4 Ohm / 8 Ohm ???

Einverstanden, begraben wir die Sache. So kann man sich verrennen. Verschiedene Menschen, verschiedene Meinungen .... Basser sind auch nur Menschen ;-)
 
@NRK

Bei 8 Ohm bringt das Crate Topteil einiges mehr als 100 W. Nehmen wir trotzdem mal nur die 100 W und setzen die Effizienz der Hartke VX410 mit den vom Hersteller angegebenen 98 dB@1W@1m an, dann liefert das maximal einen Schalldruck von 119 dB@100W@1m. Das ist so wenig nicht.

Leistung gibt nur die Endstufe ab. Die Leistungsangaben von Boxen beziehen sich auf die maximale Endstufenleistung, die man anlegen darf, bevor die Lautsprecher durchhauen. Wenn Du zwei Boxen gleicher Impedanz parallel schaltest, teilt sich die Endstufenleistung gleichmässig auf.

Mehr dazu unter http://www.bassbacke.de/hints/bass/basslautsprecher.htm

@Tron

Ein Rechtecksignal bzw. ein verzerrtes Signal auf den Eingang einer Endstufe zu bringen hat nicht den gleichen Effekt wie das Clippen der *Endstufe*. Denk mal drüber nach, wieso. [:-P] (Hinweise: welche Ströme kommen aus einer Vorstufe, wie sieht es mit hohen Frequenzen und Endstufen aus? Was macht als eine Endstufe aus einem Rechtecksignal (unterhalb der maximalen Leistung)?

Beim Clippen der Endstufe bringt man die Ausgangstransistoren über den Sättigungsbereich raus und die Spannung bleibt in der Tat am Anschlag (mehr als Versorgungsspannung geht halt nicht) und das ist (für eine Weile) tatsächlich eine Gleichspannung.

Die meisten Gitarristen haben Röhrenendstufen und diese haben am Ausgang einen Trafo. Damit können sie dann sogar Endstufen übersteuern ohne Schaden (ausser am Gehör) anzurichten. Denk mal an Dein Studium zurück und rekapituliere was Trafos aus Gleichspannung machen.

Sicherungen helfen hier nichts, da der maximale Strom des Normalbetriebs beim Clippen nicht notwendigerweise überschritten wird. Das Problem ist nicht der zu hohe Strom sondern die fehlende Kühlung. Die Spule wird auch im Normalbetrieb sauheiss, nur fächelt sie sich dann selbst Luft zur Kühlung zu. Wenn diese Kühlung fehlt, reicht eine weitaus geringere Leistung um die Spule durchzuhauen.

Sicherungen für einen Basslautsprecher müssten schon arg fett sein. Nehmen wir eine Lautsprecherbox mit 800 W und 8 Ohm, dann sind da immerhin:

U = Wurzel aus (P * R) => Wurzel aus (800 W * 8 Ohm) = 80 V
I = P / U => 800 W / 80 V = 10 A

10 A sind nicht gerade wenig. Die Angaben sind in der Regel RMS, die Spannungs- und Stromspitzen sind als noch höher.

Bei 4 Ohm Boxen ist es noch "schlimmer". [8D]

Das einzige, wo Sicherungen theoretisch helfen können, ist bei Hochtönern. Manche Leute versuchen so ihre Hochtöner gegen Rückkopplungen zu schützen, wo weitaus mehr Leistung als sonst üblich auf die Hochtöner gelangt. Das machen sie aber meist nicht Sicherungen (die sind dann ja defekt), sondern mit 24 V Glühlampen (oder Wärmeelementen). Sobald der Strom steigt, glüht der Draht und der Widerstand steigt...
 
Hochtöner sind allein schon durch die Frequenzweiche (Kondensator) gegen Gleichstrom geschützt. Die Glühbirne ist nur gegen Rückkoppelungen und zu hohe Pegel gut. Der Widerstand in Reihe ist allerdings klangbeeinflussend.

Gruß Uwe
 
Schon klar. Ich stelle mir das echt lästig vor, während eines Gigs ständig Hochleistungssicherungen zu wechseln. [:D]
 
Naja, richtig lästig wären mir eher die Ohropax und die Tatsache, dass ich bei dermaßen angesteuerten Hochtönern absolut nichts mehr klar hören kann außer diesen schrecklichen übersteuerten Höhen. Da wäre es doch schön, wenn er endlich mal ausfällt...

