4 Ohm / 8 Ohm ???

Hi nobs,
jawoll, Spannung ist nicht der Punkt, sondern der Strom,
aber sonst absolut richtig,
so sieht es leider aus, wenn es elektrisch andersherum
lösbar wäre, gäbe es keine defekten Lautsprecher mehr,
Ausnahmen wäre schleichender Tod durch Altersschwäche....
...oder Bier,usw. .......
Grüße
 
@letthegroovelive: nö

macht aber nix weil ich elektrisch sowieso völlig unbegabt bin. Aber zum Boxenkaufen reicht die Information ja aus die sich aus dem Thread ergeben hat....
 
Hi @letthegroovelive,
mercy, ich hatte langsam den Verdacht,
das mich wirkliche "kein Schwein" versteht.....
....aber es gibt doch noch einige wenige mit
Neigung zur Physik.....

Mercy !
Grüße
 
Ich weiss schon wie das alles so ungefähr aussieht und das Prinzip habe ich auch verstanden nur mit Spannung, Strom und Stromstärke komme ich immer durcheinander aber das ist auch nicht so wichtig. Hauptsache Prinzip verstanden und das war ja gut erklärt :-) !
 
Ja aber eigentlich sollte doch eine vernünftige (Transistor)Endstufe einen Clippingschutz haben oder nicht?
 
Okay, die Idee mit den Sicherungen zerreißt Ihr ja kräftig, ist aber auch nicht schlimm. Wer spielt eigentlich so verzerrt Bass ??? Aber egal, da hätte ich dann mal eine Frage: Wie machen das GitarrenFreaks. Bei einer kräftigen Distortion verzerren die auch zu einem Rechtecksignal und die ganz kräftig. Ein THD von 30% ist noch gering. Wie halten das die Spulen aus? Meines Wissens nach sind die Speaker identisch zu "unseren"....

Zum Clipping: ICH WEISS das das Sicherungen das Clipping nicht verhindern. So doof bin ich auch nicht, ich betreibe auch kein Autoradio an einer BassBox.

Je nach Qualität und nach Preis (beides sind unmittelbar miteinander gekoppelt) haben die Endstufen einen Clipping-Schutz. Die Qualität dieses ClippingSchutzes macht sich schnell bemerktbar. Bei den einen leuchtet nur eine LED auf, die besseren fahren die Endstufen ein wenig zurück oder ein eingebauter Limiter regelt die Enstufe neu aus, so daß man kaum etwas merkt. Gute BassAmps habe schon einen ClippingSchutz integriert. Zum Beispiel Hughes&Kettner mit ihrem "Dynaclip".

Einen absoluten Schutz meiner Meinung nach gibt es nicht. Sonst wäre ich auch arbeitlos. Wenn in der Endstufe ein Transistor durchgeht, kann es die Box auch grillen ohne das man was hört.
 
Ok, dass eine sicherung das verzerren nicht verhindern kann weiß ich ja auch. Nun ist es doch aber so, dass meine endstufe deren Leistung über dem liegt was meine boxen vertragen eben noch nicht verzerrt. Also Alien, ich denke meine Boxen kriegen zuviel leistung auch wenn die endstufe noch nicht verzerrt! Deswegen denke ich ja, dass sicherungen eine gute lösung wären. Weil ja aufgrund meiner endstufe nicht das verzerren, sondern die leistung, also stromstärke das problem ist. Das mit den regenerierbaren sicherungen hört sich gut an. Wie lange brauchen die so um sich zu regenieren und wie oft machen die das mit???
 
Habe gerade mal bei westfalia nachgeschaut. Die Preise der Polyswitch-Sicherungen liegen bei etwa 1 bis 1,50 Euro das Stück. Nachdem die Sicherung ausgelöst hat, muß der Stromfluß unterbrochen werden. Nach wenigen Sekunden sind sie wieder einsatzbereit. Mußt ein bißchen Google-n.

http://www2.westfalia.de/shops/tech...en/?vbSESSID=858c135313e8096cb96cad756d0c51c4

Wie oft die die Sicherungen das mitmachen ??? Keine Ahnung, das es aber Halbleiter sind, gehe ich von einer langen Lebensdauer aus, zumal die thermische Umsetzung nicht sehr groß ist. Die Teile werden überhaupt nicht warm.
 
@letthegroovelive:
Ich kriege immer noch nicht die Sache mit dem Autoradio hin. Da waren es nur 5 Watt, die das Radio "raus-knattern" soll. Aber selbst ein Transi-Amp hat mehr. Ein Fender Princeton65 zum Beispiel, der feuert auch Rechtecksignal raus. Ich kriege einen E-Technik-Flash -......HilFe ........ war mein Studium so für Katz ....... arghhhhsssss.....
 
Das funktioniert aber nur wenn eine konstante Gleichspannung anliegt, nicht wenn eine Rechteckspannung anliegt. Bei der Rechteckspannung (einem übersteuerten Verstärker) findet eine Bewegung der Membrane statt, da die Polarität wechselt. Wenn ein konstanter Gleichstrom fließt, dann ist die Endstufe im Ar..... ähem ... ist sie kaputt. Bei Gleichstrom muß die Spule zwangsläufig den Geist aufgeben. Eine gewisse Menge Energie muß die Spule auch so verkraften. Wieviel weiß allerdings nicht. Vielleicht reichen 5Watt Leistung aus, aber nur wenn die Polarität nicht wechselt!

