1. und 2. Bund sehr leise

Flow*Records

Member
Beiträge
53
Ort
DE
Bassix
ß162
Hi Leute,

ich spiele einen Warwick Corvette Standard 6 bestückt mit Elixir Saiten und irgendwie klingen der 1. und 2. Bund (teilweise auch die Leersaite) bei der H- (diese besonders extrem) und E-Saite relativ dünn und leise.
An meinem sonstigen Equipment dürfte es nicht liegen, spiele über einen Yamaha BBT-500H, Sansamp Bassdriver und Mesa Boogie Diesel 2x10 und 2x15.
An was könnte es denn liegen?

Schonmal danke!

Grüße,
Candle
 
Probier mal aus, ob dieser Effekt auch auftritt, wenn die Lautstärke auf null gedreht ist.

Falls ja, sind das leider dead spots... [:-(]
 
...nein. Der Hals der 6er ist ja eigentlich massig und dick. Üblicherweise treten Deadspots eher da auf, wo wenig Material im Spiel ist (zB kleine, leichte Kopfplatte und dünner Hals). Darum soll der schwere FatFinger für an der Kopfplatte auch Wunder bewirken. Theoretisch neigen Jazz Bässe wegen des schlanken Halses zu Deadspots - allerdings habe ich noch nie einen JB mit Deadspots in den Händen gehabt.

Deadspots sind meistens auf Verarbeitungsfehler, schlechte Bundabrichtung oder schlechtes Holz zurückzuführen... wenn es an der Bundabrichtung liegt, kann man es gut reparieren.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt plausibel, aber wie jkann es sein, dass headlessbässe angeblich gar keine deadspots haben...?

PS:
das ist keine fangfrage, sondern das thema interessiert mich wirklich sehr!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch es mal über die Pu-Justierung zu lösen und dreh die Tonabnehmer näher an die H- und E-Saite ran.

Ich kenne das Problem von meinem Telecasterbass von der E-Saite. Ich bilde mir aber ein dass sowas auch durch Einspeielen besser wird....
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

klingt plausibel, aber wie jkann es sein, dass headlessbässe angeblich gar keine deadspots haben...?

Ich bin auf dem Gebiet auch kein Experte aber das soll wohl an Masse, Form und damit Schwingungsverhalten der Kopfplatte liegen. Daher ist es zum Beispiel auch bei Fender-Bässen so das Deadspots (wenn sie auftreten) fast immer im selben Bereich auftreten (4. / 5. Bund G-Saite). Da bei eben jener (Grund-)Frequenz die Kopfplatte überproportional stark mitschwingt und damit der Saite (bzw. der gesamten Konstruktion) Bewegungsenergie klaut die. Das würde auch erklären warum der "Groove Tubes FatFinger" tatsächlich Wirkung zeigt...
Je kleiner und stabiler eine Kopfplatte desto weniger tritt das Phänomen auf und da Headless-Bässe eben keine Kopfplatte haben kann dieses Phänomen dort nicht auftreten und daher sind sie Deadspot-frei...

So sollte es sein aber korrigiere mich gerne jemand wenn ich mich irre...
 

Zurück
Oben Unten