Gruß Uwe
 
Äh, ja ich meinte auch Sicherungen vor Basslautsprechern. [:D]

Hochtöner für Bass sind bei mir eine Hassliebe. In letzter Zeit eher ohne. Müssen auf jeden Fall regelbar sein.[8D]
 
Besser Du regelst die Höhen am Amp/Bass oder an der Box. Die Hochtöner geben Obertöne wider, die für den Klangcharakter Deines Basses verantwortlich sind.

Die 10er aus Deiner Box können das nicht in der gewünschten Form. Fährst Du ganz ohne Hochtöner, fehlt Dir die Klangfarbe. Einfach nur runtergeregelt, werden immer noch die hohen Frequenzen sauber dargestellt.

Gruß Uwe
 
@bassbacke
Vielen Dank für den väterlich-aristrokratischen Rat. Eigentlich hatte ich das Thema begraben, aber so .... mit Ausgangstrafos ist es schon klar, weil ein Stromgradient erforderlich ist um eine Spannung zu induzieren. Wenn ein Clipping-Signal am Ausgangstrafo anliegt (ist ja bei Dir möglich) warum erhitzt sich der Trafo nicht unzulässig ?? Dafür ausgelegt ist er NICHT !!! Außerdem spielen nicht alle Gitarristen einen RöhrenAmp. Weiterhin sagte ich bereits, daß die Sicherung eine Möglichkeit ist die Box vor Überlast zu schützen. Es ist keine ultimative. Falls Du eine kennst, lass es mich wissen. Zum Schluß erkläre mir wieso ich ein Rechtecksignal, Frequenzgenrator plus Amp und Oszi) mit 200 Watt Leistung (max.Leistung der Speaker) (1kHz) über 10 Minuten an meiner Box betrieb ohne das die Box Schaden nahm. Oh, Wunder, lobpreiset den Herrn oder was....???
 
Ich bin nicht väterlich-aristokratisch, sondern leider manchmal ironisch. Sorry, geht manchmal so durch mit mir. Ich bin froh, wenn es rüberkommt, dass ich es nicht bös mein. Nix für ungut. [:D]

Gleichstromübertragung mit Trafos hast Du ja schon ausgeschlossen, das rettet schon mal die Lautsprecher. [:-)]

Die Ausgangs-Trafos von Röhren-Endstufen erhitzen sich schon ordentlich, diese sind aber in der Regel so ausgelegt, dass sie ihre Wärme nicht nur durch Bewegung der Membran loswerden müssen. Die Verlustleistung ist auch wesentlich geringer. Bei einer Box mit 103 dB@1W@1m werden 87,5% der elektrischen Leistung in Wärme gewandelt. Das ist eine Effizienz von 12,5%. Niemand würde einen Trafo mit einer so derb schlechten Effizienz betreiben, die Hitze der Trafos ist also kein Problem. [8D]

Gitarren-Endstufen auf Transistorbasis haben meist spezielle Schutzschaltungen eingebaut, die ein Clippen durch runterregeln vermeiden, was den Klang verändert, diese müssen aber auch nicht gerade Hi-Fi Ansprüche genügen, wie es unsere Instrumenten-Lautsprecher allgemein nicht müssen, sonst bekämen wir die auch kaum so laut.

Was kann man gegen Überlast tun? Limiter! Die Überlast darf gar nicht erst auftreten. Wer nicht an die Reserven der Endstufe und der Boxen glaubt, stellt den Limiter weiter unten ein. Bei modernen Systemen ist das in der Regel immer noch berserkermässig laut. Ich persönlich komprimiere erst und habe zusätzlich Limiter als "Versicherung" und die braucht man aus meiner Erfahrung. Ansonsten, wie gesagt, nicht voll aufdrehen.

Wenn Du ein Rechtecksignal in eine Endstufe jagst, ohne den zulässigen Eingangspegel zu überschreiten, kommt am Ausgang sicher kein Rechteck mehr raus. Weiterhin ist die "Gleichspannungsphase" bei 1 kHz sehr kurz. Zudem arbeitet die Endstufe dann immer noch "normal".