Arghs..... ich bekomme schon wieder ein E-Flash.......So langsam weiß ich was ich falsch verstanden habe .....
 

Wenn man eine Amplitude oben abschneidet entseht ein Plateau und dieses Plateau ist die Gleichspannung. Ist zwar zeitlich sehr kurz aber eine Glühlampe glüht auch schon nach wenigen Sekundenbruchteilen. Ausserdem bekommt die Box dann ja auch Vollast vom Verstärker (bei 600 Watt.......).
 
Hi Jungs,
der Lautsprecher oszilliert deshalb bei Rechtecken nicht,
da die Frequenz des Signals schneller ist als die
zu überwindende Massenträgheit der Membranen.

Bei Git.-Amps kommt das, in Verbindung mit ferderleichten
Chassis und viel geringerer Leistung nicht zm Tragen.
Hinzukommt eine "weichere" Verzerrung in Verbindung mit einer
an das "Gitarrenspiel" angepasste Auskopplung der Endstufe.

Wäre das verzerrte (rechteck) Signal sehr niederfrequent, hätte die
Membran des Lautsprechers tatsächlich noch Zeit, sich mit der
"Gleichspannung auf zwei Ebenen" zu bewegen.

Da wir beim Bass aber eher von Frequenzen oberhalb 100Hz
sprechen, ist dies schon zu schnell.

Grüße
 
@alienman
Jetzt hast Du Duch selbst ins AUS geschoben. Was sagt ihr zu meine Theorie:

1. Ein Signal welches Clipping aufweist hat dieselbe Frequenz wie ein Signal ohne Clipping !!! Ein Rechtecksignal der Frequenz X setzt sich aus Sinussignalen mit dem vielfachen der Frequenz X zusammen. Also wird das Signal zwangsläufig über den Lautsprecher wiedergegeben. Auf jeden Fall die Grundfrequenz, die identisch mit der Frequenz des "unge-clippten" Signals ist und den größten Anteil des ClippingSignals aufweist. ----> Fourier

2. Gitarrenamps mit federleichtem Chassis ... Ich spiele 10"er, die sind garantiert leichter als 12"er der Gitarristen und einen 18"er. Bei beaufschlagte gestern ich mit einem Rechtecksignal aus einem Frequenzgenerator über meinen BassAmp. Bei 50 Hz Bis 2 kHz wurde super verstärkt und es hört sich "geknattert" an, aber oh Wunder, die Chassis überlebten es bei etwa 100 Watt an jedem Chassis über 10min und sie leben immer noch. Es war ein exakter Rechteck an den Boxen, mit Oszilloskop überprüft.

3. "Da wir beim Bass aber eher von Frequenzen oberhalb 100Hz sprechen, ist dies schon zu schnell."
......Hmmm..... Mein Bass gibt standartmäßig mehr als 100 Hz ab und das geben meine Lautsprecher auch wieder.

4. "Hinzukommt eine "weichere" Verzerrung in Verbindung mit einer an das "Gitarrenspiel" angepasste Auskopplung der Endstufe."
.... Das verstehe ich nicht....Die Leute schieben mehr oder minder schon fast Dirak-Impulse zu Ihren Boxen. Z.B. eine FUZZ-Box macht nichts anderes als mit einer parallelgeschalteten Diode den Sinus abzuschneiden, also praktisch ein Clipping zu erzeugen. Diesen Effekt gibt es schon seit den 70er Jahren.

P.S: Ein interessanter Thread ist dies hier ...
 
@Nobs:
Eine Glühlampe leuchtet immer wenn ausreichend Strom fließt. Bei einer Glühlampe ist es egal ob Gleichstrom, Wechselstrom oder eine Mischform aus beiden fließt. Eine Glühlampe ist mehr oder minder nur ein Heizwiderstand, keine Spule oder elktromechanischer Eneregiewandler.

Arrgghhsss.....jetzt kommt wieder der Flash...ich muß arbeiten .... Energie nutzen ... ;-)
 
Ich kann der Erklärung nichts angewinnen. Tut mir leid. Meine Boxen reagieren auf eine Rechteckschwingung und auch auf ein Clippingsignal. Ich höre es doch! Ich wette Du hörst es auch wenn Dein Verstärker in die Aussteuerung kommtund ein Clipping produziert. Wenn man es hört, dann mß sich zwangsläufig die Membran bewegen, ansonsten wird kein Ton erzeugt. Richtig ??? Schon mal Deinen Bass über einen Verzerrer gespielt, da passiert genau das gleich. Nix "weiche" Verzerrung, satter Rechteck. Bei Röhren nicht ganz so extrem, kommt aber auch vor, nur der Übergang Flanke-Waagerechte ist ein bißchen runder und nicht ganz eckig.

Und Fourier funktioniert doch, weil die Grundschwingung am energiereichsten. Danach fällt die Intensität der Oberwellen mit 1/x ab. Die Oberwellen beeinflussen die Klangfarbe., daher hört sich das Clipping ganz anders an. Selbst wenn ich eine super Flankensteilheit produziere wird die Membran sich fügen, solange ich unter der max. Frequenz des Lautsprechers bleibe (mehrere Kilohertz).
 
Gute Idee letthegroovelive,
war eigentlich auch nie die Frage dieses Posts gewesen.....

Grüße
 
nein, nein,ich habe mit der "Elektronenspaltung" angefangen,
stimmt schon, nobs hat das eigentliche theme des Posts
noch mal gelinkt...

Grüße
 

Zurück
Oben Unten