Ich bin nicht väterlich-aristokratisch, sondern leider manchmal ironisch. Sorry, geht manchmal so durch mit mir. Ich bin froh, wenn es rüberkommt, dass ich es nicht bös mein. Nix für ungut. [
]
Gleichstromübertragung mit Trafos hast Du ja schon ausgeschlossen, das rettet schon mal die Lautsprecher. [
]
Die Ausgangs-Trafos von Röhren-Endstufen erhitzen sich schon ordentlich, diese sind aber in der Regel so ausgelegt, dass sie ihre Wärme nicht nur durch Bewegung der Membran loswerden müssen. Die Verlustleistung ist auch wesentlich geringer. Bei einer Box mit 103 dB@1W@1m werden 87,5% der elektrischen Leistung in Wärme gewandelt. Das ist eine Effizienz von 12,5%. Niemand würde einen Trafo mit einer so derb schlechten Effizienz betreiben, die Hitze der Trafos ist also kein Problem. [
]
Gitarren-Endstufen auf Transistorbasis haben meist spezielle Schutzschaltungen eingebaut, die ein Clippen durch runterregeln vermeiden, was den Klang verändert, diese müssen aber auch nicht gerade Hi-Fi Ansprüche genügen, wie es unsere Instrumenten-Lautsprecher allgemein nicht müssen, sonst bekämen wir die auch kaum so laut.
Was kann man gegen Überlast tun? Limiter! Die Überlast darf gar nicht erst auftreten. Wer nicht an die Reserven der Endstufe und der Boxen glaubt, stellt den Limiter weiter unten ein. Bei modernen Systemen ist das in der Regel immer noch berserkermässig laut. Ich persönlich komprimiere erst und habe zusätzlich Limiter als "Versicherung" und die braucht man aus meiner Erfahrung. Ansonsten, wie gesagt, nicht voll aufdrehen.
Wenn Du ein Rechtecksignal in eine Endstufe jagst, ohne den zulässigen Eingangspegel zu überschreiten, kommt am Ausgang sicher kein Rechteck mehr raus. Weiterhin ist die "Gleichspannungsphase" bei 1 kHz sehr kurz. Zudem arbeitet die Endstufe dann immer noch "normal".
Probier das ganze doch mal bei 50 Hz aus (20 ms) und schau wie gut es dem Amp und der Box dann geht (auch dann wird da kein echtes Rechtecksignal rauskommen und die Chance stehen gut, dass nichts wesentliches passiert). Das ist aber immer noch nicht was passiert, wenn die Endstufe clippt. Rechteck am Eingang im zulässigen Pegelbereich ist nicht "clippen" der Endstufe.
Wenn die Endstufe clippt, arbeitet sie nicht mehr im "normalen Arbeitsbereich", d. h. die Ausgangstransistoren schalten voll durch (stark übersättigt) und das ggf. länger als nur ein paar ms. Wenn das passiert, wird es kritisch. Es geht nicht um "normal verstärkte" Rechtecksignale, sondern um übersteuerte Ausgangstransistoren, die nun mal mit hohen Spannungen und Strömen zu tun haben. Gute PA Endstufen haben in der Regel Limiter etc. eingebaut um elektronisch dafür zu sorgen, dass die Endstufe nicht clippt. Wenn das Ausgangsignal clippt, hilft keine Schaltung dahinter mehr bei den Spannungen und Strömen.
Vorstufen sind unkritisch, selbst wenn man die sättigt, weil die Ströme und damit die Leistungen durch die vergleichsweise hohe Ausgangsimpedanz sehr gering sind. Da schmort nichts durch.
Mit Wundern hat das ganze wenig zu tun, da sind wir uns sicher einig. [
]
@Uwe B.
In letzter Zeit fahre ich ganz gerne einen sehr höhenarmen Sound, weswegen der Hochtöner gar nicht mehr angesprochen wird (ausser durch Rauschen) und das kann ich mir dann sparen.
Ich habe mittlerweile auch eine 1x10" Box (ohne Hochtöner) und die ist auch "crispy" genug für Slap, allerdings nicht so höhenbetont, wie ich das früher gerne macht habe. Im Gesamtmix ging das sowieso immer unter.
Mein Problem mit den Hochtönern ist u. a., dass sie nur einen sehr kleinen Abstrahlwinkel haben. Wenn die Box dann nicht auf Ohrenhöhe steht, tendiert man dazu zu viele Höhen reinzupumpen, damit es für einen selbst gut klingt, während die Leute im Publikum alles von "mumpflig" bis "schrill" abbekommen. Das will ich meinen Zuhörern nicht (mehr) antun. [
]
Nachdem ich das Problem nun erkannt habe, arbeite ich an der Lösung, so ganz glücklich bin ich mit der aktuellen auch nicht. [ooo]