Probier das ganze doch mal bei 50 Hz aus (20 ms) und schau wie gut es dem Amp und der Box dann geht (auch dann wird da kein echtes Rechtecksignal rauskommen und die Chance stehen gut, dass nichts wesentliches passiert). Das ist aber immer noch nicht was passiert, wenn die Endstufe clippt. Rechteck am Eingang im zulässigen Pegelbereich ist nicht "clippen" der Endstufe.

Wenn die Endstufe clippt, arbeitet sie nicht mehr im "normalen Arbeitsbereich", d. h. die Ausgangstransistoren schalten voll durch (stark übersättigt) und das ggf. länger als nur ein paar ms. Wenn das passiert, wird es kritisch. Es geht nicht um "normal verstärkte" Rechtecksignale, sondern um übersteuerte Ausgangstransistoren, die nun mal mit hohen Spannungen und Strömen zu tun haben. Gute PA Endstufen haben in der Regel Limiter etc. eingebaut um elektronisch dafür zu sorgen, dass die Endstufe nicht clippt. Wenn das Ausgangsignal clippt, hilft keine Schaltung dahinter mehr bei den Spannungen und Strömen.

Vorstufen sind unkritisch, selbst wenn man die sättigt, weil die Ströme und damit die Leistungen durch die vergleichsweise hohe Ausgangsimpedanz sehr gering sind. Da schmort nichts durch.

Mit Wundern hat das ganze wenig zu tun, da sind wir uns sicher einig. [8D]

@Uwe B.

In letzter Zeit fahre ich ganz gerne einen sehr höhenarmen Sound, weswegen der Hochtöner gar nicht mehr angesprochen wird (ausser durch Rauschen) und das kann ich mir dann sparen.

Ich habe mittlerweile auch eine 1x10" Box (ohne Hochtöner) und die ist auch "crispy" genug für Slap, allerdings nicht so höhenbetont, wie ich das früher gerne macht habe. Im Gesamtmix ging das sowieso immer unter.

Mein Problem mit den Hochtönern ist u. a., dass sie nur einen sehr kleinen Abstrahlwinkel haben. Wenn die Box dann nicht auf Ohrenhöhe steht, tendiert man dazu zu viele Höhen reinzupumpen, damit es für einen selbst gut klingt, während die Leute im Publikum alles von "mumpflig" bis "schrill" abbekommen. Das will ich meinen Zuhörern nicht (mehr) antun. [;-)]

Nachdem ich das Problem nun erkannt habe, arbeite ich an der Lösung, so ganz glücklich bin ich mit der aktuellen auch nicht. [ooo]
 
@astro

+10 dB relative Erhöhung des Schalldrucks entsprechen einer durch das menschliche Gehör *subjektiv wahrgenommenen* Verdoppelung der Lautstärke.

@letthegroovelive

Yepp, ist logarithmisch. Sei es der Evolution gedankt, sonst würden wir wohl bei einem Gewitter tot umfallen. [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Also wenn ich es richtig verstanden habe:
+/- 6dB == Verdoppelung/Halbierung eines Audiosignals (z. B. eines Line-Pegels?)
+ 10dB == Verdoppelung der Lautstärke unter psychoaktustischen Gesichtspunkten

Oder noch anders?

Entweder hatten wir das nicht im Physik-LK oder ich habe selig geschlummert... ;-)

 
+6 dB bedeutet eine Spannungsverdoppelung, eine Spannungsverdoppelung allerdings bedeutet bei gleicher Impedanz eine Leistungsvervierfachung! Eine Leistungsverdoppelung haben wir schon bei +3 dB.

+10 dB Schalldruckzunahme empfinden wir als doppelte Lautstärke. Die Angabe +10 dB bezieht sich auf die Zunahme des Schalldrucks. Weiterhin erträgt das menschliche Gehör die doppelte Lautstärke nur 1/10 der Zeit ohne geschädigt zu werden.

