neue Verbindungen, Ansichten whatever! Wo soll das denn hinführen? Klingt alles so Mittelalterlich.

Ich zitiere eine bekannte Band: "Come together!"
 
Darf ich erwähnen, dass ich die aktuellen Seeed und Peter Fox musikalisch sauschwach finde, mich aber nicht darüberechauffiere welche Kulturen sie diesmal wieder dankenswerterweise dem zumeist doch recht ungebildeten Ohr näher bringen?
 

Nasreddin Hoca​

Blog Post | Juni 2008 von Anatolien Magazin
nasr.jpg

Bekannt bei der türkischen Bevölkerung und auch weit über die Grenzen des Landes hinaus ist der im Jahr 1237 nach Akşehir übergesiedelte Nasreddin Hoca, dessen Leben und Wirken sich durch eine besondere Form des nachdenklichen Humors auszeichnete. Er bekleidete das Amt eines Imam, das bereits sein Vater im kleinen Dorf Horto nahe der westanatolischen Stadt Sivrihisar ausgeübt hatte, wo Nasreddin 1208 geboren wurde.

In Akşehir soll er zunächst Vorlesungen verschiedener Gelehrter besucht und später selbst an der Medrese, der theologischen Hochschule unterrichtet haben. 1284, das heißt im Jahr 683 nach islamischer Zeitrechnung starb er in Akşehir. Dort steht auch sein Mausoleum inmitten des großen Friedhofs.
Die Geschichten und Anekdoten über Nasreddin als Witze zu bezeichnen, würde dem Wirken des Hoca nicht gerecht. In allen Erzählungen ist ein feinsinniger und mehrdeutiger Humor zu erkennen, der an Seitenhieben gegenüber seinen Mitmenschen nicht spart. Andererseits zeigen die Anekdoten auch Nasreddins Wohlwollen und Zuneigung gegenüber seinen Zeitgenossen, denen er wohl im Alltag helfen wollte, in dem er ihnen gelegentlich eine Lehre erteilte.
Lange wurden die Geschichten über Nasreddin nur mündlich überliefert, fanden aber ihren Weg auch in andere Kulturkreise außerhalb der Türkei. Insgesamt soll es hunderte Geschichten über den eigenwilligen Volksphilosophen geben, einige von ihnen scheinen jedoch im Nachhinein entstanden zu sein.
AKS50945NAM.jpg
Als ich im Juni 2005 nach Akşehir komme, besuche ich zuerst das Mausoleum Nasreddin Hocas, das während der vergangenen Jahrhunderte oft umgestaltet wurde und in einen Friedhof integriert ist. Bei einem Begräbnis soll jemand Nasreddin Hoca einmal gefragt haben, ob man während des Leichenzuges besser hinter oder vor dem Sarg gehen sollte. Der Hoca hatte geantwortet: “Die Hauptsache ist, dass man sich nicht im Sarg befindet”.
 

Razzia gegen Klimaaktivisten der »Letzten Generation«​

renderTimingPixel.png

Die Kommentarspalten bei Spiegel, Welt, Focus explodieren vor Hass: junge Leute, die es gewagt haben, Autofahrer zu bremsen. Festgenommen in Brandenburg, wo man Nazis seit Jahren gewähren lässt. Onkel Jürgen, die AfD und der arbeitslose Lagerist und Alkoholiker von nebenan sind sich einig: das ist eine kriminelle Vereinigung.

Und das Tollste ist: Es regen sich nun exakt die auf, die die Reichsbürger verharmlosen.
 

Zurück
Oben Unten