Um die doppelte Lautstärke zu erzeugen, braucht man die zehnfache elektrische Leistung (dafür benötigt man die Wurzel aus 10 fache Spannung -> P = U²/R)

Daraus folgt:

Ein Verstärker braucht die zehnfache Leistung um doppelt so laut sein zu können. Anders gesagt eine Endstufe mit 1000 W ist maximal doppelt so laut wie eine mit 100 W. Das ist ernüchternd und wirft die Frage auf, wie gross der Unterschied zwischen 200 W und 400 W Endstufen wirklich ist (+ 3dB Schalldruck, wenn es die Box mitmacht).

Eine Box mit 104 dB@1W@1m (Eden D-210XLT) ist doppelt so laut wie eine Box mit 94 dB@1W@1m (Hartke 210TP) bei gleicher Leistung. Man braucht nur 1/10 der Leistung für die gleiche Lautstärke. Zudem sind effiziente Boxen meist höher belastbar und können damit noch lauter gefahren werden.

Um eine Steigerung des Schalldrucks von +3 dB zu erreichen, die man gerade so wahrnehmen kann, muss man die Verstärkerleistung verdoppeln oder die doppelte Anzahl Lautsprecher hinstellen (letzteres kann man nur sehr begrenzt oft wiederholen).

Schalldruckzunahme dB vs elektrische Leistung

+03 dB -> Faktor 02
+06 dB -> Faktor 04 (2*2)
+09 dB -> Faktor 08 (2*2*2)
+10 dB -> Faktor 10

Wir lassen dabei viele Faktoren weg, wie Frequenzabhängigkeit der Impedanz, Resonanzfrequenz, thermische Kompression und einige andere Faktoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, so _langsam_ beginne ich es zu verstehen - werde mir mal bei Gelegenheit (also vermutlich nie...) Literatur dazu besorgen.

# "Lautsprecher-Handbuch", Bernd Stark, ISBN 3-7905-0807-1
# "PA für Fortgeschrittene", Michael Ebner, ISBN 3-9280-5172-5

Sind die Sachverhalte in diesen Büchern dargelegt?

Noch eine Frage:

Zitat:Original erstellt von: bassbacke

Schalldruckzunahme dB vs elektrische Leistung

+03 dB -> Faktor 02
+06 dB -> Faktor 04 (2*2)
+09 dB -> Faktor 08 (2*2*2)
+10 dB -> Faktor 10

Wir lassen dabei viele Faktoren weg, wie Frequenzabhängigkeit der Impedanz, Resonanzfrequenz, thermische Kompression und einige andere Faktoren.

Deine Aufstellung verstehe ich noch nicht ganz. Die ersten drei Zeilen (und die Beschreibung weiter oben) deutet auf die Formel 3*xdB = 2^x *ups*, erst lesen, dann verstehen, dann posten. ;-)
Hatte nicht berücksichtigt, daß die Differenz von 9 und 10 != 3 ist...
 
Diese Sachverhalte sind aus den genannten Bücher entnehmbar (und vieles mehr). [:D]
 
Da bin ich aber beruhigt. Als Hobbyelektroniker ist man da sich nie 100% sicher. [:-P]
 
Darf man nur ein Hobby haben? [:D] Naja, aktiv betreibe ich Elektronik ohnehin nur noch sehr selten.

Ich spiele auch lieber Bass (als Hobby), aber ich weiss gerne, was ich mache und wie Dinge zusammenhängen, wenigstens im Ansatz. [8D]
 
"Lautsprecher-Handbuch", Bernd Stark, ISBN 3-7905-0807-1
ist ein absolutes Standardwerk, umfassend und allgemeinverständlich.
 
Verständlich? Ja. Umfassend? Naja. Für mich war da zwar jede Menge Information drin, aber auch jede Menge Lücken. Bei Amazon wird das unter "Einsteigerbuch" gehandelt. Wohl nicht ganz grundlos. [8D]
 
ok, es beschreibt die physikalischen Grundlagen mit den dazugehörigen einfachen Formeln - das reicht natürlich nicht für eine Doktorarbeit. aber ich baue seit ca. 15 Jahren alle möglichen Lautsprecher zusammen und hab es immer mal wieder zur Hand genommen - alle anderen LS-Bücher verstauben im Regal. und für Einsteiger ist es wirklich umfassend.
 

Zurück
Oben Unten